Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

STOFFWECHSEL

Trends in der Diabetestherapie

Neue Präparate erobern den Markt

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 08/2010  ·  16. August 2010

In den USA hat sich während der letzten zwanzig Jahre das Management der glykämischen Kontrolle beim Diabetes Typ 2 durch neue Arzneimittel und Kombinationspräparate verändert. Die Behandlung ist insgesamt komplexer und teurer geworden. Ob sich dies auch in entsprechend besseren klinischen Langzeitresultaten widerspiegelt, bleibt abzuwarten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Schwere allergische Sofortreaktion

Anaphylaxie: Niemand ist vor einer solchen Reaktion gefeit

Von Petra Stölting  ·  Sprechstunde 02/2010  ·  17. Juni 2010

Die Anaphylaxie ist die schwerste Form einer allergischen Sofortreaktion. Sie tritt innerhalb weniger Minuten nach dem Kontakt mit einer allergieauslösenden Substanz (Allergen) auf und kann zu lebensbedrohlichen Zuständen führen. Der Allergologe Arthur Helbling erklärt, wie Betroffene und Angehörige im Notfall rasch und gezielt handeln können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Fünfzig Jahre Thiaziddiuretika

Klassiker zur Blutdrucksenkung

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 04/2010  ·  1. Januar 2010

Thiaziddiuretika senken seit mehr als einem halben Jahrhundert zuverlässig den Blutdruck und reduzieren die Häufigkeit kardiovaskulärer und zerebrovaskulärer Ereignisse. Die Behandlungsergebnisse sind bei jungen und alten Patienten gleichermassen positiv, auch wenn Stoffwechselstörungen wie Hypokaliämie oder Hyperglykämie auftreten können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Verdauung

Was tun, wenn der Darm streikt?

Von Petra Stölting  ·  Sprechstunde 01/2010  ·  1. Januar 2010

Verstopfung ist keine Krankheit, sondern ein Symptom. Um den trägen Darm auf Trab zu bringen, sollte man als erste Massnahme auf ballaststoffreiche Nahrung achten. Auch mehr Bewegung kann hilfreich sein. Abführmittel sollten nicht länger als zwei Wochen ohne Absprache mit dem Hausarzt eingesetzt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheumatologie

Therapiemanagement der Arthrose bei Erwachsenen

NICE-Leitlinien für die Praxis

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 12/2009  ·  1. Januar 2009

Eine Arbeitsgruppe des National Institute for Health and Clinical Excellence in Grossbritannien hat Empfehlungen zur Behandlung von Arthrosen ausgearbeitet, die hier kurz zusammengefasst sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Vierl-Lagen-Verband beschleunigt Heilung venöser Beinulzera

Auswahl des Verbands individuell vornehmen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 22/2009  ·  1. Januar 2009

Amerikanische Wissenschaftler ermittelten in einem Review mit Metaanalyse, dass venöse Beingeschwüre mit einem elastischen Vier-Lagen-Kompressionsverband signifikant schneller heilen als mit einer nicht elastischen Kurzzug-
Bandage.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

HDL Cholesterin: Anhebung allein reduziert kardiovaskuläres Risiko nicht

LDL-Absenkung bleibt wichtiger

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 15/2009  ·  1. Januar 2009

Eine gross angelegte Metaregressionsanalyse ergab, dass die Erhöhung des HDL-Cholesterins allein nicht mit einer Reduzierung des kardiovaskulären Risikos verbunden ist. Verbesserungen der klinischen Ergebnisse konnten ledig-
lich mit einer Senkung des LDL-Cholesterinspiegels erreicht und erklärt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL

Frühe, intensive Blutzucker kontrolle bei Diabetes Typ 2

Nutzen hält viele Jahre an

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 07-08/2009  ·  1. Januar 2009

In einer Nachbeobachtungsstudie zur United Kingdom Prospective Diabetes Study (UKPDS) wurde festgestellt, dass eine frühzeitige intensive Blutzuckerkontrolle bei Diabetes Typ 2 auch 10 Jahre nach der Interventionsphase noch immer mit niedrigeren Risiken für mikrovaskuläre Erkrankungen, Herzinfarkt und Sterblichkeit im Vergleich zu ursprünglich konventionell behandelten Patienten verbunden war, obwohl sich die Blutglukosespiegel der Vergleichsgruppen bereits nach 1 Jahr Follow-up angeglichen hatten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Stressinkontinenz bei Frauen

Drei einfache Fragen zur Diagnostik

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 13/2009  ·  1. Januar 2009

Die Stressinkontinenz ist ein häufiges Frauenleiden, das die Lebensqualität stark beeinträchtigen kann. In
einem US-amerikanischen Review wurden Definitionen sowie Empfehlungen zur Evaluierung und Behandlung
der Stressinkontinenz entsprechend aktuellen Richtlinien zusammengestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

AIDS: die Folgen der verbesserten Langzeitprognose

Kombinationstherapie, Alterungsprozess und nicht AIDS-bezogene Erkrankungen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 12/2009  ·  1. Januar 2009

Seit Einführung der antiretroviralen Kombinationsbehandlung ist die Sterblichkeit bei HIV-Patienten drastisch gesunken. AIDS-assoziierte Erkrankungen treten ebenfalls seltener auf. Die Gesundheit kann jedoch nicht vollständig wiederhergestellt werden. Auch bei dauerhafter Virensuppression führen Medikamententoxizitäten, Einflüsse des Lebensstils sowie eine irreversible restliche Immunschwäche und ein persistentes Entzündungsgeschehen bei vielen HIVPatienten vorzeitig zu altersbedingten Erkrankungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk