Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

MEDIZIN — Studie

Protektive Wirkungen von Betablockern bei zerebrovaskulären Erkrankungen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 23/2007  ·  23. November 2007

In einer amerikanischen Studie konnte gezeigt werden, dass die Anwendung von Betablockern im Vorfeld eines Schlaganfalls das Infarktvolumen verringern und zu besseren neurologischen Ergebnissen beitragen kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Thrombolyse beim akuten ischämischen Schlaganfall

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 23/2007  ·  23. November 2007

In der Safe Implementation of Thrombolysis Stroke Monitoring Study (SITS-MOST) konnte gezeigt werden, dass intravenöse Alteplase zur Thrombolyse bei akutem ischämischem Schlaganfall auch im klinischen Routinealltag effektiv und sicher angewendet werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Was tun bei schwerem Asthma?- Leichtes Asthma: Steroide nur bei Bedarf inhalieren?

Therapiemanagement bei therapierefraktären und schlecht eingestellten Patienten

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 11/2007  ·  25. Oktober 2007

Die meisten Asthmatiker können zufriedenstellend mit antientzündlichen Medikamenten und Bronchodilatatoren behandelt werden. Einige Patienten bleiben jedoch trotz maximaler Kombinationstherapie symptomatisch. In dieser heterogenen Gruppe müssen unzureichend Therapierte und Patienten mit schlechter Compliance sorgfältig von Patienten mit schwerem refraktärem Asthma unterschie- den werden, um das Therapiemanagement individuell anpassen zu können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Zoster und postherpetische Neuralgie

Zur Prävention gibt es jetzt einen Impfstoff

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 20/2007  ·  10. Oktober 2007

Herpes zoster ist eine schmerzhafte neurokutane virale Erkrankung, von der weltweit Millionen älterer Menschen betroffen sind. Die häufigste Komplikation ist die posther- petische Neuralgie. Bisher konnten lediglich die Viren in Schach gehalten und die Schmerzen gelindert werden. Seit Kurzem ist jetzt in vielen Ländern ein Impfstoff zur Prävention von Zoster und postherpetischer Neuralgie bei Personen über 60 Jahren zugelassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Grapefruit-Medikamenten-Wechselwirkungen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 20/2007  ·  10. Oktober 2007

ubstanzen aus der Grapefruit können die Metabolisierung einiger Medikamente beeinflussen und das Risiko für Toxizität und unerwünschte Nebenwirkungen erhöhen. Dies wird vor allem bei Medikamenten beobachtet, die über das intestinale Enzymsystem Zytochrom P 450 3A4 (CYP 3A4) metabolisiert werden und die eine niedrige Bioverfügbarkeit sowie einen engen therapeutischen Index aufweisen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Evidenzbasierte Empfehlungen zur Diagnose von Gicht

Eine Richtlinie der European League Against Rheumatism

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 19/2007  ·  27. September 2007

Obwohl Gicht bei vielen Erwachsenen auftritt, wird sie häufig fehldiagnostiziert, erst spät erkannt oder unzureichend therapiert. Daher hat ein Arbeitskreis internationaler Experten im Auftrag der European League Against Rheumatism (EULAR) zehn evidenzbasierte Empfehlungen zur Diagnose von Gicht erarbeitet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Thrombolyse mit tPA in peripheren Spitälern

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 18/2007  ·  19. September 2007

In einer retrospektiven Auswertung von Patientendaten einer ländlichen Klinik konnte gezeigt werden, dass der Gewebe-Plasminogenaktivator (tPA) zur Thrombolyse bei ischämischem Schlaganfall auch ausserhalb von speziellen Zentren sicher angewendet werden kann und das klinische Ergebnis der Patienten verbessert. Als Voraussetzung für die Sicherheit erachtet die Autorin jedoch die strikte Einhaltung eines SchlaganfallProtokolls für unverzichtbar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Studie

Neuroleptika in der Langzeitbeobachtung bei Schizophrenie

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 09/2007  ·  30. August 2007

Therapiealgorithmen für Schizophrenie basieren meist auf Resultaten kontrollierter randomisierter Studien. Deren Follow-up-Zeitraum beträgt oft nur wenige Monate, sodass die Langzeitwirkung von Neuroleptika nur schwer beurteilt werden kann. Finnische Wissenschaftler haben nun auf der Basis von Datenbankauswertungen in einer Beobach- tungsstudie das Rückfallrisiko für Schizophreniepatienten bei Daueranwendung ver- schiedener Antipsychotika untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Epilepsie bei Kindern

Erscheinungsformen – Diagnose – Therapie

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 09/2007  ·  30. August 2007

Weltweit leiden etwa 10,5 Millionen Kinder an Epilepsie. Fortschritte in den Diagnosemethoden ermöglichen es, die Erscheinungsformen von Epilepsien bei Kindern genauer zu differenzieren und das Therapiemanagement zu verbessern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Evidenzbasierte Empfehlungen zur Therapie der Gicht

Eine Richtlinie der European League Against Rheumatism

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 17/2007  ·  30. August 2007

Die European League Against Rheumatism (EULAR) hat erstmals eine Richtlinie zur Therapie der Gicht erstellt. Die darin enthaltenen Schlüsselempfehlungen beziehen sich auf pharmakologische und nicht pharmakologische Massnahmen, auf Prophylaxe und Manage- ment des akuten Anfalls, die medikamentöse Therapie zur Senkung der Harnsäure im Serum sowie den Umgang mit Risikofaktoren und Komorbiditäten im Zusammenhang mit Gicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk