Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 05/2018

9. März 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Unsichtbare Sucht?

Von Renate Bonifer

Lange Zeit galten Opioide bei chronischen Schmerzen als allerletztes Mittel, falls alle anderen Schmerzmedikamente versagt hatten. Nur bei Krebspatienten im Endstadium war man weniger restriktiv. In den 1990er-Jahren verstärkte man dann in der Schweiz die Bemühungen, Opioide auch in der Therapie von Patienten mit chronischen, nicht krebsbedingten Schmerzen zu etablieren. Offenbar mit Erfolg. In der Schweiz sei, anders als in den USA noch keine Zunahme von Suchtproblemen im Zusammenhang mit den Opioidmedikamenten festzustellen, heisst es im Suchtpanorama 2018. Man deutet die stetige Steigerung des Opioidgebrauchs als verbesserte Schmerzbekämpfung. Falls das tatsächlich so ist, wäre das eine gute Nachricht. Ob das wirklich so ist, weiss aber leider niemand.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Zweifel am «Adipositas-Paradoxon»

Von Renate Bonifer

Obwohl Adipositas ein Risikofaktor für verschiedene Krankheiten ist, zeigte sich in einer vor fünf Jahren publizierten Studie, dass ein BMI zwischen 30 und 35 das Leben nicht verkürzt und man mit einem BMI in dem als Übergewicht klassifizierten Intervall zwischen 25 und 30 sogar länger lebt als Normal- und Untergewichtige. Diesem als «Adipositas-Paradoxon» bezeichnetem Phänomen widersprechen nun die USamerikanische Kardiologin Sadiya S. Khan und ihre Co-Autoren.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

No-Billag ist entschieden. Wie erwartet. Aber die Diskussionen darum herum waren und bleiben spannend. Zum Beispiel die Frage: Hängt der Zusammenhalt der Schweiz wirklich von der SRG ab, wie die No-Billag-Gegner meinten? (So wie seinerzeit von Radio Beromünster?) Dazu eine interessante These auf Facebook: Was uns eint, ist das Wort «Nein». Das Nein der Deutschschweizer zu Deutschland, das Nein der Welschen zu Frankreich und das Nein der Tessiner zu Italien. Keiner will zu seinen Sprach- und Kulturverwandten gehören. Die Schweiz ist per se eine Trotzgemeinschaft. Man toleriert sich mehr als dass man sich solidarisiert (ausser, es gibt Geld). Hat was.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Cybersicherheit im Gesundheitswesen

Von Bea Heim

Der Bundesrat wird ersucht, eine Strategie, erforderliche institutionelle Vorkehrungen sowie Massnahmen zur Verstärkung der Cybersicherheit im Gesundheitswesen zusammen mit Fachleuten und Kantonen zu prüfen und aufzuzeigen, auf wann und wie sie umgesetzt werden sollen und ob dafür neue rechtliche Grundlagen erforderlich sind. Insbesondere geht es um Massnahmen wie:
1. Bündelung von Know-how und Ressourcen bei Bund und Kantonen für die Cybersicherheit im Gesundheitswesen mit Blick auf verschiedene Szenarien, wie alltägliche Cybersicherheit, koordinierte Hackerattacken nach dem Muster von «Wanna Cry», massive, hochkomplexe und flächendeckende Hackerangriffe von strategischem Ausmass.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Management chronischer Schmerzen

Durch Gespräche und Psychotherapie die Schmerzspirale durchbrechen

Von Marianne I. Knecht

Die meisten chronischen Schmerzen sind neuropathisch verursacht und lassen sich nicht vollständig heilen. Anlässlich der Fortbildung «Psychiatrie und Somatik im Dialog» zeigte Dr. med. Salih Muminagic, Facharzt für physikalische Medizin und Rehabilitation in Zürich, auf, dass neben einer geeigneten medikamentösen Behandlung und Physiotherapie psychotherapeutische Interventionen ganz wesentlich zum Therapieerfolg beitragen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Revival für Hirnstimulationsverfahren?

Mit Stromimpulsen gegen psychische und neurologische Erkrankungen

Von Marianne I. Knecht

Verschiedene Formen der Hirnstimulation sind in den letzten Jahren wiederentdeckt und verbessert worden. Prof. Dr. med. Thomas Müller, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärztlicher Direktor und Chefarzt Privatklinik Meiringen, gab im Rahmen der Fortbildung «Psychiatrie und Somatik im Dialog» einen Überblick über die bekanntesten Verfahren, deren Einsatzmöglichkeiten und Limitationen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Gelenkerkrankungen, Osteoporose, Kollagenosen

Was hat sich bewährt, was nicht so?

Von Halid Bas

Aus der Fülle neuer Studien und Publikationen stellten die Referenten etliche neue Wirkstoffe, aber auch diagnostische und therapeutische Strategien bei entzündlichen Gelenkerkrankungen, Osteoporose und Kollagenosen vor.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — COCHRANE SCHWEIZ

Neues aus der Cochrane Library

Passanten reanimieren ohne Beatmung besser

Von Valérie Herzog

Weltweit ist Herzstillstand eine der häufigsten Todesursachen ausserhalb des Spitals. Wenn Sauerstoffmangel nicht die Ursache ist, wird der Tod durch einen Funktionsverlust der kardialen elektrischen Aktivität ausgelöst. Als Sofortmassnahme ist die kardiopulmonale Reanimation gut etabliert. Dabei gilt für eine Reanimation ein Verhältnis von 2 Beatmungsstössen zu 30 Thoraxkompressionen als Standard.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Herausforderung Hüftschmerz

Die Zuordnung der Schmerzen kann schwierig sein

Von Christian Graf

Schmerzen im Bereich der Hüfte sind in der täglichen Praxis ein häufiges Symptom. Das Problem ist oft weniger ihre Behandlung als vielmehr die genaue Zuordnung. Nicht selten bestehen mehrere Schmerzquellen, die in ihrer Signifikanz gewertet werden müssen. Die Beurteilung kann mitunter auch für den Spezialisten eine Herausforderung darstellen. Entsprechend ist ein stringentes Vorgehen sinnvoll.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schmerztherapie mit Opioiden

Keines eignet sich für alle

Von Eberhard Albert Lux

Opioide sind aus der Therapie akuter und chronischer Schmerzen nicht mehr wegzudenken. Inzwischen steht eine ganze Palette hochwirksamer Substanzen zur Verfügung. Aber auch mögliche Nebenwirkungen sind zu bedenken. Zudem weisen die Substanzen unterschiedliche pharmakokinetische Eigenschaften auf, die bei ihrem Einsatz zu berücksichtigen sind.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Pausieren oder weiterbehandeln?

Antirheumatische Therapie bei Rheumapatienten vor und nach Gelenkersatzoperationen

Von Andrea Wülker

Viele Patienten mit rheumatischen Erkrankungen benötigen im Krankheitsverlauf einen Hüft- oder Kniegelenkersatz. Sollen Antirheumatika vor der Operation abgesetzt oder weiter gegeben werden? Eine aktuelle Leitlinie liefert Entscheidungshilfen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Medikamentöse Therapie der saisonalen allergischen Rhinitis

Neue Leitlinie – intranasale Kortikosteroide haben bei Heuschnupfen hohen Stellenwert

Von Petra Stölting

Die US-amerikanische Joint Task Force on Practice Parameters hat im Jahr 2017 aktualisierte Empfehlungen zur initialen Therapie der saisonalen allergischen Rhinitis bei Jugendlichen und Erwachsenen herausgegeben. Intranasale Kortikosteroide werden für die meisten Patienten als wichtigste Option zur Kontrolle der Symptomatik erachtet. Bei moderater bis schwerer Erkrankungsform kann die Zugabe eines intranasalen Antihistaminikums in Betracht gezogen werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Husten und Auswurf im Winter?

An Hausstaubmilben denken!

Von Thomas Hausen

Die Hausstaubmilbenallergie gehört neben den Allergien auf Frühblüher und Gräser zu den drei wichtigsten Auslösern allergischer Beschwerden. Da die Symptome typischerweise mit dem Beginn der Heizperiode auftreten, werden sie leicht als Atemwegsinfekte verkannt. Mit gezielten Fragen kann der Hausarzt den Verdacht auf eine Hausstaubmilbenallergie aber einfach bestätigen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Prävention und Therapie der glukokortikoinduzierten Osteoporose

Guidelines des American College of Rheumatology

Von Valérie Herzog

Bei Langzeittherapien mit Glukokortikoiden muss an eine potenziell eintretende Osteoporose als Folge gedacht werden. Wie sie am besten zu vermeiden und was vorgängig abzuklären ist, dazu hat das American College of Rheumatology Leitlinien veröffentlicht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Teriparatid ist hinsichtlich neuer Frakturen Risedronat überlegen

Von Halid Bas

Eine doppelblinde, randomisierte Studie hat bei Patientinnen mit schwerer Osteoporose die vorbeugende Wirkung auf neu auftretende Frakturen für die antiresorptive Therapie mit Risedronat und die knochenaufbauende Behandlung mit Teriparatid verglichen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

NSAR mit Paracetamol kombiniert wirkt ebenso gut wie eine Opioidkombination

Akute Extremitätenschmerzen

Von Marianne I. Knecht

Opiatabkömmlinge wirken nicht in jedem Fall besser als Nichtopioide. Bei der Behandlung akuter Extremitätenschmerzen schneidet die Kombination eines NSAR mit Paracetamol gleich gut ab wie drei verschiedene Opioidkombinationspräparate.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Koffein kann analgetischen Effekt frei verkäuflicher Schmerzmittel unterstützen

Kopfschmerzen

Von Claudia Borchard-Tuch

In einer Übersichtsarbeit wurde die Wirksamkeit von OTC-Analgetika in Kombination mit Koffein bei Migräne oder Kopfschmerzen vom Spannungstyp untersucht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Morbus Crohn – Therapie engmaschig kontrollieren

Von Claudia Borchard-Tuch

Ziel einer offenen, randomisierten und kontrollierten Studie war es zu untersuchen, ob Biomarker bei der Anti-TNF-Therapie eines Morbus Crohn von Bedeutung sind.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

DPP-4-Hemmer – kein höheres Herzinfarktrisiko unter Saxagliptin

Von Petra Stölting

Seit einigen Jahren fordert die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) die Evaluierung kardiovaskulärer Risiken neuer antihyperglykämischer Medikamente nach der Zulassung. Aus einer prospektiven Anwendungsbeobachtung geht hervor, dass Saxagliptin innerhalb der ersten fünf Jahre nach der Zulassung nicht mit einem höheren Risiko für einen akuten Herzinfarkt verbunden war als Sitagliptin, Pioglitazon, Sulfonylharnstoffe der zweiten Generation oder lang wirksames Insulin.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Auktion

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Unsichtbare Sucht?

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Zweifel am «Adipositas-Paradoxon»
  • Rosenbergstrasse

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Cybersicherheit im Gesundheitswesen

MEDIZIN

BERICHT

  • Management chronischer Schmerzen
  • Revival für Hirnstimulationsverfahren?
  • Gelenkerkrankungen, Osteoporose, Kollagenosen

COCHRANE SCHWEIZ

  • Neues aus der Cochrane Library

FORTBILDUNG

  • Herausforderung Hüftschmerz
  • Schmerztherapie mit Opioiden
  • Pausieren oder weiterbehandeln?
  • Medikamentöse Therapie der saisonalen allergischen Rhinitis
  • Husten und Auswurf im Winter?

STUDIE REFERIERT

  • Prävention und Therapie der glukokortikoinduzierten Osteoporose
  • Teriparatid ist hinsichtlich neuer Frakturen Risedronat überlegen
  • NSAR mit Paracetamol kombiniert wirkt ebenso gut wie eine Opioidkombination
  • Koffein kann analgetischen Effekt frei verkäuflicher Schmerzmittel unterstützen
  • Morbus Crohn - Therapie engmaschig kontrollieren
  • DPP-4-Hemmer - kein höheres Herzinfarktrisiko unter Saxagliptin

WEITERES

  • Impressum
  • Auktion

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk