Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Monika Lenzer

MEDIZIN — Fortbildung

Traume, Entzündung oder Verschleiss?

Richtig diagnostizieren und behandeln bei akut geschwollenem Knie

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici 19/2013  ·  7. Oktober 2013

Das Knie ist das grösste Gelenk in unserem Körper. Durch das Zusammenspiel von Knochen, Muskeln, Bändern und Knorpel verleiht es Stabilität und zugleich Beweglichkeit. Durch seinen komplexen Aufbau ist es allerdings auch störanfällig, weshalb das akut geschwollene Knie zum medizinischen Alltag gehört.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Asthma während der Schwangerschaft

Keine Angst vor Medikamenten

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici 18/2013  ·  20. September 2013

Frau Müller leidet an chronischem Asthma und hat kürzlich entdeckt, dass sie schwanger ist. Nun macht sie sich Gedanken darüber, ob sie ihr Dosieraerosol zum Wohl ihres ungeborenen Kindes lieber absetzen soll. Hier ist eine umfassende Aufklärung durch ihren behandelnden Arzt notwendig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastrologie — DIVERSE

Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö auf dem Vormarsch

Probiotika als Schutzschild bei einer Antibiotikatherapie

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici Dossier 08/2013  ·  20. September 2013

Penicilline und Co. sind ein Segen, doch sie haben auch ihre Schattenseiten. Forscher untersuchten daher, ob Probiotika bei einer Antibiotikatherapie das Risiko für eine Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö bei Kindern und Erwachsenen senken können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Behandlung aktinischer Keratosen

Flüssigstickstoff, Cremes oder Rotlicht?

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici 17/2013  ·  6. September 2013

Bei häufigem Aufenthalt an der Sonne können aggressive UV-Strahlen das Genom basaler Hautzellen verändern. Ohne Schutzmassnahmen kann sich mit der Zeit eine aktinische Keratose bilden. Mit welchen Methoden lässt sich diese epitheliale Präkanzerose aufhalten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Das multiple Myelom heute

Gute Erfolge mit Dreierkombinationen

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici 15-16/2013  ·  26. August 2013

Knochenschmerzen, Anämie, häufige Infektionen und Nierenfunktionsstörungen können auf ein multiples Myelom hindeuten. Eine Heilung ist nicht möglich, doch dank neuer Arzneistoffe lässt sich das Fortschreiten der Krankheit oftmals hinauszögern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Moderne Diagnostik und Therapie von Onychomykosen

Erst untersuchen, dann behandeln

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici 13/2013  ·  9. Juli 2013

Onychomykosen können eine langwierige Therapie erfordern, was die Geduld des Patienten mitunter hart auf die Probe stellt. Eine gezielte Diagnostik kann dabei helfen, die Behandlung zu optimieren. Welche Methoden werden zurzeit routinemässig eingesetzt, und was für Neuheiten gibt es?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Diabetes und Nierenerkrankungen

Welche Antihypertensiva sind für die Niere am besten?

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici 13/2013  ·  9. Juli 2013

Menschen mit Diabetes sind anfällig für Nierenerkrankungen. Gleichzeitig haben rund 20 bis 60 Prozent der Diabetiker einen zu hohen Blutdruck und nehmen daher Antihypertensiva ein. Hier stellt sich die Frage: Gibt es blutdrucksenkende Mittel, die sich vorteilhaft auf die Niere auswirken?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Prävention venöser Thromboembolien mit Apixaban

Wirksam und sicher über längere Zeit?

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici 13/2013  ·  9. Juli 2013

Wie lange sollte eine Behandlung mit Antikoagulanzien nach einer venösen Thromboembolie dauern? Eine Studie untersuchte, ob sich der Faktor-Xa-Inhibitor Apixaban im Zweifelsfall als Fortsetzungstherapie eignet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung

Der aktuelle GOLD-Leitfaden im Überblick Artikel hochladen Toggle PanelsBedienfeld umschalten: Summ, summ!Summ, summ!Erledigt! Nächstes Heft bearbeiten oder Erledigt! Später weitermachen oder Abbrechen Rosenfluh Publikationen AG | Home | Impressum | Disclaimer Version 4.5.3Renate BoniferRenate BoniferRenate BoniferAnka Stegmeier-PetroianuRenate BoniferFORTBILDUNGTherapie der chronisch obstruktiven LungenerkrankungDer aktuelle GOLD-Leitfaden im Überblick

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici 11/2013  ·  17. Juni 2013

Herr Meyer ist starker Raucher. In letzter Zeit beschwert er sich bei seinem Hausarzt über einen ständigen Husten, vermehrte Schleimbildung und Atemnot beim Treppensteigen. Hier könnte eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung vorliegen. Der aktuelle GOLD-Leitfaden gibt Auskunft über Diagnosestellung und Therapieoptionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Urologie — Benigne Prostatahyperplasie

Therapie der benignen Prostatahyperplasie

Erst beobachten, dann behandeln

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici Dossier 05/2013  ·  17. Juni 2013

Die Zahlen sind eindeutig: Das Auftreten einer benignen Prostatahyperplasie ist stark altersabhängig. Je nach Schweregrad und Fall wird zwischen einer abwartenden Therapie, einer medikamentösen Behandlung oder einem operativen Eingriff abgewogen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk