Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

MEDIZIN — Fortbildung

Prosatakrebs: US-Experten raten vom PSA-Screening ab

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 18/2012  ·  26. September 2012

In einer Neufassung ihrer Empfehlungen rät die USPSTF von einem PSA-basierten Screening zur Früherkennung von Prostatakrebs in der Allgemeinbevölkerung ab, weil der Schaden durch Überdiagnosen und Übertherapien den Nutzen überwiegt. Die Entscheidung für oder gegen eine Überprüfung der PSA-Serumwerte sollte individuell entsprechend den Erfordernissen des Patienten und der Situation erfolgen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die sekretorische Mittelohrentzuendung

Von asymptomatisch bis zur bleibenden Hörbehinderung

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 17/2012  ·  21. September 2012

Die Mehrzahl aller Kinder unter zehn Jahren leidet mindestens einmal unter einer sekretorischen Otitis media. Die schwersten Komplikationen bestehen in der Entwicklung eines Cholesteatoms oder einer dauerhaften Hörminderung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Pulmonale Embolie und tiefe Venenthrombosen

Eine Übersicht

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 17/2012  ·  21. September 2012

Die Lungenembolie ist nach Herzinfarkt und Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache. Zu den Folgeerkrankungen venöser Thromboembolien gehören die chronische thromboembolische pulmonale Hypertonie und das postthrombotische Syndrom. Die meisten Patienten sprechen auf Antikoagulanzien an.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Osteoporose – Vergleichbare Frakturraten mit Alendronat und Denosumbab

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 16/2012  ·  28. August 2012

Eine Metaanalyse zeigt, dass mit Denosumab im Vergleich zu Alendronat bei postmenopausalen Frauen eine ausgeprägtere Zunahme der Knochendichte erreicht wird, die Frakturraten aber nicht wirksamer gesenkt werden können als mit Alendronat. Dies gilt zumindest für eine Behandlungsdauer von einem Jahr.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Prädiabetes und Schlaganfallrisiko

Definieren geht über Studieren

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 15/2012  ·  28. August 2012

Aus einem Review mit Metaanalyse geht hervor, dass Prädiabetes das Schlaganfallrisiko erhöhen kann. Allerdings variiert dieses Risiko abhängig davon, wie man Prädiabetes definiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Familiäre Hypercholesterinaemie wird häufig übersehen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 15/2012  ·  28. August 2012

Die familiäre Hypercholesterinämie ist mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen verbunden. Mit frühzeitiger Statinbehandlung kann das Leben Betroffener um etwa neun Jahre verlängert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rezidivprophylaxe mit Antipsychotika bei Schizophrenie

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 15/2012  ·  28. August 2012

Aus einem Review mit Metaanalyse geht hervor, dass eine Erhaltungstherapie mit Antipsychotika bei Schizophreniepatienten das Rezidivrisiko senken kann. Allerdings verringert sich die prophylaktische Wirksamkeit mit zunehmender Behandlungsdauer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Donepezil auch bei fortgeschrittenem Alzheimer wirksam

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 15/2012  ·  28. August 2012

Aus einer randomisierten Studie mit faktoriellem Design geht hervor, dass die Fortsetzung einer Behandlung mit Donepezil auch bei schwerer Alzheimer-Demenz noch mit einem besseren Erhalt der kognitiven Fähigkeiten und der Alltagskompetenz im Vergleich zu Plazebo verbunden sein kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Statine auch langfristig sicher

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 15/2012  ·  28. August 2012

Aus der Heart Protection Study geht nach einer Gesamtbeobachtungszeit von elf Jahren hervor, dass die Senkung des LDL-Cholesterins mit Statinen auch langfristig mit keinem erhöhten Risiko für Malignizitäten und andere nichtvaskuläre Erkrankungen verbunden ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Oft helfen bereits Lebensstiländerungen

Management der überaktiven Blase

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 14/2012  ·  28. August 2012

Einigen Patienten mit überaktiver Blase kann mit einer Reduzierung der Flüssigkeitsaufnahme, einer Vermeidung blasenreizender Nahrungsmittel sowie mit Blasentraining und Beckenbodenübungen geholfen werden. Antimuskarinika sind die Medikamente der ersten Wahl.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk