Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 17/2007

30. August 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Fehlt noch: eine Hitparade der unsinnigsten Hitlisten

Von Richard Altorfer

Jetzt geht es also los mit den Hitlisten der Spitäler. Definitiv. Comparis hat den seit Langem bereitliegenden Stein ins Rollen gebracht, und er wird kaum mehr zu stoppen sein. Hitparaden werden nun mal allenthalben als geil empfunden. Wir wollen Sieger, fast noch mehr aber weiden sich die Newskonsumenten an den Ausreden, Entschuldigungen, der Not, gelegentlich am dramatischen Existenzverlust der Verlierer.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Jahresbericht 2006/2007

Anlässlich der ordentlichen Generalversammlung der FMP vom 31. Mai 2007

Von Rudolf Hohendahl-Fiacco

Nach dem plötzlichen Abschied von Ingrid Wyler als Präsidentin im Herbst letzten Jahres hat sich der Vorstand arrangieren müssen, und die Präsidentschaft ging ad interim an den Berichterstatter über. Das Netzwerk hatte unsere vormalige Präsidentin mit Wissen und klugem Geschick aufgebaut, und so war die FMP an den wichtigen Orten präsent. Vieles hat sich im hausärztlichen Umfeld verändert, und das Rad der Veränderung dreht munter weiter, nicht sehr zu unserem Segen, wie wir alle spüren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Luftverschmutzung und Fertilität

Welche Zusammenhänge gibt es?

Von Jan-Olaf Gebbers

Unsere reproduktive Gesundheit kann von ver- schiedenen Umwelteinflüssen beeinträchtigt werden, so auch von Luftschadstoffen. Bisherige Untersuchungen weisen auf eine erhöhte prä- und postnatale Mortalität, eine intrauterine Entwicklungsretardierung, eine verzögerte kognitive Entwicklung von Kindern und eine negative Veränderung des Spermiogramms junger Männer im Zusammenhang mit der Luftverschmutzung hin. Als besonders bedenklich gelten die polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK), die an Feinstäuben adsorbiert mit ihnen aufgenommen werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Behandlung der Handarthrose

Empfehlungen der European League Against Rheumatism (Eular)

Von Andrea Wülker

Viele Patienten mit Arthrose in den Gelenken der Hand werden in der Hausarztpraxis betreut. Die aktuellen EULAR-Empfehlungen zur Behandlung der Handarthrose helfen dem Arzt, die geeignete Therapie auszuwählen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Gelenkerkrankungen bei Patienten im höheren Lebensalter

Besonderheiten der Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Krankheitsverläufe

Von Peer Malte Aries

Entzündliche und nicht entzündliche Gelenkerkrankungen werden aufgrund der veränder- ten Bevölkerungsstruktur zunehmend im Fokus der hausärztlichen Tätigkeit stehen. Die initialen Krankheitsverläufe bei Patienten mit höherem Manifestationsalter unterscheiden sich zum Teil stark von jüngeren Patienten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Parkinson-Syndrom

Therapie bei Neueinstellung, Fluktuationen und Dyskinesien

Von J. Carsten Möller, Karla M. Eggert und Wolfgang H. Oertel

Dem Morbus Parkinson liegt ein Dopaminver- lust innerhalb der Substantia nigra zugrunde liegt. Ziel der Therapie ist, das durch den Dopaminmangel bedingte Transmitterungleichgewicht im Gehirn zu mildern beziehungsweise zu beseitigen. Dabei stellen Wirkungsfluktuationen sowie auftretende Dyskinesien eine besondere Herausforderung dar.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Evidenzbasierte Empfehlungen zur Therapie der Gicht

Eine Richtlinie der European League Against Rheumatism

Von Petra Stölting

Die European League Against Rheumatism (EULAR) hat erstmals eine Richtlinie zur Therapie der Gicht erstellt. Die darin enthaltenen Schlüsselempfehlungen beziehen sich auf pharmakologische und nicht pharmakologische Massnahmen, auf Prophylaxe und Manage- ment des akuten Anfalls, die medikamentöse Therapie zur Senkung der Harnsäure im Serum sowie den Umgang mit Risikofaktoren und Komorbiditäten im Zusammenhang mit Gicht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Helicobacter-pylori-Update

Wie sich so manche Endoskopie einsparen lässt

Von Halid Bas

Bei Patienten mit peptischen Ulzera bringt die Eradikation von Helicobacter pylori Heilung. Bei Nichtulkus-Dyspepsie ist die Beziehung zu dem Bakterium jedoch sehr viel weniger eindeutig. In vielen Fällen ist eine einwöchige Tripeltherapie mit einem Protonenpumpenhemmer und zwei Antibiotika ausreichend.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Orale Antidiabetika beim Diabetes Typ 2

Ein Plädoyer für Kombinationen

Von Petra Stölting

Bei manifestem Diabetes Typ 2 reichen Diät und Bewegung zur Normalisierung des Stoff- wechsels nicht mehr aus. Um den Verlust der Betazellfunktion zu verlangsamen und um niedrige HbA1c-Werte zu erreichen, sollte frühzeitig mit einer oralen Therapie begonnen werden. Die Autoren stellen in ihrem Überblick verschiedene Optionen vor und plädieren für Kombinationspräparate – aufgrund einer überlegenen Wirksamkeit, die häufig auch mit weniger Nebenwirkungen verbunden ist, und wegen der oft besseren Compliance.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Auch ein «chirurgisch erzwungener» Gewichtsverlust senkt die Mortalität

Die Fettsuchtepidemie ist in den USA ein Alltagsthema und bedrückt Präventivmediziner und Gesundheitsökonomen nun auch in Europa in zunehmendem Masse. Besonders zu fürchten sind nach dem jetzigen Wissensstand die Auswirkungen von schwerem Übergewicht auf die zukünftige Entwicklung von Diabetes und kardiovaskulären Ereignissen. Ausgeprägt fettsüchtigen Patientinnen und Patienten (BMI > 40), die mit konservativen Therapien nicht ausreichend Gewicht verloren haben, werden seit längerem chirurgisch behandelt, ein Vorgehen, das heute als bariatrische Chirurgie bezeichnet wird und Operationen wie Magenband, Magenreduktion oder gastrointestinale Bypassoperationen umfasst. Was bringt dieses Vorgehen – über kosmetische Aspekte hinaus? Befriedigend dokumentiert war bisher schon, dass Gewichtsverlust verschiedene kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Diabetes, Hypertonie, Dyslipidämie, Menge des viszeralen Fettes und auch die Lebensqualität günstig beeinflusst.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Was den Behörden und einigen Medizinern ihre Qualitätskontrolle ist der amerikanischen Regierung ihr Kontroll- und Datenerhebungszwang. Nun sollen sich also alle Flugpassagiere in die USA 48 Stunden vor Takeoff daselbst online anmelden. Last-MinuteBuchungen ade! Im Ernst! Und: alle Container, die in die USA gehen, müssen künftig gescannt werden. Natürlich von den Containerterminals des Ausgangshafens. Zeitbedarf für einen Container: 10 Minuten.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Der Tod von Basel

Die Basler hatten schon immer ein besonderes Verhältnis zur Sterblichkeit. Keine Basler Fasnacht, bei der nicht mindestens eine Clique in Schwarz pfeift oder mit Skeletten dekoriert daherruesst. Und nun veröffentlicht ihr Universitätsspital auch noch die eigenen Sterblichkeitszahlen! Stecken da die üblichen Verdächtigen dahinter? Etwa lic. oec. Rita Ziegler, das kompetente Energiebündel von Spitaldirektorin, die sich nicht nur auf jedem Parkett sicher bewegt, so glatt es auch sein mag, sondern es sogar in der Personalcafeteria legen lässt?

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Polit-Forum

X-undheit in Bärn

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Bekanntmachungen

7. Schweizerischer eHealthCare Kongress

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Fehlt noch: eine Hitparade der unsinnigsten Hitlisten

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Jahresbericht 2006/2007

Medizin

Fortbildung

  • Luftverschmutzung und Fertilität

Fortbildung

  • Behandlung der Handarthrose

Fortbildung

  • Gelenkerkrankungen bei Patienten im höheren Lebensalter

Fortbildung

  • Parkinson-Syndrom

Fortbildung

  • Evidenzbasierte Empfehlungen zur Therapie der Gicht

Fortbildung

  • Helicobacter-pylori-Update

Fortbildung

  • Orale Antidiabetika beim Diabetes Typ 2

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Der Tod von Basel

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Polit-Forum

  • X-undheit in Bärn

Bekanntmachungen

  • 7. Schweizerischer eHealthCare Kongress

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk