Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Testosteron verbessert Sexualfunktion bei hypogonadalen Männern

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 19/2017  ·  29. September 2017

In einer Metaanalyse verbesserte eine Testosteronbehandlung bei Männern mit Hypogonadismus signifikant die erektile Dysfunktion und andere Aspekte der Sexualfunktion. Von einer Anwendung des Testosterons als LifestyleDroge raten die Studienexperten jedoch ausdrücklich ab.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Sichere Verhütung für Frauen mit Epilepsie

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 18/2017  ·  15. September 2017

Da Antiepileptika mit teratogenen Risiken verbunden sind, sollten Epilepsiepatientinnen nicht ohne sorgfältige Planung schwanger werden. Eine konsequente Kontrazeption ist somit von grosser Bedeutung. Bei der Auswahl geeigneter Verhütungsmethoden müssen Wechselwirkungen zwischen Antiepileptika und hormonellen Kontrazeptiva berücksichtigt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Depressionen im Alter – was tun?

Ein Überblick über Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 17/2017  ·  1. September 2017

Viele ältere Menschen leiden unter Depressionen. Aufgrund von Komorbiditäten, Polypharmazie oder Gebrechlichkeit gestalten sich Diagnose und Behandlung bei ihnen jedoch oft schwierig. Als Eckpfeiler der Behandlung gelten Psychotherapien und Antidepressiva. Als weitere Optionen stehen Bewegungstherapien und die Elektrokonvulsionstherapie zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

HEPATOLOGIE UND GASTROENTEROLOGIE — Gastroenterologie

Morbus Crohn – Therapeutika im Vergleich

Kortikosteroide nicht wirksamer als hoch dosiertes Budesonid

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 08/2017  ·  18. August 2017

In einer Netzwerkmetaanalyse erwiesen sich Kortikosteroide und Budesonid bei leicht bis mässig aktivem Morbus Crohn zur Remissionsinduktion als am wirksamsten. Hoch dosiertes Mesalazin war jedoch ebenfalls effektiv und kann eine Alternative für Patienten sein, die Steroide vermeiden möchten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

HEPATOLOGIE UND GASTROENTEROLOGIE — Gastroenterologie

Bessere Langzeitergebnisse bei Morbus Crohn

Ergebnisse der IBDSL-Kohortenstudie

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 08/2017  ·  18. August 2017

In den letzten 20 Jahren hat sich die Behandlung des Morbus Crohn beträchtlich verändert. Anhand der Kohorte IBDSL (Dutch Inflammatory Bowel Disease South Limburg) wurde nun kürzlich untersucht, ob diese Veränderungen auch mit besseren Langzeitergebnissen verbunden sind. Die Datenauswertung ergab, dass die Hospitalisierungs- und Operationsraten zurückgegangen sind. Die Rate der Progression von der entzündlichen zur komplizierten Erkrankung blieb unverändert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Insulin zusätzlich zu oder anstelle von GLP-1-RA?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 16/2017  ·  18. August 2017

In einer Real-World-Studie konnte die glykämische Kontrolle von DiabetesTyp-2-Patienten bei unzureichendem Ansprechen auf GLP-1-RezeptorAgonisten durch Hinzufügen von Insulin signifikant verbessert werden. Ein Wechsel von GLP-1-Rezeptor-Agonisten zu Insulin war dagegen nicht mit einer Reduzierung des HbA1c-Werts verbunden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Sicherheit von Bupropion und Veraniclin bei COPD

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 14-15/2017  ·  4. August 2017

Eine Auswertung von Daten des britischen National Health Service (NHS) ergab, dass Bupropion und Vareniclin bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung nicht mit einem höheren Risiko für schwere kardiovaskuläre und neuropsychiatrische Ereignisse verbunden sind als eine Nikotinersatztherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Stabile koronare Herzkrankheit – Blutdruckschwankungen sind riskant

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 14-15/2017  ·  4. August 2017

Eine hohe Blutdruckvariabilität ist bei Patienten mit stabiler koronarer Herzkrankheit ein bedeutsamer Prädiktor für kardiovaskuläre Ereignisse. In einer Datenauswertung zeigte sich dies sowohl im Zusammenhang mit dem systolischen als auch mit dem diastolischen Blutdruck – unabhängig von den Durchschnittswerten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Rheumatoide Arthritis – Sicherheit synthetischer und biologischer Medikamente

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 13/2017  ·  30. Juni 2017

In einem aktualisierten Literaturreview ergaben sich im Hinblick auf die Sicherheit krankheitsmodifizierender Medikamente (DMARD) bei Patienten mit rheumatoider Arthritis keine neuen Aspekte. Biologische DMARD sind mit einem höheren Risiko für schwere Infektionen verbunden als konventionelle synthetische DMARD. Alle biologischen DMARD weisen eine vergleichbare Sicherheit auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rheumatoide Arthritis – Update der EULAR-Empfehlungen 2016

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 13/2017  ·  30. Juni 2017

Die European League Against Rheumatism (EULAR) hat ihre Empfehlungen für das Management der rheumatoiden Arthritis mit synthetischen und biologischen krankheitsmodifizierenden Medikamenten aktualisiert. Die Experten geben Hinweise zur Auswahl geeigneter Substanzen entsprechend einem Therapiealgorithmus sowie zu Behandlungszielen und Behandlungsstrategien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk