Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

MEDIZIN — Fortbildung

Vaskuläre Komplikationen bei Diabetes

Wie man sie verhindern oder aufschieben kann

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 07/2007  ·  29. März 2007

Diabetes ist fast immer mit vaskulären Kompli- kationen verbunden, die die Lebensqualität der Patienten erheblich beeinträchtigen und die Lebenserwartung verkürzen können. Durch Präventionsmassnahmen, eine frühzeitige Dia- gnose und ein intensives Therapiemanagement kann die Progression der Gefässschädigungen verhindert oder deutlich verzögert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Epilepsie bei Kindern

Erscheinungsformen – Diagnose – Therapie

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 06/2007  ·  20. März 2007

Weltweit leiden etwa 10,5 Millionen Kinder an Epilepsie. Fortschritte in den Diagnosemethoden ermöglichen es, die Erscheinungsformen von Epilepsien bei Kindern genauer zu differenzieren und das Therapiemanagement zu verbessern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Das akute Koronarsyndrom ohne ST-Hebung

Vereinfachtes Therapiemanagement

Von Petra Stölting  ·  doXmedical 03/2007  ·  5. März 2007

Obwohl evidenzbasierte Richtlinien für das Management von Patienten mit akutem Koronarsyndrom ohne ST-Hebung existieren, erfolgt die Umsetzung der Massnahmen in die Praxis aufgrund der Komplexität noch nicht optimal. Amerikanische Autoren haben in JAMA eine vereinfachte Herangehensweise vorgestellt, die eine Implementierung

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Malaria

Aktuelle Empfehlungen zur Therapie in nicht endemischen Ländern

Von Petra Stölting  ·  doXmedical 03/2007  ·  5. März 2007

Jedes Jahr sterben Menschen in westlichen Industrieländern an Malaria. Die meisten dieser Todesfälle sind vermeidbar und können darauf zurückgeführt werden, dass der Arzt die Ernsthaftigkeit der Erkrankung unterschätzt oder die Diagnose «Malaria» nicht früh genug in Betracht gezogen hat. Die Autoren haben derzeit aktuelle Empfehlungen zur Malariatherapie
bei Erwachsenen in nicht endemischen Ländern zusammengestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was tun bei schwerem Asthma?

Therapiemanagement bei therapierefraktären und schlecht eingestellten Patienten

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05/2007  ·  28. Februar 2007

Die meisten Asthmatiker können zufriedenstellend mit antientzündlichen Medikamenten und Bronchodilatatoren behandelt werden. Einige Patienten bleiben jedoch trotz maximaler Kombinationstherapie symptomatisch. In dieser heterogenen Gruppe müssen unzureichend Therapierte und Patienten mit schlechter Compliance sorgfältig von Patienten mit schwerem refraktärem Asthma unterschieden werden, um das Therapiemanagement individuell anpassen zu können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Injektionstherapie beim Diabetes Typ 2

Ergänzung der oralen Medikation

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 04/2007  ·  15. Februar 2007

Bei einigen Patientinnen und Patienten mit Diabetes Typ 2 muss die orale Medikation
durch injizierbare Medikamente ergänzt werden. Dazu stehen verschiedene Insulin-Optionen
sowie in naher Zukunft auch die neueren Inkretin-Mimetika zur Verfügung. In ihrem
Übersichtsartikel stellen die Autoren die verschiedenen Möglichkeiten mit ihren Vor-
und Nachteilen vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Morbus Parkinson

Management fluktuierender motorischer und nicht motorischer Symptome

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 04/2007  ·  15. Februar 2007

Da der Hausarzt in engem Kontakt mit Parkinson-Patienten und ihren Familien steht, hat er eine zentrale Bedeutung im Therapiemanagement der individuellen Symptomatik. Der Autor beschreibt das komplexe motorische und nicht motorische Krankheitsbild, erläutert Alternativen in der Medikation und informiert über Möglichkeiten chirurgischer Eingriffe.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Osteoporose in der Prämenopause

Screening, Diagnose und Therapie

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 03/2007  ·  2. Februar 2007

Osteoporose tritt hauptsächlich bei postmenopausalen Frauen auf. Aber auch einige junge Frauen sind osteoporosegefährdet. Da es für prämenopausale Frauen keine Richtlinien für Screening und Therapie gibt, sind Risikoabschätzung und Behandlungsplanung in dieser Altersgruppe problematisch.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Unkomplizierte Harnwegsinfekte bei Frauen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 01/2007  ·  9. Januar 2007

Harnwegsinfekte gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern in der Allgemeinarztpraxis. Viele Frauen sind anfällig für Rezidive. Meist kann eine unkomplizierte Zystitis oder Pyelonephritis gut mit Antibiotika behandelt werden, Resistenzen nehmen jedoch zu. Wissenschaftler erforschen daher auch nicht antibiotische Wirkstoffe zur Prophylaxe.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schmerzmanagement bei älteren Patienten

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 25-26/2006  ·  19. Dezember 2006

Unzureichend diagnostizierte und untertherapierte Schmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität vieler Senioren. Mit einem gezielten Schmerzmanagement kann bei älteren Patienten maximale Schmerzlinderung bei minimalen Nebenwirkungen erreicht werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk