Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Monika Lenzer

MEDIZIN — Argus Hygiene

Symphytum als Helfer in der Not bei verletzten Kindern

Anwendung bei offenen Wunden möglich?

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici 03/2013  ·  15. Februar 2013

Extrakte aus Symphytum, auch Wallwurz oder Beinwell genannt, eignen sich zur Behandlung stumpfer Verletzungen. Da sie oftmals toxische Pyrrolizidinalkaloide enthalten, ist die Anwendung auf offenen Wunden in Verruf geraten. Ist diese Ansicht noch aktuell?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Zusammenspiel von Nierenerkrankungen und Alter

Aussagekraft von Nierenparametern

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici 02/2013  ·  1. Februar 2013

Eine Metaanalyse nahm die ge- schätzte glomeruläre Filtrations- rate und den Albumin-Kreatinin- Quotienten unter die Lupe. Besteht ein Zusammenhang mit dem Alter und mit Gesundheitsrisiken?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö auf dem Vormarsch

Probiotika als Schutzschild bei einer Antibiotikatherapie

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici 01/2013  ·  22. Januar 2013

Penicilline und Co. sind ein Segen, doch sie haben auch ihre Schattenseiten. Forscher untersuchten daher, ob Probiotika bei einer Antibiotikatherapie das Risiko für eine Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö bei Kindern und Erwachsenen senken können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Behandlung kleinerer Schnittverletzungen

Kleben oder Nähen?

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici 24/2012  ·  27. Dezember 2012

In der Allgemeinarztpraxis stellt sich ein Mann mittleren Alters mit einer kleinen Schnittverletzung am linken Arm vor. Er hat sich bei der Gartenarbeit mit einem Messer verletzt. Wie wird diese Wunde am besten verarztet?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diabetes und Hypertonie – ein gefährliches Gespann

Je niedriger der Blutdruck, desto besser?

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici 23/2012  ·  29. November 2012

Eine verminderte Glukosetoleranz und Bluthochdruck sind eng miteinander verknüpft. Nicht ohne Grund wird bei über zwei Dritteln der Patienten mit Typ-2-Diabetes eine Hypertonie festgestellt. Wie sollte eine geeignete Blutdruckeinstellung bei diesem Personenkreis optimalerweise erfolgen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Pyelonephritis bei Frauen

Wie lange mit Ciprofloxacin behandeln?

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici 22/2012  ·  26. November 2012

Die Pyelonephritis ist eine der häufigsten Nierenerkrankungen, die vor allem bei Frauen auftritt. Beim Einsatz von Antibiotika wie Ciprofloxacin stellt sich die Frage: Wie lange ist die optimale Behandlungsdauer?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schwere Formen des atopischen Ekzems bei Kindern

Topische oder systemische Behandlung?

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici 21/2012  ·  7. November 2012

Das atopische Ekzem hat viele Namen: Neurodermitis, atopische Dermatitis und endogenes Ekzem. Bei Kindern ist diese Erkrankung häufig nur schwach ausgeprägt, doch die Behandlung schwerer Fälle ist eine Herausforderung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Kreisrunder Haarausfall: Alopecia areata

Leicht zu diagnostizieren, schwierig zu behandeln

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici 17/2012  ·  21. September 2012

Alopecia areata ist die häufigste Ursache des entzündungsbedingten Haarverlusts. Ein kürzlich veröffentlichter Review hat die Pathogenese, das klinische Krankheitsbild, verschiedene Behandlungsoptionen sowie weitere Hintergrundinformationen zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk