Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 04/2015

2. März 2015

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Editorial

Eine Hand wäscht die andere

Von Ralf Behrens

In diesen winterlichen Wochen waren sie wieder allenthalben präsent: die Mahnungen, sich doch möglichst mehrmals täglich die Hände zu waschen. Allerlei infektionsbedingter gesundheitlicher Unbill wäre durch diese relativ einfache Massnahme leichter vom Leibe zu halten. Nach dem Toilettenbesuch, vor dem Essen, nach Umgang mit Abfall, Aufenthalt an vielfrequentierten Orten sowie Kontakt mit Mensch und Tier – die Anlässe zur Händehygiene sind bekannt und mehr oder weniger von Kindesbeinen an («Das Lied vom Hände waschen») verinnerlicht.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Schlaganfall: Thrombektomie bringt doch mehr als Lyse allein

Von Renate Bonifer

Angesichts des Siegeszugs der Stents in der Kardiologie begannen Neurologen vor einigen Jahren intraarterielle Thromben bei einem akuten ischämischen Schlaganfall nicht nur mittels rtPA-Lyse aufzulösen, sondern auch intraarteriell mechanisch zu entfernen. Man berichtete begeistert von erfolgreichen klinischen Erfahrungen. Nach den ersten randomisierten Studien sah es 2013 jedoch danach aus, als sei die Thrombektomie bei Schlaganfall «tot».

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Nichts auslassen, sich alles gönnen, nicht sparen auf den Sankt-Nimmerleinstag hin, kein Blatt vor den Mund nehmen, keine falschen Rücksichten, sich täglich freuen über all das Schöne auf der Welt, sich nicht über Kleinigkeiten aufregen, aber sich laut einsetzen gegen alle Ungerechtigkeiten, auch wenn man keinen Erfolg hat – warum brauchts immer einen tödlichen Unfall oder einen krankheitsbedingten Schicksalsschlag im Freundes- oder Bekanntenkreis, damit man sich das wieder mehr zu Herzen nimmt?

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — ARSENICUM

Die Neuen

Wahrscheinlich sind sie das Beste in unserem Beruf: die neuen Patienten! Weil man als alteingesessener Hausarzt so viel Routine in der Alltagsarbeit hat, besteht die Gefahr von Langeweile, Unterforderung und Burn-out. Keine neuen Herausforderungen. Keine Notwendigkeit, sich den Kopf zu zerbrechen oder Lehrbücher zu wälzen. Meint man zumindest, obwohl das natürlich falsch ist und nur die Folge der eigenen Bequemlichkeit. Man macht mit zunehmender Berufserfahrung diagnostische Fehler, weil man glaubt, alles schon gesehen zu haben und alles zu wissen. Man macht mit zunehmendem Dienstalter therapeutische Fehler, weil man alles über denselben Leisten schlägt, immer dasselbe verschreibt und allen Ernstes glaubt, man sei ein guter Arzt.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Umstrittene HPV-Werbekampagne des BAG

Von Yvette Estermann

Unter dem Titel «Was du über HPV wissen solltest» präsentiert das Bundesamt für Gesundheit (BAG) eine illustrierte Broschüre, welche die umstrittene Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs propagiert. Die Zielgruppe sind Mädchen zwischen dem 11. und 15. Lebensjahr. Die Broschüre vermittelt nach populärer «Bravo-Art», dass die Impfung für Mädchen von grossem Nutzen ist und dass sie keine schweren Nebenwirkungen auslöst. Die Erfahrungen anderer Länder zeigen aber, dass es sehr wohl zu schweren Nebenwirkungen kommen kann und dass der Nutzen der Impfung fraglich ist.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMGS

Eppure si muove … Jahresbericht 2014 und Einladung zur GV

Von Christop Schnyder

Im letzten Jahresbericht habe ich den Schwerpunkt der FMGS-Tätigkeiten auf die Arbeit an einem neuen Entschädigungsmodell für hausärztliche Leistungen gelegt (hier ein Zitat aus diesem Bericht): Für uns ist klar: Solange Tarmed und Kostenneutralität den Rahmen bilden, wird sich am Bild nichts verändern! Damit gelange ich zum Kernanliegen: grundlegende Neuorientierung unseres Abgeltungsmodells! Aus der 10-jährigen Erfahrung mit Tarmed müssen wir einen Katalog entwickeln, der die Vorund Nachteile emotionslos aufzeigt, gleichzeitig braucht es einen tauglichen Vorschlag für eine Alternative, der von der Basis verstanden wird und deren Vertrauen gewinnt. Dies wird die Arbeit meines zweiten Präsidialjahres sein.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA

Einladung zur GV und zur öffentlichen Informationsveranstaltung «Medikamente ohne Marge?»

Donnerstag, 19. März 2015, 13.30 Uhr/14.30 Uhr, Restaurant Metropol, Zürich

Von Adrian P. Müller und Sven Bradke

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,
im Namen des Vorstandes laden wir Sie hiermit zur diesjährigen Generalversammlung unserer Vereinigung ein. Die Veranstaltung findet am 19. März 2015 um 13.30 Uhr im Restaurant Metropol in Zürich statt. In den letzten Jahren wurde viel über Medikamentenpreise diskutiert. Sie seien im internationalen Vergleich zu hoch und müssten gesenkt werden, verkündeten die Versicherer. Der Preisüberwacher monierte die zu hohen Margen bei den Ärzten und den Apothekern.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — BEKANNTMACHUNG

Lundbeck-Institut zeichnet Schweizer Forscherin aus

Frau Dr. Eva Choong vom CHUV Centre des Neurosciences Psychiatriques Prilly wurde mit dem Psychiatrie-Preis des Lundbeck-Instituts 2014 ausgezeichnet. Die Jury unter der Leitung von Prof. Erich Seifritz, Zürich, würdigt damit die Arbeit der Preisträgerin zu genetischen Faktoren der Adipositas bei psychiatrischen Patienten.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — BEKANNTMACHUNG

Tingatinga – «Paradiesvögel» nach Bern gezogen

Von Christine Mücke

Seit Anfang dieses Jahres stellen wir Ihnen auf der Titelseite jeder Ausgabe von «Ars Medici» ein Bild der Tingatinga-Künstlerkooperative aus Tansania vor – und freuen uns mit dem Künstler, wenn dieses nicht nur gefällt, sondern auch einen Käufer findet. Wie zum Beispiel die «Paradiesvögel», die ihren Liebhaber in Dr. Arnold Durrer aus Bern gefunden haben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Hepatitis C – eine riesige Entwicklung, aber es bleibt noch etwas zu tun …

Von Christine Mücke

Trotz der Möglichkeit, mit den neuen Medikamenten die Hepatitis C zu eliminieren, ist ein solches Szenario noch
weit entfernt. Was noch erforderlich ist, um die Versorgungssituation wirklich zu verbessern, schildert
Dr. med. Philip Bruggmann im Interview.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Hepatitis C – auf dem Weg zur Heilung ohne Interferon

Neue Substanzen verändern die Therapie grundlegend

Von Reno Barth

2014 war ein aufregendes Jahr für Hepatologen. Mit den neuen Substanzen zur Behandlung der Hepatitis C ist es möglich, eine chronische Virusinfektion auf medikamentösem Weg mit hoher Zuverlässigkeit zu eliminieren. Diese modernen Medikamente versprechen mit interferonfreien Therapien Heilungsraten jenseits der 90 Prozent.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Update Schilddrüse

Abklärung von Schilddrüsenknoten und Therapie bei Hyper- oder Hypothyreose

Von Claudia Borchard-Tuch

Etwa jeder fünfte Erwachsene hat eine klinisch bedeutsame Schilddrüsenerkrankung. Unbehandelt kann sie weitere, oftmals schwere Gesundheitsschäden nach sich ziehen. Wie auf einem Symposium im Rahmen der MEDICA Education Conference deutlich wurde, kommt der Früherkennung eine besondere Bedeutung zu.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Refluxkrankheit als diagnostische und therapeutische Herausforderung

Von Reno Barth

Gastroösophagealer Reflux ist sehr häufig und wird in der Regel mit einer antisekretorischen Therapie behandelt. Auch wenn diese bei den meisten Patienten zu einer Besserung der Symptome führt, weist das pathophysiologische Verständnis der Erkrankung doch immer noch Lücken auf.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Darmkrebstherapie im Alter

Der schmale Grat zwischen Übertherapie und Unterversorgung

Von Adela Zatecky

Die Menschen werden immer älter – auch in der Schweiz. Doch mit zunehmendem Alter steigt auch die Darmkrebs-Inzidenz, wie PD Dr. med. Dirk Kienle vom Stadtspital Triemli, Zürich, bei der interdisziplinären Fortbildungsplattform «onko.geriatrie» berichtete: Bei diesen Patienten ist ein vom individuellen Fitnessgrad abhängiges, individualisiertes Vorgehen gefragt – ärztliche Kunst also, die nur wenig Rückhalt in evidenzbasierten Studien findet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: KOMPRESSIONSTHERAPIE

Varizenbehandlung

Sorgfältige Abklärung als erster Schritt

Von Janine Dörffler-Melly

Das therapeutische Spektrum zur Behandlung von Krampfadern ist heute gross. Vor dem Entscheid aber, welche
Therapie die individuell beste ist, erfolgt eine genaue Abklärung des tiefen und oberflächlichen Venensystems
sowie eine Beurteilung des klinischen Zustandes.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

So weicht der Magenkeim

Infektionen mit Helicobacter pylori

Von Nikola Argirovic und Siegfried Wagner

Helicobacter pylori ist mit verschiedenen Magenerkrankungen wie chronischer Gastritis, Ulcus ventriculi und duodeni, Magenkarzinom sowie mit dem MALT-Lymphom des Magens assoziiert. Die H.-pylori-Prävalenz hat kontinuierlich abgenommen und beträgt derzeit etwa 20 Prozent bei den nach 1980 Geborenen. Aufgrund der verminderten H.-pylori-Prävalenz werden in der deutschen S3-Leitlinie zwei Testverfahren für eine sichere Diagnose gefordert. Für die Wahl des Therapieregimes ist die Kenntnis der lokalen Antibiotikaresistenzen entscheidend, wobei die Clarithromycinempfindlichkeit eine Schlüsselrolle spielt. Gegenwärtig ist die Clarithromycin-Tripeltherapie noch Standard, zusätzlich stellt die Bismut-Quadrupeltherapie eine wichtige neue Therapieoption dar.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Biologika bei systemischem Lupus erythematodes – eine Übersicht

Von Petra Stölting

Zahlreiche neue Biologika richten sich selektiv gegen B-Zellen oder deren Überlebensfaktoren und greifen so gezielt in die Pathogenese des systemischen Lupus erythematodes (SLE) ein. Belimumab wurde als erstes Medikament seit vielen Jahren zur Behandlung des SLE zugelassen. Rituximab war in zwei randomisierten kontrollierten Studien bei SLE nicht wirksamer als Plazebo. Im klinischen Alltag ist der monoklonale Antikörper jedoch häufig «offlabel» bei schweren refraktären Erscheinungsformen von Nutzen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Nutzen und Risiken der perimenopausalen Hormontherapie

Von Petra Stute

Vor 12 Jahren, 2002, wurde ein Studienarm der US-amerikanischen Women’s Health Initiative (WHI) abgebrochen. Das führte international zu einer 180-Grad-Wende der Einstellung gegenüber der peri- und der postmenopausalen Hormontherapie (HT) und zu einem massiven Einbruch der HT-Verordnungen. In diesem Artikel wird der aktuelle evidenzbasierte Wissensstand über den gesundheitlichen Nutzen sowie die Risiken bei Frauen im «normalen» Perimenopausenalter erläutert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Mesalazin bei Reizdarmsyndrom nur bedingt wirksam

Signifikante Symptomlinderung nur bei strikterer Auslegung des Therapieansprechens

Von Petra Stölting

In einer Phase-III-Studie war Mesalazin bei Reizdarmpatienten im Hinblick auf eine zufriedenstellende Linderung der abdominellen Schmerzen oder der Missempfindungen über die Hälfte der Behandlungswochen nicht wirksamer als Plazebo. Aus ergänzenden explorativen Analysen geht jedoch hervor, dass eine Untergruppe der Teilnehmer von Mesalazin profitierte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Morbus Crohn und Colitis ulzerosa

TNF-alpha-Blocker in Mono- oder Kombinationstherapie verabreichen?

Von Andrea Wülker

Die Einführung der TNF-alpha-Blocker in die Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen hat die Behandlungsmöglichkeiten erweitert. Doch bestehen nach wie vor Kontroversen, ob TNF-alpha-Blocker als Monotherapie oder zusammen mit einem Immunsuppressivum verabreicht werden sollten. Eine aktuelle Übersichtsarbeit nimmt sich dieser Frage an.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Polyzystische Nierenerkrankung

Monotherapie mit ACE-Hemmer genügt

Von Petra Stölting

Patienten mit autosomal polyzystischer Nierenerkrankung leiden oft schon früh an Bluthochdruck. Dieser ist mit einer Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS), einer Zunahme des Nierenvolumens und einer Progression der Erkrankung verbunden. In zwei grossen Studien zeigte sich nun, dass eine duale Blockade des RAAS die Zunahme des Nierenvolumens nicht besser verlangsamen kann als eine Monotherapie mit ACE-Hemmern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHYTOTHERAPIE

Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761® bei Demenz

Neue Metaanalyse bestätigt Wirksamkeit und gute Verträglichkeit

Von Petra Stölting

Der Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761® wird seit vielen Jahren zur symptomatischen Behandlung von Alzheimer- und vaskulärer Demenz sowie bei Mischformen angewendet. In einer neuen Metaanalyse erwies sich EGb 761® gegenüber Plazebo als signifikant überlegen im Hinblick auf die Kognition, die Aktivitäten des täglichen Lebens und den klinischen Gesamteindruck. Demenzpatienten mit neuropsychiatrischen Symptomen profitierten besonders.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

BERUF, PRAXIS, POLITIK, GESELLSCHAFT

EDITORIAL

  • Eine Hand wäscht die andere

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115

ARSENICUM

  • Die Neuen

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

FMGS

  • Eppure si muove ... Jahresbericht 2014 und Einladung zur GV

APA

  • Einladung zur GV und zur öffentlichen Informationsveranstaltung «Medikamente ohne Marge?»

BEKANNTMACHUNG

  • Lundbeck-Institut zeichnet Schweizer Forscherin aus
  • Tingatinga - «Paradiesvögel» nach Bern gezogen

MEDIZIN

INTERVIEW

  • Hepatitis C - eine riesige Entwicklung, aber es bleibt noch etwas zu tun ...

BERICHT

  • Hepatitis C - auf dem Weg zur Heilung ohne Interferon
  • Update Schilddrüse
  • Refluxkrankheit als diagnostische und therapeutische Herausforderung
  • Darmkrebstherapie im Alter

SERIE: KOMPRESSIONSTHERAPIE

  • Varizenbehandlung

FORTBILDUNG

  • So weicht der Magenkeim
  • Biologika bei systemischem Lupus erythematodes - eine Übersicht
  • Nutzen und Risiken der perimenopausalen Hormontherapie

STUDIE REFERIERT

  • Mesalazin bei Reizdarmsyndrom nur bedingt wirksam
  • Morbus Crohn und Colitis ulzerosa
  • Polyzystische Nierenerkrankung

ARGUS PHYTOTHERAPIE

  • Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761® bei Demenz

WEITERES

  • Impressum
  • Inhalt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk