Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Akutbehandlung von Spannungskopfschmerzen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 03/2015  ·  13. Februar 2015

In einem Review untersuchte eine internationale Expertengruppe die Qualität und die Endpunkte klinischer Studien zur oralen Akutbehandlung häufiger episodischer Spannungskopfschmerzen. Ergänzend evaluierten die Forscher in einer Metaanalyse die Wirksamkeit der Studienmedikamente.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL — VITAMINE

Vitamin-D-Defizit – ein Risiko für Knie- und Hüftschmerzen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 01/2015  ·  30. Januar 2015

Bei Gelenkschmerzen sollte möglicherweise auch an Vitamin-D-Mangel gedacht werden. In einer longitudinalen bevölkerungsbasierten Kohortenstudie erwies sich ein moderates Vitamin-D-Defizit bei eigenständig lebenden älteren Menschen als Prädiktor für das Auftreten oder eine Zunahme von Knie- und Hüftschmerzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Schützt Vitamin D vor rheumatoider Arthritis?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 01/2015  ·  16. Januar 2015

In einer Fallkontrollstudie waren die Vitamin-D-Spiegel von Rheumapatienten deutlich niedriger als diejenigen gesunder Personen. Zudem stand der Vitamin-D-Status der Patienten mit der Krankheitsaktivität und den Serumspiegeln inflammatorischer Zytokine in Zusammenhang. Diese Beobachtungen weisen darauf hin, dass Vitamin D bei der Ätiologie und der Pathogenese der rheumatoiden Arthritis eine Rolle spielen könnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Folsäure schützt vor Methotrexatnebenwirkunen

Ein systematischer Review

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 01/2015  ·  16. Januar 2015

Methotrexat ist bei vielen Rheumapatienten mit erheblichen Toxizitäten verbunden. Die gleichzeitige Gabe von Folsäure oder Folinsäure kann gastrointestinalen Nebenwirkungen und erhöhten Leberwerten entgegenwirken. Zudem sinkt das Risiko für einen Abbruch der Methotrexatbehandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

BPH-assoziierte Harnwegssymptome – State of the art

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 24/2014  ·  12. Dezember 2014

Bei vielen älteren Männern entwickelt sich eine gutartige Vergrösserung der Prostata. Alpha-1Adrenozeptor-Antagonisten und 5-alpha-Reduktase-Hemmer sind die wichtigsten Medikamente zur Behandlung damit verbundener Harnwegsbeschwerden. Zur chirurgischen Behandlung gilt die transurethrale Prostataresektion als Goldstandard. Als neuere Optionen stehen minimalinvasive und lasergestützte Verfahren zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Blutdruck- und Glukosekontrolle bei Diabetes Typ 2

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 24/2014  ·  12. Dezember 2014

In einer grossen Studie senkte eine strikte Blutdruckkontrolle bei älteren Patienten mit Diabetes Typ 2 die kardiovaskuläre Mortalität und die Gesamtsterblichkeit. Aus der Nachbeobachtung ging dann hervor, dass sich dieser Nutzen – wenn auch abgeschwächt – über Jahre fortsetzt. Eine intensive glykämische Kontrolle war im Vergleich zur Standardbehandlung dagegen nicht mit einer geringeren Mortalität assoziiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONTRAZEPTION

Effektive Kontrazeption mit Levonorgestrel-Intrauterinsystemen

Pessare auch mit geringerem Reservoir wirksam

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 12/2014  ·  1. Dezember 2014

Das derzeit verfügbare Levonor- gestrel-Intrauterinpessar enthält 52 mg des synthetischen Gesta- gens. In einer Phase-III-Studie erwiesen sich nun auch zwei neue Intrauterinsysteme mit 13,5 mg oder 19,5 mg Levonorgestrel über einen Zeitraum von drei Jahren als wirksame Kontrazeptiva.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Kolonkarzinom – von Screening bis ASS

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 22/2014  ·  14. November 2014

Aus einer Langzeitstudie geht hervor, dass die darmkrebsbedingte Sterblichkeit mit regelmässigen Tests auf okkultes Blut im Stuhl deutlich gesenkt werden kann. In einer anderen Untersuchung wurde nach der Darmkrebsdiagnose mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure ein verbessertes Überleben erzielt, wenn der Tumor eine intakte Expression des HLA-Klasse-1-Antigens aufwies.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Nichtkardiovaskuläre Effekte von Statinen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 21/2014  ·  31. Oktober 2014

Statine sind die Eckpfeiler zur Prävention atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankungen. Neben dem Hauptmechanismus der Lipidsenkung weisen sie eine Reihe pleiotroper Effekte auf. Ein Review fasst den aktuellen Wissensstand zu positiven und negativen nicht kardiovaskulären Wirkungen dieser Substanzen zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN — Fortbildung

Behandlung der Trigeminusneuralgie

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 20/2014  ·  28. Oktober 2014

Bei der Trigeminusneuralgie handelt es sich um eine äusserst schmerzhafte Erkrankung unbekannter Ursache. Zur Behandlung stehen Medikamente wie Carbamazepin und invasive Verfahren wie die mikrovaskuläre Dekompensation, die stereotaktische Radiochirurgie oder Eingriffe am Ganglion Gasseri zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk