Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Vorteile für SGLT-2- und DPP-4-Hemmer-Kombi

Diabetes Typ 2

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 16/2018  ·  17. August 2018

Eine Kombination aus einem SGLT-2-Hemmer und einem DPP-4-Inhibitor ist im Vergleich zur DPP-4Hemmer-Monotherapie mit einer besseren glykämischen Kontrolle sowie mit einer ausgeprägteren Senkung des Körpergewichts und des Blutdrucks, jedoch mit höheren Serumcholesterinspiegeln verbunden. Im Vergleich zur Monotherapie mit SGLT-2-Hemmern senkt die Kombination den HbA1c-Wert, die Nüchternglukose, das Gesamtcholesterin und die Triglyzeride im Serum.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Metformin auch bei CKD geeignet

Diabetes Typ 2

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 16/2018  ·  17. August 2018

Metformin wird über die Nieren ausgeschieden. In diesem Zusammenhang ergibt sich die Frage, ob das Antidiabetikum auch bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sicher angewendet werden kann. In einer retrospektiven Studie mit zwei grossen bevölkerungsbasierten Kohorten zeigte sich jetzt, dass Metformin bis zu einer eGFR von 30 ml/min/1,732 nicht mit einem erhöhten Risiko für eine Laktazidose verbunden ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Schlaganfallprophylaxe nach akutem Koronarsyndrom

Fixkombi wirksamer als Statinmonotherapie

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 14-15/2018  ·  3. August 2018

Nach einem akuten Koronarsyndrom senkt die Kombination Ezetimib/Simvastatin signifikant die Inzidenz ischämischer Schlaganfälle im Vergleich zur Statinmonotherapie. Patienten, die bereits einen Schlaganfall erlitten haben, profitieren von der Kombination beider Lipidsenker in besonderem Masse.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Ausdauertraining in jedem Alter gut fürs Herz

Sport für Spätzünder

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 14-15/2018  ·  3. August 2018

Regelmässiger Sport schützt in mittlerem und höherem Alter vor kardiovaskulären Erkrankungen. In einer Studie zeigte sich, dass intensives Training bei Personen mittleren Alters die maximale Sauerstoffaufnahme erhöht, der altersbedingten myokardialen Versteifung entgegenwirkt und so vermutlich auch einer Herzinsuffizienz vorbeugt. In einer anderen Studie senkte bereits moderate körperliche Aktivität das kardiovaskuläre Risiko von Personen in mittlerem Alter und von Senioren beträchtlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie / Psychiatrie

Antidepressiva im Vergleich

Entscheidungshilfe zur initialen medikamentösen Behandlung der Major Depression

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 07/2018  ·  3. August 2018

In einem systematischen Review mit Netzwerkmetaanalyse erwiesen sich alle untersuchten Antidepressiva als wirksamer im Vergleich zu Plazebo. Ein Ranking entsprechend ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit erleichtert dem Arzt die Auswahl geeigneter Substanzen für seine Patienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Celecoxib im Vergleich mit Ibuprofen und Naproxen

NSAR-Sicherheit bei Arthrose und rheumatoider Arthritis

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 13/2018  ·  29. Juni 2018

In Untergruppenanalysen der Sicherheitsstudie PRECISION war Celecoxib bei Arthrosepatienten mit weniger kardiovaskulären und renalen Ereignissen verbunden als Ibuprofen. Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) wurde im Hinblick auf die kardiovaskuläre und renale Sicherheit dagegen kein Unterschied zwischen Celecoxib und Ibuprofen oder Naproxen beobachtet. Die Rate gastrointestinaler Ereignisse war bei Arthrose- und RA-Patienten unter Celecoxib niedriger als unter Ibuprofen oder Naproxen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Diabetes Typ 2 – Antidiabetika-Klassen und Mortalität

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 13/2018  ·  29. Juni 2018

SGTL-2-Hemmer und GLP-1-Agonisten sind bei Diabetes Typ 2 mit einer geringeren Gesamtsterblichkeit und einer geringeren kardiovaskulären Mortalität verbunden als Plazebo oder keine Behandlung, DPP-4-Inhibitoren jedoch nicht. Zu diesem Ergebnis kamen britische Forscher in einer Netzwerkmetaanalyse.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DIABETES

HbA1c-Zielwerte bei Diabetes Typ 2 neu justiert

Guidance-Statements des American College of Physicians

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 06/2018  ·  15. Juni 2018

Das American College of Physicians (ACP) hat neue Empfehlungen zur Bestimmung von HbA1c-Zielwerten im Rahmen einer medikamentösen Blutzuckersenkung bei Diabetes Typ 2 herausgegeben. Für die meisten Patienten sind Werte zwischen 7 und 8 Prozent am besten geeignet. Niedrigere Ziele sollten nur angestrebt werden, wenn sie mit Lebensstilmassnahmen erreicht werden können. Bei einer Lebenserwartung von weniger als zehn Jahren reicht eine Linderung der diabetesbedingten Symptome aus.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DIABETES

Hyperurikämie bei Typ-2-Diabetes

Vermehrte Glukoseausscheidung verstärkt auch Harnsäureexkretion

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 06/2018  ·  15. Juni 2018

In einer Metaanalyse zeigte sich, dass SGLT-2-Hemmer den Serumharnsäurespiegel von Patienten mit Diabetes Typ 2 senken. Die harnsäuresenkende Wirkung verringerte sich bei zunehmender Diabetesdauer, steigenden HbA1c-Werten und nachlassender Nierenleistung. Das Alter, das Geschlecht, der Body-Mass-Index und der Ausgangsharnsäurespiegel beeinflussten die Grössenordnung der Harnsäuresenkung dagegen nicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Senioren jedes Jahr regelmässig gegen Grippe impfen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 12/2018  ·  15. Juni 2018

Ältere Menschen sprechen häufig nicht optimal auf eine Grippeimpfung an, sodass eine Infektion nicht immer verhindert werden kann. Regelmässige Impfungen sind bei ihnen aber dennoch sinnvoll. In einer Fall-Kontroll-Studie zeigte sich, dass Grippeimpfungen Senioren vor schweren Krankheitsverläufen schützen. Diese protektive Wirkung nahm mit der Anzahl der jährlichen Impfungen zu.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk