Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 11/2007

25. Oktober 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Worte! Worte! keine Taten!

Zum 210. Geburtstag von Heinrich Heine

Von Richard Altorfer

Worte! Worte! keine Taten! Niemals Fleisch, geliebte Puppe, Immer Geist und keinen Braten,
Kein Knödel in der Suppe!

Doch vielleicht ist dir zuträglich Nicht die wilde Lendenkraft, Welche galoppieret täglich
Auf dem Ross der Leidenschaft.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Der akute Asthmaanfall

Schweregrad bestimmt die Therapie

Von Joachim H. Ficker

Das Asthma bronchiale ist vor allem durch seine Anfälle gekennzeichnet, die sich durch pfeifende Atemgeräusche, verursacht durch Luftnot, und Husten äussern. Die therapeutischen Massnahmen richten sich nach dem Schweregrad des Anfalls und reichen von der Inhalation eines kurz wirksamen Betamimetikums bis zur parenteralen Medikamenten- gabe unter stationären Bedingungen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Was tun bei schwerem Asthma?- Leichtes Asthma: Steroide nur bei Bedarf inhalieren?

Therapiemanagement bei therapierefraktären und schlecht eingestellten Patienten

Von Petra Stölting

Die meisten Asthmatiker können zufriedenstellend mit antientzündlichen Medikamenten und Bronchodilatatoren behandelt werden. Einige Patienten bleiben jedoch trotz maximaler Kombinationstherapie symptomatisch. In dieser heterogenen Gruppe müssen unzureichend Therapierte und Patienten mit schlechter Compliance sorgfältig von Patienten mit schwerem refraktärem Asthma unterschie- den werden, um das Therapiemanagement individuell anpassen zu können.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Asthmakontrolle

Wie man die Qualität der Therapie verbessern kann

Von Halid Bas

Die durch Asthma bronchiale verursachten ökonomischen und sozialen Kosten und auch die persönliche Belastung der Betroffenen in vielen Bereichen sind immens. Hier werden einige Kernpunkte eines besseren Managements diskutiert.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Asthma bronchiale und allergische Rhinitis:«United Airways»

Von Hans-Joachim Mansfeld

Aufgrund histologischer, pathophysiologischer und immunpathologischer Gemeinsamkeiten bilden die oberen und unteren Atemwege eine funktionelle Einheit mit gegenseitiger Beeinflussung, bekannt unter dem Begriff «United Airways». Die allergische Rhinitis als häufigste atopische Morbidität bei Kindern und Jugendlichen stellt einen Risikofaktor für Asthma bronchiale dar oder tritt gemeinsam mit diesem auf. 90 Prozent der Patienten mit Asthma bronchiale leiden unter allergischer Rhinitis. Da die polyvalente Symptomatik eindeutig schwerere Einschränkungen zur Folge hat, sind entsprechende Abklärungen erforderlich sowie Therapiestrategien, welche die oberen und un- teren Atemwege kombinieren und möglichst einem Etagenwechsel vorbeugen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Phytotherapie bei Bronchitis und Co.

Gegen Husten, Schnupfen, Heiserkeit

Von Anja Schmidt und Thorsten Doering

Phytotherapeutika können bei Infekten der oberen Luftwege und Bronchitiden allein oder auch in Kombination mit einer antibakteriellen Therapie eingesetzt werden. Unterschiedliche Heilpflanzen haben dabei unterschiedliche Wirkungsschwerpunkte wie zum Beispiel die Stimulation der Bronchialsekretion, die Mukolyse oder die Verbesserung der Expektoration.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Exazerbation der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD)

Von Adrian Gillissen

Die Exazerbation der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist als akute, potenziell lebensbedrohliche Verschlechterung definiert, die eine Therapieänderung erforderlich macht. Häufigste Ursachen der Exazerbationen sind virale und/oder bakterielle Atemwegsinfektionen. Klinisch kommt es zu einer Zunahme von Husten, Auswurf und Atemnot.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Bronchodilatatorentherapie bei COPD

Indikationen, Medikamentenauswahl, Prognose

Von Andreas Paky

COPD ist verhütbar. Aber ist diese schwere Erkrankung auch behandelbar? Schliesslich ist sie definiert durch eine irreversible Obstruktion. Haben bronchodilatierende Medikamente überhaupt einen Platz in der Therapie der COPD, oder gibt man sie einfach mangels Alternativen und aus dem Zwang heraus, bei symptomatischen COPD-Patienten, die unter Anstrengungsdyspnoe häufig schrecklich zu leiden haben, doch etwas machen zu müssen?

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Worte! Worte! keine Taten!

Fortbildung

  • Der akute Asthmaanfall

Fortbildung

  • Was tun bei schwerem Asthma?- Leichtes Asthma: Steroide nur bei Bedarf inhalieren?

Fortbildung

  • Asthmakontrolle

Fortbildung

  • Asthma bronchiale und allergische Rhinitis:«United Airways»

Fortbildung

  • Phytotherapie bei Bronchitis und Co.

Fortbildung

  • Exazerbation der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD)

Fortbildung

  • Bronchodilatatorentherapie bei COPD

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk