Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

MEDIZIN — Fortbildung

Proteaseinhibitoren bei Hepatitis C

Telaprevir und Boceprevir beim Genotyp 1 wirksam

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 04/2012  ·  8. März 2012

Die Proteasehemmer Telaprevir und Boceprevir haben sich in Kombination mit der Standardmedikation aus pegyliertem Interferon und Ribavirin als wirksam bei Hepatitis C vom Genotyp 1 erwiesen. Dieses Übersichtsreferat fasst wichtige Aspekte zur Anwendung in der klinischen Praxis zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management der Dyspepsie

Nicht alle müssen gleich zur Endoskopie

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 04/2012  ·  8. März 2012

Die Dyspepsie ist eine häufige Erkrankung in der Hausarztpraxis. Als medikamentöse Optionen stehen die Eradikation von Helicobacter pylori oder eine Behandlung mit einem Protonenpumpeninhibitor zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management des prämenstruellen Syndroms

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 04/2012  ·  8. März 2012

Prämenstruelle Störungen können mit nicht medikamentösen Massnahmen sowie mit psychotropen oder ovulationshemmenden Medikamenten behandelt werden. Eine kurze Übersicht zu den wichtigsten evidenzbasierten Therapieoptionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DIABETES MELLITUS

Glykämische Kontrolle und Herzinsuffizienz bei Diabetes Typ 1

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 01/2012  ·  29. Februar 2012

In einer grossen schwedischen Beobachtungsstudie erwies sich die glykämische Kontrolle bei Diabetes Typ 1 als unabhängiger Prädiktor für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz. Bei Diabetes Typ 2 besteht dieser unmittelbare Zusammenhang dagegen nicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DIABETES MELLITUS

Metformin, Insulinsekretagoga und kardiovaskuläres Risiko

Metformin schützt Typ-2-Diabetiker am besten vor Herzinfarkt

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 01/2012  ·  29. Februar 2012

Aus einer Beobachtungsstudie geht hervor, dass die Monotherapie mit einigen Insulinsekretagoga bei Diabetikern vom Typ 2 mit einem höheren kardiovaskulären Langzeitrisiko verbunden ist als die Metforminmonotherapie. Dies wurde sowohl bei Personen mit niedrigem als auch mit hohem Herzinfarktrisiko beobachtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Hormone

Schilddrüse: Genug, zu viel oder zu wenig Hormone?

Von Petra Stölting  ·  Sprechstunde 03/2011  ·  28. Februar 2012

Das schmetterlingsförmige Organ produziert lebenswichtige Hormone für den Körperstoffwechsel. Ist die Funktion der Schilddrüse gestört, geraten Körper und Psyche aus dem Gleichgewicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Viren und Bakterien

Noro- und Rotaviren: Meist harmlos, aber sehr lästig

Von Petra Stölting  ·  Sprechstunde 04/2011  ·  28. Februar 2012

Nicht nur Grippeviren sind im Winter ein Thema. Auch Viren, die Magen-DarmErkrankungen auslösen, sind in dieser Jahreszeit besonders aktiv. Gefürchtet sind die Noro- und Rotaviren in Altersheimen und Kinderkrippen, weil sie sehr ansteckend sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Atypische Antipsychotika nur bei wenigen Off-Label-Anwendungen von Nutzen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 03/2012  ·  22. Februar 2012

Der Off-Label-Use atypischer Antipsychotika war in einem systematischen Review nur in wenigen Anwendungsbereichen mit einem kleinen signifikanten Nutzen im Vergleich zu Plazebo verbunden. Bei älteren Demenzkranken wurde ein erhöhtes Mortalitätsrisiko beobachtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Ballaststoffe senken Darmkrebsrisiko

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 03/2012  ·  22. Februar 2012

Aus einem Review mit Metaanalyse geht hervor, dass der Verzehr von Ballaststoffen und vor allem von Getreidefasern oder Vollkornprodukten das Darmkrebsrisiko senken kann. Bei Frucht- und Gemüsefasern wurde kein signifikanter Zusammenhang mit dem Darmkrebsrisiko festgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Sollen Beschwerden des unteren Harntrakts bei Männern ohne exakte Diagnose behandelt werden?

Zwei Experten, zwei Meinungen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 02/2012  ·  17. Februar 2012

Zu vielen medizinischen Fragestellungen gibt es gegensätzliche Ansichten, so auch hier: Paul Abrams hält invasive Untersuchungen bei Harnwegsbeschwerden in den meisten Fällen für überflüssig. Julian Shah ist dagegen der Ansicht, dass eine exakte Diagnose für eine erfolgreiche Behandlung unabdingbar ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk