Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Chondroprotektiva bei Kniearthrose

Nur Chondroitin- und Glukosaminsulfat von Nutzen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 07/2015  ·  10. April 2015

Zum Schutz vor arthrosebedingtem Knorpelverlust werden zahlreiche Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel angeboten. In einem systematischen Review zu zwölf Behandlungsoptionen wiesen jedoch nur Chondroitin- und Glukosaminsulfat eine chondroprotektive Wirksamkeit bei Kniearthrose auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Phytotherapeutika gegen Rückenschmerzen

Ein Cochrane-Review

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 06/2015  ·  27. März 2015

Bei Rückenschmerzen bevorzugen viele Patienten pflanzliche Heilmittel. Aus einem Cochrane-Review geht hervor, dass mindestens vier Phytotherapeutika mit einer besseren Schmerzlinderung im Vergleich zu Plazebo verbunden sind, und zwei orale Präparate erwiesen sich als ebenso wirksam wie Rofecoxib. Die Ergebnisse sollten jedoch aufgrund der sehr niedrigen bis moderaten Evidenzqualität vorsichtig interpretiert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chemotherapeutika bei Hodentumoren – ein Review

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05/2015  ·  16. März 2015

Die meisten Hodenkrebspatienten können heute geheilt werden. Bei Seminomen im Stadium 1 ist nach der Orchiektomie oft eine aktive Überwachung ausreichend. Bei kleinen Seminomen im Stadium 2 gilt die Bestrahlung als Standardoption. Bei fortgeschrittener Erkrankung bleibt die zytotoxische Chemotherapie Eckpfeiler der Behandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Biologika bei systemischem Lupus erythematodes – eine Übersicht

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 04/2015  ·  2. März 2015

Zahlreiche neue Biologika richten sich selektiv gegen B-Zellen oder deren Überlebensfaktoren und greifen so gezielt in die Pathogenese des systemischen Lupus erythematodes (SLE) ein. Belimumab wurde als erstes Medikament seit vielen Jahren zur Behandlung des SLE zugelassen. Rituximab war in zwei randomisierten kontrollierten Studien bei SLE nicht wirksamer als Plazebo. Im klinischen Alltag ist der monoklonale Antikörper jedoch häufig «offlabel» bei schweren refraktären Erscheinungsformen von Nutzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Mesalazin bei Reizdarmsyndrom nur bedingt wirksam

Signifikante Symptomlinderung nur bei strikterer Auslegung des Therapieansprechens

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 04/2015  ·  2. März 2015

In einer Phase-III-Studie war Mesalazin bei Reizdarmpatienten im Hinblick auf eine zufriedenstellende Linderung der abdominellen Schmerzen oder der Missempfindungen über die Hälfte der Behandlungswochen nicht wirksamer als Plazebo. Aus ergänzenden explorativen Analysen geht jedoch hervor, dass eine Untergruppe der Teilnehmer von Mesalazin profitierte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Polyzystische Nierenerkrankung

Monotherapie mit ACE-Hemmer genügt

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 04/2015  ·  2. März 2015

Patienten mit autosomal polyzystischer Nierenerkrankung leiden oft schon früh an Bluthochdruck. Dieser ist mit einer Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS), einer Zunahme des Nierenvolumens und einer Progression der Erkrankung verbunden. In zwei grossen Studien zeigte sich nun, dass eine duale Blockade des RAAS die Zunahme des Nierenvolumens nicht besser verlangsamen kann als eine Monotherapie mit ACE-Hemmern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHYTOTHERAPIE

Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761® bei Demenz

Neue Metaanalyse bestätigt Wirksamkeit und gute Verträglichkeit

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 04/2015  ·  2. März 2015

Der Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761® wird seit vielen Jahren zur symptomatischen Behandlung von Alzheimer- und vaskulärer Demenz sowie bei Mischformen angewendet. In einer neuen Metaanalyse erwies sich EGb 761® gegenüber Plazebo als signifikant überlegen im Hinblick auf die Kognition, die Aktivitäten des täglichen Lebens und den klinischen Gesamteindruck. Demenzpatienten mit neuropsychiatrischen Symptomen profitierten besonders.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

COPD

COPD – Update 2014 der GOLD-Guidelines

Neues zur Anwendung von Bronchodilatatoren

Von Christine Mücke und Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 02/2015  ·  2. März 2015

In der aktualisierten Fassung der COPD-GOLD-Leitlinie wird der Nutzen von Kombinationen verschiedener Bronchodilatatoren diskutiert. Mit Regimen eines lang wirksamen Beta-2-Agonisten und eines lang wirksamen Anticholinergikums wurde in Studien eine signifikante Verbesserung der Lungenfunktion im Vergleich zu den Einzelsubstanzen erreicht. Da die Datenlage zu den «patient-reported outcomes» jedoch bis anhin keine ausreichende Evidenz für eine bessere Prävention von Exazerbationen liefert, werden diese Kombinationen derzeit nicht als Erstlinienoption empfohlen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASTHMA

Vergleich der Wirksamkeit von Langzeitbehandlungsstrategien zur Prävention von Exazerbationen bei Asthma

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 02/2015  ·  2. März 2015

Kombinationen inhalativer Kortikosteroide und lang wirksamer Betaagonisten als Erhaltungs- und Bedarfsmedikation sowie Fixkombinationen dieser Substanzgruppen erwiesen sich in einer Netzwerk-Metaanalyse als wirksamste Strategien zur Prävention von Asthmaexazerbationen im Vergleich zu allen Einzelsubstanzen und allen anderen Kombinationen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapeutische Optionen bei neuropathischen Schmerzen

Neue Richtlinien der Canadian Pain Society

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 03/2015  ·  13. Februar 2015

Zur Behandlung neuropathischer Schmerzen wird ein abgestuftes Vorgehen empfohlen. Medikamente der ersten Wahl sind Gabapentinoide, trizyklische Antidepressiva und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer. Als Second-Line-Optionen gelten Tramadol und kontrolliert freisetzende Opioidanalgetika. Cannabinoide haben sich als Substanzen der dritten Wahl etabliert. Mit Analgetikakombinationen kann die Schmerzlinderung oft verbessert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk