Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

Gastroenterologie

Hämorrhoiden: wann Zäpfchen, wann Gummiband, wann Operation?

Empfehlungen zum Lifestyle nicht unterschätzen!

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 06/2009  ·  1. Januar 2009

Auch bei Hämorrhoiden empfiehlt sich eine dem Schweregrad angepasste Behandlung, die von Allgemein-massnahmen über Hämorrhoidenpräparate bis zu ambulanten und sogar stationären Eingriffen reicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chemotherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen

Antiemetika können meist Abhilfe schaffen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 10/2009  ·  1. Januar 2009

Übelkeit und Erbrechen gehören zu den unangenehmsten Begleiterscheinungen einer Chemotherapie. Durch
gezielte Auswahl geeigneter Antiemetika kann jedoch sowohl eine akute als auch eine verzögerte Emese
verhindert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE

Statine beim akuten ischämischen Schlaganfall nicht absetzen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 05/2009  ·  1. Januar 2009

Eine Vorbehandlung mit Statinen reduziert Gehirnschädigungen bei zerebraler Ischämie. In einer randomisierten kontrollierten Studie kamen spanische Wissenschaftler nun ausserdem zu dem Ergebnis, dass bereits eine drei- tägige Unterbrechung der Statinbehandlung in der Akutphase eines ischämischen Schlaganfalls mit einem erhöhten Risiko für Tod oder Behinderung assoziiert ist, und die Statintherapie daher auch in diesem Zeitraum fortgesetzt werden sollte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapiemanagement der Arthrose bei Erwachsenen

NICE-Leitlinien für die Praxis

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 08/2009  ·  1. Januar 2009

Eine Arbeitsgruppe des National Institute for Health and Clinical Excellence in Grossbritannien hat Empfehlungen zur Behandlung von Arthrosen ausgearbeitet, die hier kurz zusammengefasst sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Rhinitis ist bei Erwachsenen Prädiktor für Asthma

Nur Hausstaubmilbenallergie unabhängig assoziiert

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 07/2009  ·  1. Januar 2009

In zahlreichen Querschnittsstudien wurde bereits ein enger Zusammenhang zwischen allergischer Rhinitis und Asthma beobachtet. Eine internationale populationsbasierte Longitudinalstudie zeigt nun, dass bei Erwachsenen vor allem die allergische, aber auch die nicht allergische Rhinitis mit einem erhöhten Risiko für eine spätere Asthmaerkrankung ver- bunden ist.

Artikel hochladen Toggle Panels
Bedienfeld umschalten: Summ, summ!
Summ, summ!
Erledigt! Nächstes Heft bearbeiten oder Erledigt! Später weitermachen oder Abbrechen

Rosenfluh Publikationen AG | Home | Impressum | Disclaimer Version 4.6.4
Halid Bas
1 result is available, use up and down arrow keys to navigate.
Richard Altorfer
No search results.
No search results.
Halid Bas
Halid Bas
1 result is available, use up and down arrow keys to navigate.
Halid Bas
No search results.
Halid Bas
Uwe Beise
Renate Bonifer
STUDIE REFERIERT

Rhinitis ist bei Erwachsenen Prädiktor für Asthma
Nur Hausstaubmilbenallergie unabhängig assoziiert

Die vierte Gruppe umfasste Patienten mit allergischer Rhinitis, sodass bei ihnen sowohl eine Atopie als auch eine Rhinitis vorhanden war (n = 1217). Zur Charakterisierung des Zusammenhangs zwischen Rhinitis und Asthma wurden proportionale Risikomodelle nach Cox verwendet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynäkologie/Urologie

Hormonersatztherapie und Lebensqualität

Fokussierte Auswertung der Ergebnisse der WISDOM-Studie

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 03/2009  ·  1. Januar 2009

Kombinierte Östrogen-ProgesteronPräparate können bei postmenopausalen Frauen viele Beschwerden lindern
und so zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Arzt und Patientin müssen aber Notwendigkeit, Nutzen
und Risiken der Behandlung sorgfältig abwägen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhö

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05/2009  ·  1. Januar 2009

Vorsichtsmassnahmen bezüglich der Nahrungs- und Wasseraufnahme können das Risiko einer Durchfallerkrankung auf Reisen verringern, schützen aber nicht immer. Leichte bis mittelschwere Durchfälle gehen oft von alleine vorüber oder können selbst behandelt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gelenkerkrankungen

Neue Medikamente bei rheumatoider Arthritis

Von Petra Stölting  ·  Sprechstunde 04/2009  ·  1. Januar 2009

Für schwere Fälle von rheumatoider Arthritis, bei denen andere Medikamente nicht helfen, werden seit Kurzem sogenannte Biologicals eingesetzt. Sie stoppen die Entzündung und halten die Gelenkzerstörung auf, doch werden sie bis jetzt erst vorsichtig angewendet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die altersbedingte Makuladegeneration

Klassifikation und Behandlung

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 04/2009  ·  1. Januar 2009

Die altersbedingte Makuladegeneration ist die häufigste Ursache irreversibler Erblindung bei Menschen über 50 Jahre in der entwickelten Welt. Aufgrund der älter werdenden Bevölkerung nimmt die Prävalenz zu. Bis heute gibt es keine Heilung. Durch die Modifizierung beeinflussbarer Risikofaktoren kann der Erkrankung vorgebeugt und der Verlauf gebremst werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Frühe, intensive Blutzuckerkontrolle bei Diabetes Typ 2

Nutzen hält viele Jahre an

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 04/2009  ·  1. Januar 2009

In einer Nachbeobachtungsstudie zur United Kingdom Prospective Diabetes Study (UKPDS) wurde festgestellt, dass eine frühzeitige intensive Blutzuckerkontrolle bei Diabetes Typ 2 auch 10 Jahre nach der Interventionsphase noch immer mit niedrigeren Risiken für mikrovaskuläre Erkrankungen, Herzinfarkt und Sterblichkeit im Vergleich zu ursprünglich konventionell behandelten Patienten verbunden war, obwohl sich die Blutglukosespiegel der Vergleichsgruppen bereits nach 1 Jahr Follow-up angeglichen hatten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk