Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

RHEUMATOLOGIE UND SCHMWERZ

Rheumatoide Arthritis – Update der EULAR-Empfehlungen 2016

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 11-12/2017  ·  8. Dezember 2017

Die European League Against Rheumatism (EULAR) hat ihre Empfehlungen für das Management der rheumatoiden Arthritis mit synthetischen und biologischen krankheitsmodifizierenden Medikamenten aktualisiert. Die Experten geben Hinweise zur Auswahl geeigneter Substanzen entsprechend einem Therapiealgorithmus sowie zu Behandlungszielen und Behandlungsstrategien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Antikoagulation bei Leberzirrhose und Pfortaderthrombose_23.17

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 23/2017  ·  24. November 2017

In einem systematischen Review mit Metaanalyse war eine antikoagulative Behandlung bei Patienten mit Leberzirrhose und Pfortaderthrombose mit einer signifikant höheren Rekanalisationsrate verbunden als keine Antikoagulation. Zudem konnte die Progression der Pfortaderthrombose mit Warfarin oder niedermolekularen Heparinen signifikant häufiger verhindert werden als ohne diese Medikamente. Das Blutungsrisiko war mit und ohne Antikoagulation vergleichbar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Thema

Morbus Crohn – Therapeutika im Vergleich

Kortikosteroide nicht wirksamer als hoch dosiertes Budesonid

Von Petra Stölting  ·  doXmedical 05-06/2017  ·  20. November 2017

In einer Netzwerkmetaanalyse erwiesen sich Kortikosteroide und Budesonid bei leicht bis mässig aktivem Morbus Crohn zur Remissionsinduktion als am wirksamsten. Hoch dosiertes Mesalazin war jedoch ebenfalls effektiv und kann eine Alternative für Patienten sein, die Steroide vermeiden möchten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Wichtige Aspekte bei Nahrungsmittelallergien

Unverträglichkeiten werden oft als Nahrungsmittelallergie fehlinterpretiert

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 22/2017  ·  10. November 2017

Die Häufigkeit von Nahrungsmittelallergien nimmt zu. Dies wird vor allem bei Kindern beobachtet. Experten der US-amerikanischen National Academies of Sciences, Engeneering and Medicine (NAS) haben nun einen Report zur Diagnose, zur Prävention und zum Management von Nahrungsmittelallergien bei Kindern und Jugendlichen herausgegeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Wenn nachts die Blase drückt

Aktuelle EAU-Guidelines zur Nykturie bei Männern

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 21/2017  ·  27. Oktober 2017

In einem systematischen Review evaluierten Experten der European Association of Urology (EAU) die Wirksamkeit von Medikamenten zur Behandlung der Nykturie bei Männern und erarbeiteten Empfehlungen für die Anwendung bei verschiedenen Ursachen und Erscheinungsformen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Diabetes Typ 2 – SGLT-2-Hemmer im Vergleich

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 21/2017  ·  27. Oktober 2017

Eine aktuelle Metaanalyse verglich bei Patienten mit Diabetes Typ 2 den Effekt von SGLT-2- und DPP-4-Hemmern allein oder in Kombination mit Metformin auf HbA1c-Werte, Nüchternglukose, Körpergewicht und Hypoglykämierisiko.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Antidepressiva – bei fehlendem Ansprechen wechseln oder Dosis erhöhen?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 20/2017  ·  13. Oktober 2017

Bei behandlungsresistenter Major Depression erwies sich eine Augmentation mit Aripiprazol zum Erreichen einer Remission in einer randomisierten kontrollierten Studie als geringfügig, aber signifikant wirksamer im Vergleich zu einer Umstellung auf oder einer Augmentation mit Bupropion.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

ASCO 2017 – Was war wichtig?

Experten des DKFZ diskutieren die spannendsten Ergebnisse

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 19/2017  ·  29. September 2017

Auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2017 wurden vielversprechende Ergebnisse zur Wirksamkeit von Checkpoint-Inhibitoren und anderen Immuntherapien präsentiert. Allerdings sprechen nicht alle Patienten auf die derzeit verfügbaren Substanzen an. Die Identifizierung aussagekräftiger Biomarker zur Unterscheidung von Respondern und NonRespondern wird daher als bedeutsames Forschungsziel auf dem Weg zu einer personalisierten Krebstherapie formuliert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Fäkale immunchemische Tests (FIT) bei Personen mit erhöhtem Darmkrebsrisiko

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 19/2017  ·  29. September 2017

In einem systematischen Review mit Metaanalyse waren fäkale immunchemische Tests (FIT) bei asymptomatischen Personen mit erhöhtem Darmkrebsrisiko zur Früherkennung von Kolorektalkarzinomen mit einer hohen Sensitivität und Spezifität verbunden. Bei der Detektion fortgeschrittener Neoplasien wiesen die Tests allerdings nur eine mässige diagnostische Genauigkeit auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Extrakolonische Tumoren bei entzündichen Darmerkrankungen: kein erhöhtes Risiko unter Immunsuppressiva und TNF-Hemmernn

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 19/2017  ·  29. September 2017

In einer Auswertung des spanischen bevölkerungsbasierten Registers ENEIDA waren Immunsuppressiva und TNF-Hemmer bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmkrankheiten nicht mit einem erhöhten Risiko für extrakolonische Tumoren verbunden. Das Alter und ehemaliges Rauchen waren hier als einzige Faktoren mit der Entwicklung extrakolonischer Neoplasien assoziiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk