Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

MEDIZIN — Fortbildung

Diagnostik und Management der rheumatoiden Arthritis

Empfehlungen der NICE-Guidelines 2018

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 24/2018  ·  14. Dezember 2018

In einem Übersichtsartikel haben britische Wissenschaftler die aktualisierte Richtlinie des National Institute for Health and Care Excellence (NICE) zur Diagnose und zum Management der rheumatoiden Arthritis bei Erwachsenen zusammengefasst. Die Empfehlungen richten sich an Nichtspezialisten wie den Hausarzt, die in die Erstevaluierung rheumatischer Symptome und die Versorgung von Patienten mit diagnostizierter rheumatoider Arthritis involviert sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHMERZ

Trigeminusneuralgie: Medikamente im Wirksamkeitsvergleich

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 11-12/2018  ·  23. November 2018

In einer Netzwerkmetaanalyse erwiesen sich Lidocain, Botulinumtoxin A und Carbamazepin zur Schmerzlinderung bei Patienten mit Trigeminusneuralgie als am wirksamsten. Diese Substanzen können daher als Medikamente der ersten Wahl empfohlen werden. Pimozid und Proparacain waren weniger wirksam als Plazebo.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Reizdarmsymptome – Was bringen glutenfreie und FODMAP-arme Diäten?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 22/2018  ·  9. November 2018

Bis anhin reicht die Evidenz nicht aus, um eine glutenfreie Diät zur Linderung von Reizdarmsymptomen empfehlen zu können. Eine Ernährung mit einem geringen Anteil an fermentierbaren Oligosacchariden, Disacchariden, Monosacchariden und Polyolen (FODMAP) erwies sich in Studien sehr geringer Qualität als wirksam. Zu diesen Ergebnissen gelangten kanadische Wissenschaftler in einem systematischen Review mit Metaanalyse.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

Neue Leitlinien zur medikamentösen Asthmatherapie

Empfehlungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 10/2018  ·  26. Oktober 2018

Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und die Deutsche Atemwegsliga haben in Zusammenarbeit mit weiteren Fachgesellschaften eine aktualisierte Leitlinie zur Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Asthma herausgegeben. Die Empfehlungen zur medikamentösen Behandlung gelten für Kinder ab dem 6. Geburtstag sowie für Jugendliche und Erwachsene.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Trigeminusneuralgie: Medikamente im Wirksamkeitsvergleich

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 20/2018  ·  12. Oktober 2018

In einer Netzwerkmetaanalyse erwiesen sich Lidocain, Botulinumtoxin A und Carbamazepin zur Schmerzlinderung bei Patienten mit Trigeminusneuralgie als am wirksamsten. Diese Substanzen können daher als Medikamente der ersten Wahl empfohlen werden. Pimozid und Proparacain waren weniger wirksam als Plazebo.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronische Pankreatitis – ein Review

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 19/2018  ·  28. September 2018

Chronischer Alkoholkonsum und Rauchen gehören zu den wichtigsten Risikofaktoren für die Entwicklung einer chronischen Pankreatitis. Wiederkehrende akute Pankreatitiden sind ein zentrales Merkmal der Erkrankung. Die Diagnose erfolgt anhand von Schnittbildverfahren oder endoskopischem Ultraschall. Da das Syndrom nicht geheilt werden kann, ist meist eine dauerhafte Behandlung von Schmerzen, Maldigestion und/oder sekundärem Diabetes erforderlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

CGM bringt Vorteile für Mutter und Kind

Typ-1-Diabetes in der Schwangerschaft

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 18/2018  ·  14. September 2018

Bei schwangeren Diabetes-Typ-1-Patientinnen ist ein kontinuierliches Glukosemonitoring (CGM) mit besseren neonatalen Ergebnissen verbunden als die traditionelle kapilläre Glukosemessung. Dies ist wahrscheinlich auf eine verringerte Exposition gegenüber Hyperglykämien zurückzuführen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Impferfolg wird Zervixkarzinomscreening beeinflussen

HPV-Impfung

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 18/2018  ·  14. September 2018

In der Schweiz wird Mädchen im Alter von 11 bis 14 Jahren seit dem Jahr 2008 eine HPV-Impfung angeboten. In einer bevölkerungsbasierten Beobachtungsstudie zeigte sich, dass der Anteil der Vorläuferläsionen mit den durch Gardasil® bekämpften Hochrisiko-HPV-Typen seit Einführung der Impfung signifikant abgenommen hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapieoptionen bei chronischer induzierbarer Urtikaria

Aktualisierung der gemeinsamen Leitlinie von EAACI/GA2LEN/EDF/WAO

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 17/2018  ·  31. August 2018

Im Rahmen einer Leitlinienaktualisierung wurden Wirksamkeit und Sicherheit der derzeit verfügbaren Optionen zur Behandlung verschiedener Formen der chronisch induzierbaren Urtikaria untersucht. Experten verschiedener Fachgesellschaften empfehlen auch weiterhin eine abgestufte Therapie mit Antihistaminika der zweiten Generation in ein- bis vierfacher Dosis, dem IgE-Antikörper Omalizumab und Ciclosporin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Osteoporosescreening – ein Update

Handlungsempfehlungen der US Preventive Services Task Force

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 17/2018  ·  31. August 2018

Die US Preventive Services Task Force (USPSTF) hat ihre Empfehlungen zum Screening und zur Behandlung von Osteoporose aktualisiert. Sie gelten für postmenopausale Frauen und ältere Männer ohne vorherige osteoporotische Frakturen, die nicht an Komorbiditäten leiden oder Medikamente einnehmen, die eine sekundäre Osteoporose begünstigen könnten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk