Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Herpes genitalis auch bei hochdosierter antiviraler Behandlung übertragbar

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 08/2012  ·  4. Mai 2012

Aus drei Cross-over-Studien geht hervor, dass bei einer Reaktivierung des Herpes-simplex-Virustyp-2 trotz hoch dosierter antiviraler Behandlung eine sexuelle Übertragung nicht unterbunden werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was tun bei Nasenbluten?

Von Bagatelle bis Notfall

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 07/2012  ·  17. April 2012

Bei Epistaxis gilt es, die Blutung möglichst rasch zu stoppen, die Blutungsquelle zu eruieren und den Betroffenen Hinweise auf geeignetes Verhalten bei Rezidiven zu geben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die Hormonersatztherapie in der Praxis

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 07/2012  ·  17. April 2012

Die Hormonersatztherapie ist die wirksamste Option zur Behandlung vasomotorischer Symptome bei perimenopausalen Frauen. Allerdings erhöht sich dabei das Risiko für thromboembolische Erkrankungen sowie für Krebserkrankungen der Brust und des Endometriums.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Qualitätsunterschiede bei Richtlinien zur oralen Therapie des Diabetes Typ 2

Wie weit werden systematische Reviews berücksichtigt?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 06/2012  ·  12. April 2012

Nicht alle einschlägigen Richtlinien zur oralen Behandlung von Diabetes Typ 2 aus den USA, aus Kanada und Grossbritannien beinhalten die aktuellsten evidenzbasierten Empfehlungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

GLP-1-Rezeptoragonisten zur Gewichtskontrolle nicht allgemein empfehlenswert

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 06/2012  ·  12. April 2012

Aus einer Metaanalyse geht hervor, dass mit GLP-1-Rezeptoragonisten sowohl bei Diabetikern als auch bei Übergewichtigen ohne Diabetes eine Gewichtsreduktion sowie eine Senkung des Blutdrucks und des Gesamtcholesterins erreicht werden kann. Ein Kommentator weist jedoch darauf hin, dass noch wichtige Fragen zur Sicherheit dieser Substanzen offen sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Auch hochbetagte Hypertoniker profitieren von Blutdrucksenkung

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 06/2012  ·  12. April 2012

Aus einer Verlängerungsstudie geht hervor, dass auch hochbetagte Hypertoniker rasch von einer Blutdrucksenkung profitieren. Zudem zeigte sich, dass eine frühzeitige Intervention mit einem grösseren Nutzen verbunden ist als ein späterer Behandlungsbeginn.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DIVERSE

Kortikosteroidinjektionen beim Trochanter-major-Schmerzsyndrom

Studie untersucht erstmals Kortikoidinjektionen im Vergleich zur Standardtherapie

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 02/2012  ·  19. März 2012

Beim Trochanter-major-Schmerzsyndrom kann mit Kortikosteroidinjektionen eine schnelle Linderung der Beschwerden erzielt werden. Für den langfristigen Behandlungserfolg ist dies aber nicht von Bedeutung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Kryotherapie und Salizylsäure bei Plantarwarzen gleich gut wirksam

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05/2012  ·  19. März 2012

In einer britischen Studie erwiesen sich die Kryotherapie mit flüssigem Stickstoff und die Selbstbehandlung mit 50-prozentiger Salizylsäure bei der Behandlung von Fusssohlenwarzen als gleich gut wirksam.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was tun bei Schlafstörungen?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05/2012  ·  19. März 2012

Bei primären Schlafstörungen sind Massnahmen der Schlafhygiene häufig ausreichend wirksam. Die Symptome einer sekundären Insomnie verbessern sich oft bei Behandlung der ursächlichen Gesundheitsstörung. Einer Verordnung von Medikamenten sollte immer eine Phase mit nicht medikamentösen Interventionen vorangehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Medikamente bei generalisierter Angststörung

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05/2012  ·  19. März 2012

In einem bayesschen Netzwerk- vergleich von Medikamenten zur Behandlung der generalisierten Angststörung schnitt Fluoxetin bezüglich des Ansprechens und der Remission am besten ab. Unter den in der Schweiz dafür zugelassenen Medikamenten erwies sich Duloxe- tin als das wirksamste bezüglich des Ansprechens und Escitalopram im Hinblick auf eine Remission.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk