Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 09/2020

30. April 2020

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Schweden gegen den Rest der Welt: Niederlage mit Ansage?

Von Richard Altorfer

An den Diskussionen um den «schwedischen Weg» beim ­Umgang mit der Coronaviruspandemie beteiligen sich in den verschiedensten Diskussionsforen Hunderte, ja Tausende von Kommentatoren (z.B. Coliquio, Stichwort: COVID-19 in Schweden: «Spielt die Regierung russisches Roulette mit der Bevölkerung?») Ein bisschen hat man dabei den Eindruck, es gehe um ein Eishockeyspiel oder ein Pokerturnier. Tag für Tag werden die Zahlen verglichen

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Coronaviruspandemie: Werden andere Erkrankungen zu wenig beachtet?

Von Renate Bonifer

weitere Meldungen:
– Coronaviruspandemie: COVID-19-Register auch für Patienten offen
– Kardiologie: COVID-19 als systemische Gefässentzündung
– Praxis: CIRS-Meldungen trotz Coronaviruskrise
– Rückspiegel

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Neue SGED-Empfehlungen zur Diabetestherapie

Typ-2-Diabetes

Von Valérie Herzog

Die Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED) hat ihre Empfehlungen zur Behandlung des Typ-2-Diabetes den neuesten Erkenntnissen angepasst und aktualisiert. Zur Wahl der Therapie sind nur noch drei Fragen wesentlich, nachdem das Therapieziel festgelegt ist.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

COVID-19: Wie sinnvoll sind Schutzmasken?

Von Yvonne Emard

Seit sich das SARS-CoV-2-Virus ausbreitet, wird diskutiert, wie sinnvoll das Tragen von Schutzmasken ist. Wir geben einen Überblick über die verschiedenen Masken und ihr Schutzpotenzial.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Komplexe Herausforderung gemeinsam lösen

Rückenschmerzen interdisziplinär angehen

Von Frédéric Schaub, Thierry Ettlin und Ulrich Gerth

Obwohl es sich bei Rückenschmerzen um eines der häufigsten klinischen Symptome handelt, sind Diagnostik und Therapie oft sehr unterschiedlich – das ist für den Behandler eine Herausforderung und für die Patienten manchmal unbefriedigend. Wie man am besten vorgeht, wurde an einer Fortbildung an der Reha Rheinfelden aus neurologischer, rheumatologischer und sportmedizinischer Sicht ­erläutert.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Therapie bei Hüft- und Kniearthrose – Konservativ ist vieles möglich

Von Omega E. Huber

Etwa die Hälfte der über 60-Jährigen leidet an einer Knie- oder Hüftarthrose. Als Basisbehandlung empfehlen die Leitlinien eine spezifische Patientenedukation, kombiniert mit einer Übungstherapie und – falls nötig – einer Gewichtsreduktion. Optionale ergänzende Behandlungen sind die medikamentöse Therapie, passive therapeutische Interventionen und die Versorgung mit Hilfsmitteln. Eine chirurgische Intervention gilt als letzte Option der Arthrosebehandlung und sollte nur erfolgen, wenn alles andere nicht ausreichend wirksam ist.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Psychiatrie für Nichtpsychiater

Behandlung seelischer Störungen in der Hausarztpraxis

Von Christine Winter und Julia Shabadi-Klein

Patienten mit seelischen Störungen sind beim Hausarzt häufig. Sogar bei psychiatrischen Krankheitsbildern ist er meist die erste Anlaufstelle. Auch wenn die Kommunikation hier diffizil scheint: Einfache Fragen helfen, eine psychiatrische Erkrankung festzustellen oder auszuschliessen.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Rheumatoide Arthritis – Update zur Effektivität von Pharmakotherapien

Von Ralf Behrens

Die Empfehlungen der European League Against Rheumatism (EULAR) zum Management der rheumatoiden Arthritis (RA) werden in regelmässigen Abständen angepasst, um der zwischenzeitlich neu hinzugekommenen wissenschaftlichen Evidenz Rechnung zu tragen. Für das Update 2019 bildete ein systematischer Literaturreview zur Effektivität der pharmakologischen RA-Therapie die informelle Basis.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

PCSK9-Hemmer scheinen Glukosestoffwechsel nicht zu beeinträchtigen

Hypercholesterinämie

Von Ralf Behrens

PCSK9-Hemmer reduzieren die LDL-Cholesterin-Werte effektiv und stärker als andere lipidsenkende Medikamente. Eine aktuelle Metaanalyse untersuchte, ob und inwieweit eine Behandlung mit den neuen Wirkstoffen darüber hinaus auch einen ungünstigen Einfluss auf den Glukosestoffwechsel oder auf die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität von Patienten mit und ohne Diabetes ausübt.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Ars Medici Auktion 9/2020

Auktionsnummer: 0420048

Christkatholische Kirche Rheinfelden
Jakob Strasser
Öl auf Leinwand
54 x 49 cm (ohne Rahmen), 70,5 x 64,5 cm (mit Rahmen) Original, signiert, mit Rahmen

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Coronaviruspandemie: Werden andere Erkrankungen zu wenig beachtet?
  • Rosenbergstrasse

Berichte

  • Neue SGED-Empfehlungen zur Diabetestherapie
  • COVID-19: Wie sinnvoll sind Schutzmasken?
  • Komplexe Herausforderung gemeinsam lösen

Fortbildung

  • Therapie bei Hüft- und Kniearthrose - Konservativ ist vieles möglich
  • Psychiatrie für Nichtpsychiater

Studie referiert

  • Rheumatoide Arthritis - Update zur Effektivität von Pharmakotherapien
  • PCSK9-Hemmer scheinen Glukosestoffwechsel nicht zu beeinträchtigen

Weiteres

  • Ars Medici Auktion 9/2020
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk