Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 02/2017

21. April 2017

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Kontext Migration

Menschen kommen zu uns, um zu arbeiten, um zu leben – in einer neuen Zukunft. Menschen wandern aus in der gleichen Absicht, und Menschen reisen in immer fernere Länder. Ob wegen eines neuen, interessanten Jobs, eines Studiums, aus Liebe oder aus wirtschaftlicher, persönlicher Not oder gar weil sie aus Kriegsgebieten kommend um ihr Leben fürchten.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Migration und Frauenheilkunde

Bevölkerungsentwicklung, Migration und Gesundheitsstatus

Aktuelle Erhebungen des Schweizer Bundesamts für Statistik

Von Bärbel Hirrle

In jährlichen Abständen publiziert das Bundesamt für Statistik aktuelle Zahlen und Entwicklungen zur Bevölkerungsentwicklung in der Schweiz für den Vorjahreszeitraum. Infolge der verstärkten Zuwanderung werden zudem Zahlen und spezifische Faktoren bei Migranten erhoben, welche für die Bedarfsplanung, etwa im nationalen Gesundheitssystem, wesentliche Anhaltspunkte bilden. Der Artikel resümiert die neueren Entwicklungen.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Migration und Frauenheilkunde

Schwangerschaft und Geburt bei Migrantinnen aus fremden Kulturkreisen

Was braucht es für eine optimierte perinatale Vorsorge?

Von Bärbel Hirrle

Mit der Zuwanderung insbesondere junger Menschen und Familien aus fremden Kulturkreisen kommen neue Aufgaben auf Haus- und Frauenärzte wie auch auf Hebammen und weitere Fachpersonen zu, die spezielle medizinische wie auch kulturelle, soziale und sprachliche Herausforderungen einschliessen. Der Artikel zeigt problematische Aufgabenfelder in der Schwangerenbetreuung bei Migrantinnen sowie heutige Angebote auf.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Migration und Frauenheilkunde

Sexuell übertragbare Infektionen bei Frauen

Ein Update 2017 mit neuen Entwicklungen

Von Karoline Aebi-Popp

Viele europäische Länder, darunter die Schweiz, verzeichnen einen deutlichen Anstieg der sexuell übertragenen Infektionen (STI). Das Schweizer Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat ein nationales Programm zur Senkung der STI-Prävalenzen um die Hälfte im Jahr 2017 lanciert. In diesem Artikel wird beleuchtet, welche Aspekte für die Gynäkologin/den Gynäkologen bei der Versorgung von Frauen im Vordergrund stehen.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Migration und Frauenheilkunde

Patientinnen mit genitaler Beschneidung

Schweizerische Empfehlungen für Ärzte, Hebammen und Pflegefachkräfte

Von Daniel Surbek

Aktuelle Studien und Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass Patientinnen mit FGM (female genital mutilation) und insbesondere mit Infibulation in der Schweiz nicht immer eine adäquate Behandlung erhalten. Ein Grund dafür ist zweifellos die mangelnde Erfahrung des Gesundheitspersonals mit diesem Thema. Dieses Dokument für das Gesundheitspersonal der Schweiz gibt Informationen und offizielle Behandlungsempfehlungen (ratifiziert 2013).

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Migration und Frauenheilkunde

Nützliche Links zum Thema «Migration und Gesundheit in der Schweiz»

MIGESPLUS.CH MIgration plus GESundheit – die Internetplattform für Gesundheitsinformationen in Migrationssprachen wurde vom Schweizerischen Roten Kreuz entwickelt und koordiniert im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit. Grundlage bildet die vom BAG erarbeitete Strategie «Migration und Gesundheit». Migesplus.ch ist ein zentrales Portal für mehrsprachige Informationen zu Gesundheitsfragen. Die Plattform wird von einer breit abgestützten Gruppe von Expertinnen und Experten fachlich und strategisch begleitet.

Zum Artikel als PDF

EXPERTENBRIEF SGGG NR. 48

Diagnostik und Therapie der Eisenmangelanämie in der Schwangerschaft und postpartal

Von Christian Breymann, Christoph Honegger, Daniel Surbek und Irene Hösli

Die Anämie gehört zu den häufigsten Problemen in der Geburtshilfe, von der rund ein Drittel der Frauen betroffen sind. Der aktualisierte Expertenbrief fasst neue Studienresultate zusammen; er gibt dazu konkrete Empfehlungen zu Grenzwerten in der Diagnostik und zur Präparatewahl bei Eisenmangel und Eisenmangelanämie.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Highlights der Weltkongresse ISGE, NAMS, ESHRE 2016 – Teil 2

Von Beatrice Mosimann, Michael von Wolff und Petra Stute

Zum fünften Mal fand im Herbst 2016 die Fortbildung «Weltkongresse» in Olten statt, bei der die Kongress-Highlights zu den Themenbereichen der gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin und erstmals auch zur Pränatalmedizin vorgestellt wurden. In diesem zweiten Teil werden weitere Kongress-Highlights vorgestellt (vgl. Teil 1 in GYNÄKOLOGIE 1/2017).

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Adjuvante und neoadjuvante Therapien im Fokus

Mammakarzinom

Von Andreas Trojan

Prognostische Tests und neue Substanzklassen bei verschiedenen Tumoreigenschaften standen im Zentrum der beim SABCS präsentierten Studien: Die Therapie bei Brustkrebs im Frühstadium wirft weiterhin spannende Fragen in der klinischen Praxis auf.

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Die reversible Langzeitkontrazeption – Anwendung und Vorteile von Intrauterinsystemen und Implantaten

Von Bärbel Hirrle

Ein Review neuerer Studien zeigt Anwendung, Sicherheit und Vorteile der hormonalen Langzeitkontrazeptiva – Intrauterinsysteme (IUS) und Implantate –, gerade auch für sehr junge Frauen. Dabei werden die Empfehlungen des American College of Obstetricians and Gynecologists und der American Academy of Pediatrics dargestellt, die diese Kontrazeptiva als Erstlinienmethoden vorsehen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Prisma – News von der Schweizerischen Menopausengesellschaft (SMG)

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Vorschau

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Kontext Migration

IN DIESEM HEFT

  • Inhaltsverzeichnis / Impressum

SCHWERPUNKT: Migration und Frauenheilkunde

  • Bevölkerungsentwicklung, Migration und Gesundheitsstatus
  • Schwangerschaft und Geburt bei Migrantinnen aus fremden Kulturkreisen
  • Sexuell übertragbare Infektionen bei Frauen
  • Patientinnen mit genitaler Beschneidung
  • Nützliche Links zum Thema «Migration und Gesundheit in der Schweiz»

EXPERTENBRIEF SGGG NR. 48

  • Diagnostik und Therapie der Eisenmangelanämie in der Schwangerschaft und postpartal

KONGRESSBERICHT

  • Highlights der Weltkongresse ISGE, NAMS, ESHRE 2016 – Teil 2
  • Adjuvante und neoadjuvante Therapien im Fokus

JOURNAL CLUB

  • Die reversible Langzeitkontrazeption – Anwendung und Vorteile von Intrauterinsystemen und Implantaten

RUBRIKEN

  • Prisma – News von der Schweizerischen Menopausengesellschaft (SMG)
  • Vorschau

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk