Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Biologika haben zunächst die Nase vorn

Add-on-Therapie bei methotrexatrefraktärer rheumatoider Arthritis

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 14/2012  ·  28. August 2012

Bei methotrexatrefraktären Patienten ist die Zugabe von TNF-Antagonisten nach einem Jahr mit besseren klinischen Resultaten verbunden als die Ergänzung der Therapie mit konventionellen DMARD. Nach zwei Jahren Methotrexat/Add-onTherapie sind die klinischen Ergebnisse unter beiden Optionen vergleichbar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Reizdarm - Probiotika

Ein Update zum Reizdarmsyndrom

Wichtig ist eine individuelle Herangehensweise zur Symptomlinderung

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 07/2012  ·  28. August 2012

Das Reizdarmsyndrom ist eine häufige gesundheitliche Störung, die betroffene Patienten und das Gesundheitswesen erheblich belastet. In einem Review wurden jüngere Forschungsergebnisse zur Pathogenese, zur Diagnose und zur Entwicklung neuer Medikamente zusammengestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DIVERSE

Ballaststoffe senken Darmkrebsrisiko

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 07/2012  ·  28. August 2012

Aus einem Review mit Metaanalyse geht hervor, dass der Verzehr von Ballaststoffen und vor allem von Getreidefasern oder Vollkornprodukten das Darmkrebsrisiko senken kann. Bei Frucht- und Gemüsefasern wurde kein signifikanter Zusammenhang mit dem Darmkrebsrisiko festgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

NICE-Leitlinie zur stabilen Angina pectoris

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 13/2012  ·  6. Juli 2012

In der NICE-Leitlinie zum Management der stabilen Angina pectoris wird darauf hingewiesen, die Betroffenen ausführlich zu ihrer Erkrankung zu beraten. Zur Behandlung der Symptome sind Betablocker und Kalziumkanalhemmer die Medikamente der ersten Wahl. Eine Revaskularisierung kann mit perkutaner Koronarintervention oder einer Bypassoperation durchgeführt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Thromboembolierisiko bei Gelenkersatz trotz Prophylaxe hoch

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 13/2012  ·  6. Juli 2012

Aus einem Review mit Metaanalyse geht hervor, dass postoperative venöse Thromboembolien bei Hüftoder Kniearthroplastik trotz der üblichen Prophylaxe immer noch ein bedeutendes Sicherheitsrisiko darstellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Hormone

Management des prämenstruellen Syndroms

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 06/2012  ·  6. Juli 2012

Prämenstruelle Störungen können mit nicht medikamentösen Massnahmen sowie mit psychotropen oder ovulationshemmenden Medikamenten behandelt werden. Eine kurze Übersicht zu den wichtigsten evidenzbasierten Therapieoptionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Refluxösophagitis – 10 Jahre nach der Diagnose

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 12/2012  ·  6. Juli 2012

Bei der Langzeitbehandlung der Refluxösophagitis mit Protonenpumpeninhibitoren sind Generika genauso wirksam wie Originalpräparate. Für den langfristigen Behandlungserfolg ist vor allem die regelmässige Einnahme von Bedeutung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

DPP4-Inhibitoren bei Diabetes mellitus – Übersicht und Metaanalyse

Systematischer Review und Metaanalyse

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 12/2012  ·  6. Juli 2012

Die Ergebnisse des Reviews unterstützen die Anwendung von Metformin als Erstlinienoption bei der Behandlung des Diabetes Typ 2. In Kombination mit Metformin sind DDP-4-Inhibitoren zur Senkung des HbA1c-Werts ähnlich effektiv wie Sulfonylharnstoffe oder Pioglitazon, jedoch weniger wirksam als GLP-1-Agonisten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Kein Antidepressiva-Rückzug bei Demenz

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 12/2012  ·  6. Juli 2012

In einer doppelblinden, randomisierten Studie war ein Ausschleichen von Antidepressiva bei Demenzkranken mit einer Verstärkung depressiver Symptome verbunden. Bei Vergleichspatienten, die ihre Behandlung fortsetzten, wurde dies nicht beobachtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie der Insomnie

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 12/2012  ·  6. Juli 2012

Bei einer primären oder komorbiden Insomnie kann mit kognitiver Verhaltenstherapie oder mit Medikamenten sowie mit einer Kombination beider Optionen ein Behandlungserfolg erzielt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk