Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 03/2016

17. Juni 2016

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Urogynäkologie im Wandel

Von Daniel Fink

Innovation, Forschung und Wissenschaft mit randomisiert kontrollierten Studien trieben in den letzten zwanzig Jahren die Urogynäkologie voran: 1995 wurde die Therapie der Belastungsinkontinenz mit der Einführung der minimalinvasiven, midurethralen spannungsfreien Vaginalschlinge – dem Tension-free Vaginal Tape (TVT) – revolutioniert.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt / Impressum

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Urogynäkologie - ganz praktisch!

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Komplikationen, Therapieoptionen, Prävention

Von Cornelia Betschart, Daniel Fink, Daniele Perucchini und David Scheiner

Rezidivierende Harnwegsinfekte reduzieren die Lebensqualität der Betroffenen. Antibiotika sind die effektivsten Therapeutika, doch führt deren Einsatz weltweit zu einer Zunahme von resistenten Erregern. Daher wird in der Behandlung der rezidivierenden Harnwegsinfekte empfohlen, korrigierbare Risikofaktoren zu beheben und die nicht antibiotische Prophylaxe zu verordnen.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Urogynäkologie - ganz praktisch!

Management der Mischinkontinenz

Schritt für Schritt zum Erfolg – Diagnostik, Therapie, Beratung

Von Cornelia Betschart, Daniel Fink, Daniele Perucchini und David Scheiner

Die Mischinkontinenz steigt mit zunehmendem Lebensalter und ist ab dem 55. Altersjahr die häufigste Inkontinenzform. Dabei geben die Patientinnen sowohl Symptome einer Drang- als auch einer Belastungsinkontinenz an. In der Praxis stellt das Management der Mischinkontinenz eine Herausforderung dar, weil die Erfolgsaussichten reduziert sind, was bei Beratung, Abklärung und Therapiewahl individuell berücksichtigt werden muss.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Urogynäkologie - ganz praktisch!

Aktuelle Behandlungskonzepte bei Belastungsinkontinenz

Differenzialdiagnostik, Therapie, Beratung

Von Cornelia Betschart, Daniel Fink, Daniele Perucchini und David Scheiner

Obwohl die Belastungsinkontinenz ein sehr häufiges Leiden und die Lebensqualität der Betroffenen deutlich reduziert ist, sucht nur ein Drittel deswegen den Arzt auf. Dabei stehen heutzutage für unsere Patientinnen Therapieoptionen zur Verfügung, die meist eine Heilung oder zumindest eine deutliche Verbesserung ihrer Inkontinenzsituation ermöglichen. Im Folgenden werden die aktuellen Behandlungskonzepte erörtert.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Urogynäkologie - ganz praktisch!

Chirurgische Therapie bei Senkungsbeschwerden

Die aktuellen Optionen unter Berücksichtigung der FIGO-Empfehlungen 2015

Von Cornelia Betschart, Daniel Fink, Daniele Perucchini und David Scheiner

Senkungsbeschwerden, häufige Symptomatik bei postmenopausalen Frauen, verlangen eine detaillierte Diagnostik und Aufklärung der Patientin, bevor ein individuelles chirurgisches Therapiekonzept gewählt wird. In diesem Artikel werden einige Operationstechniken unter dem Gesichtspunkt der FIGO-Empfehlungen 2015 vorgestellt und diskutiert.

Zum Artikel als PDF

UPDATE

Hyperthyreose bei jungen Frauen

Praktisches zu Diagnostik und Therapie vor, während und nach der Schwangerschaft

Von Stefan Fischli

Der Morbus Basedow ist eine häufige Erkrankung gerade bei Frauen im gebärfähigen Alter und tritt gehäuft in der Frühschwangerschaft sowie in der Postpartalzeit auf. Die Schwangerschaft beeinflusst zudem den Schilddrüsenhormonstoffwechsel. Der Artikel gibt einen praxisnahen Überblick über die Hyperthyreose vor, während und nach der Schwangerschaft und verweist dabei auf die aktuellen Guidelines.

Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»

Nächtlicher Urinverlust als Hinweis auf ein obstruktives Schlafapnoesyndrom

Postmenopause Artikel hochladen Toggle PanelsRosenfluh Publikationen AG | Home | Impressum | Disclaimer Version 4.5.2Daniel FinkCornelia BetschartDavid ScheinerCornelia BetschartDavid ScheinerNo search results.FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter Gynäkologische EndokrinologiePostmenopause

Von Petra Stute

Hintergrund: Das obstruktive Schlafapnoesyndrom (OSA)* ist die häufigste Form (> 90%) der schlafbezogenen Atmungsstörungen. Zu den OSA-Folgen zählen Tagesmüdigkeit, reaktive arterielle und pulmonale Hypertonie, nächtliche Herzrhythmusstörungen und schliesslich ein erhöhtes kardiovaskuläres Erkrankungs- und Mortalitätsrisiko (1–4). 2% der Frauen haben ein OSA, wobei das Risiko nach der Menopause signifikant ansteigt.

Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»

ELITE-Studie – Finale Resultate zu vaskulären Wirkungen der HRT

Postmenopause

Von Petra Stute

Hintergrund: Auf 2 Studien ruhten nach der WHI alle Hoffnungen, dass sie das günstige Zeitfenster für eine Hormontherapie am Herzen bestätigen. Die erste heisst KEEPS* (1), 2014 publiziert, die zweite ELITE (= Early versus Late Intervention Trial with Estradiol). Im «New England Journal of Medicine» wurden kürzlich die finalen Ergebnisse publiziert.

Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHT

Antiandrogene Pillen im Vergleich

Kontrazeption bei Jugendlichen

Von Bärbel Hirrle

Bei Hirsutismus und Akne, die bei Mädchen im Pubertätsalter häufig auftreten, besteht eine Therapieoption mit antiandrogen wirkenden, kombinierten oralen Kontrazeptiva (COC). Doch welche Gestagene eignen sich im Rahmen einer COC-Therapie besonders für betroffene Teenager? Prof. Petra Stute, Bern, gab auf dem GYNEASymposium einen Überblick über die Studienlage und aktuelle Empfehlungen.

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Herausforderung Zika-Virus-Infektion

Risikolage, Kausalität mit kongenitaler Mikrozephalie, Empfehlungen

Von Bärbel Hirrle

Die Häufung von Mikrozephalien bei Feten und Neugeborenen Zika-Virus-infizierter Mütter insbesondere in Brasilien und erste Fälle in den USA und Europa hat nationale Gesundheitsbehörden, Infektiologen und Geburtsmediziner zum Handeln aufgerufen. Die WHO spricht seit Februar 2016 von «einer gesundheitlichen Notlage von internationaler Tragweite». Eine weltweite Gefahr wird jetzt in Zusammenhang mit den Olympischen Spielen im August in Rio de Janeiro befürchtet, bei denen potenziell rund 500 000 Besucher infiziert werden könnten.

Zum Artikel als PDF

News & Views

17 Kupferperlen mit «Formgedächtnis» zur Verhütung auch für Teenager

Hormonfreie Kontrazeption/Neuzulassung

Von Bärbel Hirrle

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Urogynäkologie im Wandel

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt / Impressum

SCHWERPUNKT: Urogynäkologie - ganz praktisch!

  • Rezidivierende Harnwegsinfekte
  • Management der Mischinkontinenz
  • Aktuelle Behandlungskonzepte bei Belastungsinkontinenz
  • Chirurgische Therapie bei Senkungsbeschwerden

UPDATE

  • Hyperthyreose bei jungen Frauen

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»

  • Nächtlicher Urinverlust als Hinweis auf ein obstruktives Schlafapnoesyndrom
  • ELITE-Studie - Finale Resultate zu vaskulären Wirkungen der HRT

SYMPOSIUMSBERICHT

  • Antiandrogene Pillen im Vergleich

JOURNAL CLUB

  • Herausforderung Zika-Virus-Infektion

News & Views

  • 17 Kupferperlen mit «Formgedächtnis» zur Verhütung auch für Teenager

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk