Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Welchen Nutzen hat Vitamin D bei Asthma?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 07/2017  ·  14. April 2017

In einer Metaanalyse reduzierte Vitamin D bei Asthmapatienten signifikant die Anzahl schwerer Exazerbationen. Bezüglich der Symptomkontrolle und der Lungenfunktion zeigte sich allerdings kein Nutzen. An den ausgewerteten Studien nahmen vorwiegend Erwachsene mit leichtem bis mittelschwerem Asthma teil, sodass die Ergebnisse nicht auf andere Patientengruppen übertragen werden sollten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Begünstigt Vitamin-D-Mangel endokrine Autoimmunerkrankungen?

Zum Teil widersprüchliche Datenlage zu Kausalität, Grenzwerten und Supplementierung

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 07/2017  ·  14. April 2017

Vitamin D spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Mineral- und Knochenstoffwechsels. In Beobachtungs-
studien und Metaanalysen zeigten sich aber auch Zusammenhänge zwischen den Vitamin-D-Serumspiegeln
und der Pathogenese verschiedener Erkrankungen. Italienische Wissenschaftler haben nun die Verbindungen
zwischen Vitamin D und endokrinen Autoimmunerkrankungen untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neue Option bei metastasierendem Nierenzellkarzinom

Zielgerichtete systemische Medikamente und ihre Kombinationen verbessern den Therapieerfolg

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 07/2017  ·  14. April 2017

Früher galt Interferon alpha als Eckpfeiler der Behandlung von Nierenzellkarzinomen. Mittlerweile stehen jedoch neue zielgerichtet wirksame Medikamente zur Verfügung, die mit höherem Ansprechen und besseren Überlebensraten verbunden sind. In einem Review haben amerikanische Wissenschaftler den aktuellen Wissensstand zur Behandlung des metastasierenden Nierenzellkarzinoms zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Neue Medikamente bei BPH-assoziierten Harnwegsbeschwerden

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 06/2017  ·  24. März 2017

In einem Review mit Metaanalyse kamen amerikanische Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass neuere Medikamente zur Behandlung BPH-assoziierter Harnwegsbeschwerden nicht wirksamer sind als ältere Alphablocker. Zur Beurteilung der langfristigen Wirksamkeit und Sicherheit der neuen Medikamente lag keine ausreichende Evidenz vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Olignonukleotide – eine neue Klasse von Cholesterinsenkern

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 06/2017  ·  24. März 2017

Das Oligonukleotid Inclisiran verhindert über eine gezielte Genabschaltung die Synthese des LDL-Rezeptor-Regulators PCSK9 in der Leber und senkt so den LDL-Cholesterin-Serumspiegel. In einer Phase-I-Studie blieb der LDLCholesterin-Wert nach nur einer subkutanen Applikation bis zu 6 Monate lang konstant niedrig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE - SCHMERZEN - OPHTHALMOLOGIEUND ORL — Rheumatologie

Biologika – reicht auch die halbe Dosis?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 03/2017  ·  24. März 2017

Bei Patienten mit früher rheumatoider Arthritis, die unter der zugelassenen Dosierung von Etanercept/Methotrexat eine Remission oder eine geringe Krankheitsaktivität erreicht hatten, führte eine Fortsetzung der Behandlung mit der halben Dosis Etanercept nicht zu einer bedeutsamen Einbusse der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Ein Wechsel zu einer Methotrexatmonotherapie oder zu Plazebo war dagegen mit signifikanten Verschlechterungen bezüglich patientenzentrierter Endpunkte verbunden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Behandlung der Lupusnephritis und Herpes-zoster-Risiko

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05/2017  ·  10. März 2017

In einem systematischen Review mit Netzwerkmetaanalyse waren Immunsuppressiva bei einer Lupusnephritis mit einem signifikant ausgeprägteren renalen Nutzen verbunden als Kortikosteroide. Allerdings war auch das Risiko für die Entwicklung von Herpes zoster unter den Immunsuppressiva bedeutend höher als bei einer Behandlung mit Kortikosteroiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Kardiovaskuläre Sicherheit von Celecoxib, Naproxen und Ibuprofen im Vergleich

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05/2017  ·  10. März 2017

Das kardiovaskuläre Risiko des COX-2-Hemmers Celecoxib ist bei moderater Dosierung nicht höher als das der nicht selektiven COX-Hemmer Naproxen und Ibuprofen. Dies geht aus einer von der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) geforderten Sicherheitsstudie hervor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Neue Option bei MS in Sicht – auch bei primär progredienter Form

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05/2017  ·  10. März 2017

In einer Phase-III-Studie zeigte der CD20-Antikörper Ocrelizumab als erstes Medikament Wirksamkeit bei primär progredienter multipler Sklerose (MS). In zwei weiteren Phase-III-Studien war Ocrelizumab bei schubförmig remittierender MS wirksamer als Interferon beta-1a.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE - ALLERGOLOGIE - HEPATOLOGIE UND GASTROENTEROLOGIE — ALLERGOLOGIE

Was reizt die Haut?

Kontaktdermatitis erkennen und behandeln

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 02/2017  ·  24. Februar 2017

Eine Kontaktdermatitis wird meist durch chemische oder physikalische Substanzen und weniger häufig durch Allergene ausgelöst. Die Diagnose erfolgt anhand klinischer Merkmale und mithilfe von Patch-Tests. Zur Behandlung stehen topische und systemische Medikamente zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk