Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

MEDIZIN — Fortbildung

Neue Leitlinie zur medikamentösen Asthmatherapie

Empfehlungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 11/2018  ·  1. Juni 2018

Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und die Deutsche Atemwegsliga haben in Zusammenarbeit mit weiteren Fachgesellschaften eine aktualisierte Leitlinie zur Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Asthma herausgegeben. Die Empfehlungen zur medikamentösen Behandlung gelten für Kinder ab dem 6. Geburtstag sowie für Jugendliche und Erwachsene.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Asthmaselbstmanagement: weniger Exazerbationen durch vorübergehende Vervierfachung der Kortikoiddosis

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 11/2018  ·  1. Juni 2018

Exazerbationen sind beängstigend für den Patienten und können tödlich enden. In einer unverblindeten randomisierten Studie konnte mit einer vorübergehenden Vervierfachung der Dosis inhalativer Glukokortikoide eine Senkung der Exazerbationsrate erzielt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Asthma in der Schwangerschaft

Leitlinienempfehlungen der DGP

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 11/2018  ·  1. Juni 2018

In der Schwangerschaft ist eine gute Asthmakontrolle von grosser Bedeutung. In der S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Asthma wird deshalb empfohlen, die Langzeit- und die Bedarfsbehandlung während der gesamten Schwangerschaft unverändert fortzusetzen. Dies gilt auch für die Stillzeit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

HbA1c-Zielwerte bei Diabetes Typ 2 neu justiert

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 10/2018  ·  18. Mai 2018

Das American College of Physicians (ACP) hat neue Empfehlungen zur Bestimmung von HbA1c-Zielwerten im Rahmen einer medikamentösen Blutzuckersenkung bei Diabetes Typ 2 herausgegeben. Für die meisten Patienten sind Werte zwischen 7 und 8 Prozent am besten geeignet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Antidepressiva im Vergleich

Entscheidungshilfe zur initialen medikamentösen Behandlung der Major Depression

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 10/2018  ·  18. Mai 2018

In einem systematischen Review mit Netzwerkmetaanalyse erwiesen sich alle untersuchten Antidepressiva als wirksamer im Vergleich zu Plazebo. Ein Ranking entsprechend ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit erleichtert dem Arzt die Auswahl geeigneter Substanzen für seine Patienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE/ANGIOLOGIE — KARDIOLOGIE/ANGIOLOGIE

Diuretische Therapie bei Herzinsuffizienz

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 05/2018  ·  18. Mai 2018

Die kompetente Anwendung von Diuretika ist für ein erfolgreiches Management der Herzinsuffizienz unabdingbar. In einem Review erläutern amerikanische Wissenschaftler die Prinzipien der diuretischen Therapie. Des Weiteren geben sie Hinweise zur Vorgehensweise bei akuter dekompensierter Herzinsuffizienz und bei Diuretikaresistenz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE/ANGIOLOGIE — KARDIOLOGIE/ANGIOLOGIE

Ablation, Antikoagulation und kardiale Devices bei Arrhythmien

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 05/2018  ·  18. Mai 2018

Im vergangenen Jahr wurden Studienergebnisse zur Ablation bei ventrikulären Tachykardien und Vorhofflimmern (VHF) präsentiert. Andere Untersuchungen befassten sich mit der Antikoagulation zur Schlaganfallprophylaxe sowie mit der Prädiktion und der Prävention des plötzlichen Herztodes.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Wann ist der Fahrausweis weg?

Beginnende Demenz und Autofahren - mit Dr. med. Rolf Seeger, Zürich, im Interview

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 08/2018  ·  20. April 2018

Demenziellen Erkrankungen geht eine Phase mit leichter kognitiver Störung voraus. Die Fahrtauglichkeit der Betroffenen hängt von der Art der beginnenden Demenz und der individuellen Ausprägung der Symptomatik ab. In der Schweiz wird die Fahreignung ab einem Alter von 70 Jahren regelmässig überprüft. Bei jüngeren Personen ist der Hausarzt erster Ansprechpartner zur Evaluierung der Fahrtauglichkeit. Wir fragten nach bei Dr. med. Rolf Seeger, Abteilung Verkehrsmedizin und Klinische Forensik am Insitut für Rechtsmedizin der Universität Zürich; er meint: «Die Anhebung der Altersgrenze zur Fahrtauglichkeitsuntersuchung ist eine denkbar schlechte Idee!»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Akute Pyelonephritis – eine tödliche Gefahr

Diagnose und Behandlung schwerer Nierenentzündungen bei Erwachsenen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 06/2018  ·  23. März 2018

Eine akute Pyelonephritis kann bei schwerem Verlauf zu einer Sepsis und sogar zum Tod führen. Die Diagnose erfolgt meist anhand klinischer Charakteristika sowie einer Urinanalyse und einer Urinkultur. Zur Behandlung stehen orale und intravenöse Antibiotika zur Verfügung. Bei der Auswahl geeigneter Medikamente müssen potenzielle Resistenzen berücksichtigt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ablation, Antikoagulation und kardiale Devices bei Arrhythmien

Neue Studienergebnisse zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 06/2018  ·  23. März 2018

Im vergangenen Jahr wurden Studienergebnisse zur Ablation bei ventrikulären Tachykardien und Vorhofflimmern (VHF) präsentiert. Andere Untersuchungen befassten sich mit der Antikoagulation zur Schlaganfallprophylaxe sowie mit der Prädiktion und der Prävention des plötzlichen Herztodes.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk