Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

Fortbildung

Kniegelenkarthrose

Diagnose und Therapie

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 12/2006  ·  21. November 2006

Kniegelenkarthrose ist eine der Hauptursa- chen für Bewegungseinschränkungen bei älteren Menschen. Die Therapie erfolgt individuell mit schmerzlindernden Medikamenten sowie mit nicht pharmakologischen Behandlungsmethoden. Eine Übersicht über den derzeitigen Stand von Diagnostik und Therapie gibt eine Arbeit im «New England Journal of Medicine».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Chronische Kopfschmerzen bei Jugendlichen

Prävalenz, Klassifikation, Risikofaktoren

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 11/2006  ·  7. November 2006

Chronische Kopfschmerzen sind ein belastendes Gesundheitsproblem für viele Erwachsene, aber auch für eine grosse Anzahl von Kindern und Jugendlichen. Der Identifizierung von Risikofaktoren sowie deren Modifizierung zur Prophylaxe kommt daher eine grosse Bedeutung zu.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Angiotensin-Rezeptorblocker

Verträglichkeit und Einfluss auf die Lebensqualität

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 18/2006  ·  13. September 2006

Bei der Therapie von Bluthochdruck ist die Arzneimittelverträglichkeit besonders wichtig. Etwa die Hälfte aller Behandlungsmisserfolge können auf mangelnde Patientencompliance zurückgeführt werden. Angiotensin-Rezeptorblocker haben sich in zahlreichen klinischen Studien als wirksam und gut verträglich erwiesen. In einem Beitrag im «American Journal of Managed Care» werden Daten über Sicherheit und Verträglichkeit der Substanzen zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Direkte Thrombininhibitoren

Noch gibt es nur wenige klinische Indikationen für diese neue Substanzklasse

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 18/2006  ·  13. September 2006

Direkte Thrombininhibitoren sind Antikoagulanzien, die ohne Kofaktoren an Thrombin binden können. Die Autoren haben Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit dieser neuen Substanzklasse im Vergleich zur Standardtherapie mit Heparin ausgewertet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Das Reizdarmsyndrom

Vorkommen, Diagnose und Therapie bei älteren Patienten

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 09/2006  ·  28. August 2006

Nach neueren Erkenntnissen tritt das Reizdarmsyndrom bei älteren Patienten wahrscheinlich ähnlich häufig auf wie bei jüngeren. Daher sollten Geriatriker und Hausärzte auch an einen Reizdarm denken, wenn ältere Patienten unter organisch nicht erklärbaren gastrointestinalen Beschwerden leiden. Dia- gnose und Therapie des Reizdarmsyndroms gestalten sich bei Senioren häufig komplexer als bei jüngeren Menschen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapiemanagement bei Depressionen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 17/2006  ·  28. August 2006

Depressionen treten weltweit etwa genauso häufig auf wie ischämische Herzkrankheiten. Eine möglichst frühzeitig beginnende Therapie kann die negativen Auswirkungen der Depression auf die psychische Entwicklung sowie auf Karriere und Beziehungen abmildern. Durch ein therapeutisches Gesamtkonzept aus Pharmakotherapie, Psychotherapie und Verhaltenstherapie kann Patienten wirksam und dauerhaft geholfen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Kniegelenksarthrose

Diagnose und Therapie

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 17/2006  ·  28. August 2006

Kniegelenksarthrose ist eine der Hauptursachen für Bewegungseinschränkungen bei älteren Menschen. Die Therapie erfolgt individuell mit schmerzlindernden Medikamenten sowie mit nicht pharmakologischen Behandlungsmethoden. Eine Übersicht über den derzeitigen Stand von Diagnostik und Therapie gibt eine Arbeit im «New England Jounal of Medicine».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Abschätzung des Herzinfarktrisikos

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 16/2006  ·  16. August 2006

Die auf Risikomodellen basierende Einschät- zung des Herzinfarktrisikos kann derzeit für Hausarztpatienten in der Schweiz zu hoch oder zu niedrig ausfallen. Eine zusätzliche Messung der Koronarkalzifizierung könnte eine Verbesserung der prognostischen Leistung ermöglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Brustkrebs bei Männern

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 15/2006  ·  31. Juli 2006

Brustkrebs bei Männern ist eine seltene Erkrankung. Meist wird die Diagnose erst in fortgeschrittenem Krankheitsstadium gestellt. Daher haben Männer oft eine schlechtere Prognose als betroffene Frauen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronische Kopfschmerzen bei Jugendlichen

Prävalenz, Klassifikation, Risikofaktoren

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 13/2006  ·  22. Juni 2006

Chronische Kopfschmerzen sind ein belastendes Gesundheitsproblem für viele Erwachsene, aber auch für eine grosse Anzahl von Kindern und Jugendlichen. Der Identifizierung von Risikofaktoren sowie deren Modifizierung zur Prophylaxe kommt daher eine grosse Bedeutung zu.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk