Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

ARTHROSE

Arthroseschmerz – besser behandeln nach gutem Zuhören

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 11/2012  ·  28. November 2012

Zur Evaluierung der Schmerzerfahrung bei Osteoarthrose ist eine biopsychosoziale Herangehensweise erforderlich. Zur Erfassung unterschiedlicher Aspekte und Auswirkungen der Schmerzen stehen standardisierte Instrumente auf der Basis von Interviews oder Skalen zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Präoperative Anämie erhöht Risiko für Mortalität und Morbidität

Ergebnisse einer grossen retrospektiven Kohortenstudie

Von Petra Stölting  ·  doXmedical 01/2012  ·  8. November 2012

Eine retrospektive Datenanalyse zeigt, dass die präoperative Anämie bei grossen nichtkardialen chirurgischen Eingriffen als unabhängiger Faktor mit einem erhöhten Risiko für die 30-Tages-Mortalität und -Morbidität verbunden ist. Vor Wahleingriffen lohnt sich die Abklärung und Anämiebehandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Vorhofflimmern – Antiarrhythmische Kurzzeitbehandlung versus Langzeitbehandlung nach Kardioversion

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 21/2012  ·  7. November 2012

In einer randomisierten offenen Studie erwies sich eine Kurzzeitbehandlung mit Flecainid zur Prävention des Wiederauftretens von Vorhofflimmern nach Kardioversion als etwas weniger wirksam im Vergleich zur Langzeitbehandlung. Für Patienten, bei denen keine Langzeittherapie möglich ist, stellt sie dennoch eine geeignete Alternative dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Bluthochdruck

Neue Medikamente, Verfahren und Geräte

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 21/2012  ·  7. November 2012

Obwohl einige pharmakologische Ziele zur Senkung des Blutdrucks identifiziert werden konnten, ist die Entwicklung neuer Medikamente schwieriger und weniger erfolgversprechend als erwartet. Die Wirksamkeit und die Sicherheit neuer Verfahren und Geräte werden derzeit bei Personen mit resistentem Bluthochdruck untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Obstipationsprädominanter Reizdarm und chronische Obstipation

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 21/2012  ·  7. November 2012

Beim obstipationsprädominanten Reizdarm und bei der chronischen Verstopfung sind ähnliche ätiologische Faktoren und Symptome vorhanden. Manche Medikamente sind daher bei beiden funktionellen gastrointestinalen Störungen wirksam.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diagnose und Therapie des Raynaud-Phänomens

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 21/2012  ·  7. November 2012

Das primäre Raynaud-Phänomen spricht meist ausreichend auf Veränderungen des Lebensstils an. Tritt es sekundär im Zusammenhang mit einer Erkrankung auf, ist deren Behandlung die wichtigste Massnahme.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Colitis ulcerosa

Bekannte Substanzen und neue Medikamente

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 20/2012  ·  25. Oktober 2012

Aminosalizylate, Thiopurine, Kortikosteroide und Infliximab gehören zu den Standardmedikamenten bei der Behandlung der Colitis ulcerosa. Als neue Therapieoptionen werden derzeit zwei weitere TNFInhibitoren, ein darmspezifischer monoklonaler Antikörper, ein oraler Januskinaseinhibitor und ein im Kolon wirksames Kortikosteroid untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management der chronischen Epilepsie

Eine Übersicht

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 20/2012  ·  25. Oktober 2012

Etwa zwei Drittel der Epilepsiepatienten können mit Antiepileptika eine Anfallsfreiheit erreichen. Die Behandlung sollte den individuellen Erfordernissen des Patienten entsprechen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Neuer Cochrane-Review zu Heaptitis-A-Impfstoffen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 20/2012  ·  25. Oktober 2012

Sowohl mit inaktivierten Impfstoffen als auch mit attenuierten Lebendimpfstoffen kann bei zuvor noch nicht infizierten Personen ein wirksamer Schutz gegen Hepatitis A erzielt werden. Die Sicherheit des inaktivierten Impfstoffs ist erwiesen. Zur Sicherheit des abgeschwächten Lebendimpfstoffs liegt dagegen keine ausreichend hohe Evidenz vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Duloxetin lindert Fatiguesymptome bei Fibromyalgie

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 20/2012  ·  25. Oktober 2012

In einer Sekundäranalyse linderte Duloxetin verschiedene Symptome einer Fibromyalgie-assoziierten Fatigue innerhalb von 4 Wochen. Die Verbesserung der Befindlichkeit konnte über einen Zeitraum von 24 Wochen aufrechterhalten werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk