Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

MEDIZIN IM ALTER

Wenn nachts die Blase drückt

Aktuelle EAU-Guidelines zur Nykturie bei Männern

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 03/2018  ·  23. März 2018

In einem systematischen Review evaluierten Experten der European Association of Urology (EAU) die Wirksamkeit von Medikamenten zur Behandlung der Nykturie bei Männern und erarbeiteten Empfehlungen für die Anwendung bei verschiedenen Ursachen und Erscheinungsformen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

DPP-4-Hemmer – kein höheres Herzinfarktrisiko unter Saxagliptin

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05/2018  ·  9. März 2018

Seit einigen Jahren fordert die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) die Evaluierung kardiovaskulärer Risiken neuer antihyperglykämischer Medikamente nach der Zulassung. Aus einer prospektiven Anwendungsbeobachtung geht hervor, dass Saxagliptin innerhalb der ersten fünf Jahre nach der Zulassung nicht mit einem höheren Risiko für einen akuten Herzinfarkt verbunden war als Sitagliptin, Pioglitazon, Sulfonylharnstoffe der zweiten Generation oder lang wirksames Insulin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Medikamentöse Therapie der saisonalen allergischen Rhinitis

Neue Leitlinie – intranasale Kortikosteroide haben bei Heuschnupfen hohen Stellenwert

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05/2018  ·  9. März 2018

Die US-amerikanische Joint Task Force on Practice Parameters hat im Jahr 2017 aktualisierte Empfehlungen zur initialen Therapie der saisonalen allergischen Rhinitis bei Jugendlichen und Erwachsenen herausgegeben. Intranasale Kortikosteroide werden für die meisten Patienten als wichtigste Option zur Kontrolle der Symptomatik erachtet. Bei moderater bis schwerer Erkrankungsform kann die Zugabe eines intranasalen Antihistaminikums in Betracht gezogen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IN DIESEM HEFT — Gastroenterologie

Mit direkten antiviralen Substanzen gegen Hepatitis C

Hohe Heilungsraten bei allen Genotypen dank unterschiedlicher Fixkombinationen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 02/2018  ·  23. Februar 2018

In einem Review waren alle von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zugelassenen interferonfreien Regime oraler direkt antiviraler Substanzen (DAA) mit hohen Raten eines anhaltenden virologischen Ansprechens verbunden. Dies wurde bei Hepatitis-C-Patienten aller Genotypen sowie bei Hepatitis-C-Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose, schwerer Nierenerkrankung und einer HIV-Koinfektion sowie bei lebertransplantierten Patienten beobachtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Hyperurikämie bei Typ-2-Diabetes

Vermehrte Glukoseausscheidung verstärkt auch Harnsäureexkretion

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 04/2018  ·  23. Februar 2018

In einer Metaanalyse zeigte sich, dass SGLT-2-Hemmer den Serumharnsäurespiegel von Patienten mit Diabetes Typ 2 senken. Die harnsäuresenkende Wirkung verringerte sich bei zunehmender Diabetesdauer, steigenden HbA1c-Werten und nachlassender Nierenleistung. Das Alter, das Geschlecht, der Body-Mass-Index und der Ausgangsharnsäurespiegel beeinflussten die Grössenordnung der Harnsäuresenkung dagegen nicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Orthopädische OP – Nachsorge in der Praxis

Wundversorgung, Analgesie, Thromboseprophylaxe und Reha

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 04/2018  ·  23. Februar 2018

Der Ersatz von Knie-, Hüft- und Schultergelenken gehört zu den häufigsten arthroplastischen Eingriffen in Grossbritannien. Die postoperative Analgesie erfolgt meist mit Paracetamol oder schwachen Opioiden. Für die langfristige Funktionsfähigkeit des Implantats sind Physiotherapie und Rehabilitation von grosser Bedeutung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: HAUTPFLEGE — FORTBILDUNG ZUM SCHWERPUNKT

Ekzeme – Was bringen Feuchtigkeitscremes?

Von Petra Stölting  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2018  ·  23. Februar 2018

In einem Cochrane-Review erwiesen sich Feuchtigkeitscremes bei Ekzemen als wirksam. Sie linderten den Juckreiz, verlängerten die Zeit bis zum nächsten Flare-up und reduzierten die Schubrate. Mit wirkstoffhaltigen Feuchtigkeitscremes wurde eine ausgeprägtere Symptomlinderung erreicht als mit der Feuchtigkeitscreme allein oder mit dem Wirkstoff allein. Mit der Anwendung von Feuchtigkeitscremes konnten topische Kortikosteroide eingespart werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diuretische Therapie bei Herzinsuffizienz

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 03/2018  ·  9. Februar 2018

Die kompetente Anwendung von Diuretika ist für ein erfolgreiches Management der Herzinsuffizienz unabdingbar. In einem Review erläutern amerikanische Wissenschaftler die Prinzipien der diuretischen Therapie. Des Weiteren geben sie Hinweise zur Vorgehensweise bei akuter dekompensierter Herzinsuffizienz und bei Diuretikaresistenz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Wie lange muss man Antibiotika einnehmen?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 24/2017  ·  8. Dezember 2017

In den meisten Leitlinien wird empfohlen, orale Antibiotika über einen bestimmten Zeitraum einzunehmen, auch wenn die Beschwerden bereits abgeklungen sind. Mit dieser Massnahme sollen Rezidive und Resistenzen verhindert werden. Britische Wissenschaftler stellen diese Vorgehensweise nun infrage. Denn in Studien zeigte sich, dass bei einigen Indikationen mit kürzeren Behandlungszeiten ebenso gute klinische Heilungsraten erzielt werden können wie mit längeren. In einem Review systematischer Reviews kam ein amerikanisch-britisches Forscherteam zu ähnlichen Ergebnissen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Was ist bei Frauen mit Epilepsie zu beachten?

Kontrazeption

Von Petra Stölting  ·  Gynäkologie 05/2017  ·  8. Dezember 2017

Da Antiepileptika mit teratogenen Risiken verbunden sind, sollten Epilepsiepatientinnen nicht ohne sorgfältige Planung schwanger werden. Eine konsequente Kontrazeption ist somit von grosser Bedeutung. Bei der Auswahl geeigneter Verhütungsmethoden müssen Wechselwirkungen zwischen Antiepileptika und hormonellen Kontrazeptiva berücksichtigt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk