Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 04/2018

23. Februar 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Ist Evidenz für alle evident?

Von Valérie Herzog

Die wissenschaftliche Evidenz ist das höchste der Gefühle, wenn es um den Nachweis einer Tatsache geht. Doch heisst das nicht, dass der erbrachte wissenschaftliche Beweis auch alle überzeugt. Dass solche Resultate per se angezweifelt werden, selbst wenn die Methoden nicht strittig sind, ist speziell, aber ein bekanntes Phänomen.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Wen wundert’s: Sogar das Bundesamt für Justiz zweifelt daran, dass die Tarmed-Eingriffe des Bundesrats sauber und wasserdicht sind. Man darf sich höchstens darüber wundern, dass die Frage überhaupt ernsthaft gestellt wurde. Wenn mit Tarifanpassungen politische Ziele verfolgt werden (anfangs Kostenneutralität, am Ende aber Einsparungen von 700 Millionen Franken), kann das bundesrätliche Herumgeschraubel beim besten Willen nicht gleichzeitig auch noch «sachgerecht» und «betriebswirtschaftlich» sein, wie’s das KGV eigentlich verlangt. Aber man kann’s ja versuchen.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Bessere Lebensqualität dank Onlinehilfe

Von Renate Bonifer

Um Krebspatienten ein niederschwelliges Hilfsangebot für den Umgang mit den psychischen Folgen ihrer Erkrankung bieten zu können, hat ein Basler Team das Online-StressmanagementProgramm STREAM (Stress aktiv mindern) entwickelt. Das Programm dauert acht Wochen. Den Patienten werden über einen persönlichen, anonymen Online-zugang nicht nur allgemeine Informationen, sondern auch individuelle Übungen und spezifische Strategien vermittelt, die für die psychische Bewältigung der Krebserkrankung hilfreich sind.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Enge Verbindungen zwischen Krankenkassen und Versandapotheken – sind die Patientendaten geschützt?

1. Hat der Bundesrat Kenntnis von Praktiken von Versicherern, Arzneimittelgrosshändlern und Detailhandelsbetrieben, die darauf abzielen, Patientinnen und Patienten dazu zu veranlassen, ihre Medikamente bei bestimmten, zum Versandhandel zugelassenen Apotheken zu beziehen, die ihnen im Gegenzug Geschenkgutscheine überlassen, die wiederum bei den Detailhandelsbetrieben eingelöst werden können? Wenn ja, wie sehen diese Praktiken aus?

Zum Artikel als PDF

BEKANNTMACHUNG

Mehr Bewegung für Kinder mit ihren Eltern

Broschüren für altersgerechte Spielideen von 0 bis 6 Jahre

Die Initiative PAPRICA* unterstützt die Bewegungsförderung der Bevölkerung über die Arztpraxen. Neu sind nun fünf Broschüren für verschiedene Alterstufen gratis verfügbar, die sind an Eltern von Kindern zwischen 0 und 6 Jahren richten, aber auch an Fachkräfte, welche die körperliche Aktivität von Kindern fördern möchten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BEKANNTMACHUNG

SAMW-Richtlinien zur Betreuung von Demenzpatienten

Die neuen medizinethischen Richtlinien der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) bieten eine praktische Orientierungshilfe zu ethischen Fragen und Konfliktsituationen bei der Betreuung und Behandlung von Menschen mit Demenz. Der Aufbau orientiert sich an einzel- nen Problemfeldern, die sich Betreuungspersonen stellen können – sowohl institutionsübergreifend (ambulant, Spital, Pflegeheim)alsauchberufsgruppenub̈ ergreifend.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BEKANNTMACHUNG

Pfizer Forschungspreis 2018

Der Pfizer-Forschungspreis gilt als einer der bedeutendsten medizinischen Forschungspreise der Schweiz. Er wird jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verliehen, die an Schweizer Forschungsinstituten oder Spitälern herausragende und zukunftsweisende Beiträge im Bereich Grundlagenforschung oder klinische Forschung erbracht haben. Elf Forschungsprojekte wurden dieses Jahr ausgezeichnet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — PRO UND CONTRA

Was bringt die Operation bei traumatischen Knieschäden?

Diskussion um den Stellenwert der Rekonstruktion bei traumatischen Gelenkschäden

Von Jan Hennings und Luzi Dubs

Im Folgenden setzen wir eine Diskussion um den Stellenwert der Rekonstruktion bei traumatischen Gelenkschäden fort, die anlässlich eines Artikels zur Behandlung bei Knieschmerzen* zwischen dem Autor der Artikels, Herrn Dr. med. Jan Hennings, und unserem Beiratsmitglied Herrn Dr. med. Luzi Dubs begonnen hatte. Beide stellen im Folgenden ihre unterschiedlichen Standpunkte und Argumente im Detail vor.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Demenz auf dem Rückzug

Hilft die vaskuläre Prävention auch dem Hirn?

Von Valérie Herzog

Das Schreckgespenst der stetig steigenden Demenzraten scheint sich zurückzuziehen. Die Inzidenzraten sinken. Die Gründe sind jedoch nicht in der Behandlung mit Antidementiva, sondern möglicherweise in der veränderten Lebensweise und der breiten vaskulären Primär- und Sekundärprävention zu finden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Inkretin-Antidiabetika bei Typ-2-Diabetes

Später Insulin und weniger Gewicht

Von Ralph Hausmann

Inkretinmimetika und DPP-4-Hemmer senken bei Patienten mit Typ-2-Diabetes den Blutzucker, das HbA1c und führen zu einer Abnahme des Körpergewichts. Derzeit prüfen Studien weitere Eigenschaften sowie die Sicherheit dieser Substanzgruppe. Am EASD wurden dazu neue Studiendaten vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

SGLT-2-Inhibitoren bei Diabetes Typ 2

Intensivierte Therapie zeigt positive Effekte

Von Ralph Hausmann

Wenn bei Typ-2-Diabetikern die glykämische Kontrolle mit HbA1c-Zielwerten von 6,5 bis 7,0 Prozent nicht erreicht wird, empfiehlt sich eine graduelle Intensivierung der Therapie mit antihyperglykämischen Substanzen, wie beispielsweise SGLT-2-Hemmern. Für diese Substanzen konnte gezeigt werden, dass sie gegenüber Plazebo das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen senken und auch nierenprotektive Eigenschaften aufweisen. In einer EASD-Session über den therapeutischen Nutzen der «Gliflozine» wurden dazu neue Daten vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Hyperurikämie bei Typ-2-Diabetes

Vermehrte Glukoseausscheidung verstärkt auch Harnsäureexkretion

Von Petra Stölting

In einer Metaanalyse zeigte sich, dass SGLT-2-Hemmer den Serumharnsäurespiegel von Patienten mit Diabetes Typ 2 senken. Die harnsäuresenkende Wirkung verringerte sich bei zunehmender Diabetesdauer, steigenden HbA1c-Werten und nachlassender Nierenleistung. Das Alter, das Geschlecht, der Body-Mass-Index und der Ausgangsharnsäurespiegel beeinflussten die Grössenordnung der Harnsäuresenkung dagegen nicht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Typ-2-Diabetes in der Praxis

Intensives Gewichtsmanagement verhilft zur Remission

Von Valérie Herzog

Auch noch nach mehreren Jahren Krankheitsdauer kann ein Typ-2-Diabetes mellitus mit einer Schlankheitskur besiegt werden. Das zeigte eine prospektive Praxisstudie aus Schottland und belegte damit die Machbarkeit auch im medizinischen Alltag. Voraussetzungen sind allerdings eine grosse Motivation und der nötige Durchhaltewillen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Diabetes mellitus Typ 2

Sulfonylharnstoffe als primäre Monotherapie lösen öfter eine schwere Hypoglykämie aus

Von Marianne I. Knecht

Sulfonylharnstoffe senken den Blutzuckerspiegel des nicht insulinpflichtigen Diabetes Typ 2 zuverlässig. Die Gefahr einer schweren Hypoglykämie mit einem Sturz, Schlaganfall oder gar tödlichen Folgen liegt jedoch 4,5-mal höher als bei der Behandlung mit Metformin, wenn sie primär als Monotherapie angewendet werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: E-HEALTH – DIGITALISIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Das elektronische Patientendossier (Teil 4) – Zugriffsrechte sollten besser definiert sein

Zugriffsrechte sollten besser definiert sein

Von Julian Mausbach

Patientendaten werden in immer mehr Kontexten interessant und relevant. Für deren vernetzte Nutzung braucht es einen Rechtsrahmen. Mit dem Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (ePD) wird dieser für behandlungsrelevante Daten nun geboten. Damit die dabei angestrebten Ziele – Sicherheit, Behandlungsqualität und Effizienz – tatsächlich erreicht werden können, braucht es die breite Akzeptanz des ePD. Diesbezüglich hat der Gesetzgeber nicht alle Stellschrauben richtig justiert. Bis auf Weiteres sind hier die beteiligten Gesundheitsfachpersonen gefordert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Orthopädische OP – Nachsorge in der Praxis

Wundversorgung, Analgesie, Thromboseprophylaxe und Reha

Von Petra Stölting

Der Ersatz von Knie-, Hüft- und Schultergelenken gehört zu den häufigsten arthroplastischen Eingriffen in Grossbritannien. Die postoperative Analgesie erfolgt meist mit Paracetamol oder schwachen Opioiden. Für die langfristige Funktionsfähigkeit des Implantats sind Physiotherapie und Rehabilitation von grosser Bedeutung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schluckstörungen erkennen und behandeln

... weil Speis und Trank doch Leib und Seele zusammenhält – auch im Alter!

Von Martin Ptok

Nahezu jeder wird sich gelegentlich verschlucken, zum Beispiel beim hastigen Trinken. Sind die Reinigungsreflexe wie der Hustenreflex regelrecht, bleibt ein solches Verschlucken typischerweise konsequenzlos. Mit höherem Alter steigt das Risiko für eine komplikationsbehaftete Schluckstörung. In diesem Artikel werden die Diagnose und die therapeutischen Optionen bei Schluckstörungen bei älteren Personen erläutert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

doXmedical Newsletter

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Zum Artikel als PDF

Auktion

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Ist Evidenz für alle evident?

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Rosenbergstrasse
  • Bessere Lebensqualität dank Onlinehilfe

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

BEKANNTMACHUNG

  • Mehr Bewegung für Kinder mit ihren Eltern
  • SAMW-Richtlinien zur Betreuung von Demenzpatienten
  • Pfizer Forschungspreis 2018

MEDIZIN

PRO UND CONTRA

  • Was bringt die Operation bei traumatischen Knieschäden?

BERICHT

  • Demenz auf dem Rückzug
  • Inkretin-Antidiabetika bei Typ-2-Diabetes
  • SGLT-2-Inhibitoren bei Diabetes Typ 2

STUDIE REFERIERT

  • Hyperurikämie bei Typ-2-Diabetes
  • Typ-2-Diabetes in der Praxis
  • Diabetes mellitus Typ 2

SERIE: E-Health – DIGITALISIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN

  • Das elektronische Patientendossier (Teil 4) - Zugriffsrechte sollten besser definiert sein

FORTBILDUNG

  • Orthopädische OP - Nachsorge in der Praxis
  • Schluckstörungen erkennen und behandeln

WEITERES

  • doXmedical Newsletter
  • Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats
  • Auktion

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk