Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Monika Lenzer

MEDIZIN — Fortbildung

Gesunde Augen dank Lidrandhygiene

Babyshampoo versus Spezialprodukte

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici 08/2013  ·  26. April 2013

In der Augenarztpraxis wird der Augenoberfläche oft mehr Beachtung geschenkt als den Augenlidern. Dabei hat es sich gezeigt, dass der Zustand und die Pflege des Lidrands bei trockenen Augen und anderen ophthalmologischen Störungen eine grosse Rolle spielen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Hörverlust und Abnahme kognitiver Fähigkeiten bei Senioren

Neue Erkenntnisse über das Zusammenspiel von Alterserscheinungen

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici 08/2013  ·  26. April 2013

Bei Senioren wird häufig ein Hörverlust beobachtet. Gleichzeitig nehmen die kognitiven Fähigkeiten im fortgeschrittenen Alter oft ab. Es stellt sich die Frage, ob ein verschlechtertes Hörvermögen mit einer verminderten Gedächtnisleistung im Alter einhergeht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — HYPERTONIE

Diabetes und Hypertonie – ein gefährliches Gespann

Je niedriger der Blutdruck, desto besser?

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici Dossier 04/2013  ·  26. April 2013

Eine verminderte Glukosetoleranz und Bluthochdruck sind eng miteinander verknüpft. Nicht ohne Grund wird bei über zwei Dritteln der Patienten mit Typ-2-Diabetes eine Hypertonie festgestellt. Wie sollte eine geeignete Blutdruckeinstellung bei diesem Personenkreis optimalerweise erfolgen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Prinzmetal-Angina

Richtig diagnostizieren, richtig therapieren

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici 07/2013  ·  12. April 2013

Die klassische Angina pectoris ist schon lange bekannt. Eine Sonderform ist die Prinzmetal-Angina, die erst vor ein paar Jahrzehnten näher umschrieben wurde. Leider gerät sie im Klinikalltag oft in Vergessenheit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Medikamente während der Schwangerschaft

Sind NSAID im ersten Trimenon sicher?

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici 07/2013  ·  12. April 2013

Schwangere Frauen im ersten Trimenon nehmen häufig nichtsteroidale Entzündungshemmer ein. Insbesondere Ibuprofen gehört zu den am häufigsten verwendeten Wirkstoffen aus dieser Gruppe. Doch ist der Einsatz für das Ungeborene tatsächlich unbedenklich?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diagnose und Behandlung supraventrikulärer Tachykardien

Medikamente versus Katheterablation

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici 05/2013  ·  18. März 2013

Herzrasen, Brustschmerzen, Angstzustände, Benommenheit, Kurzatmigkeit und kurzzeitige Ohnmachtsanfälle – dies sind verbreitete Symptome einer supraventrikulären Tachykardie. Zur Behandlung stehen nicht medikamentöse und medikamentöse Optionen zur Verfügung. Doch welche ist am besten geeignet?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Polymyalgia rheumatica

Je älter, desto häufiger

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici 05/2013  ·  18. März 2013

Es ist manchmal nicht leicht, die Polymyalgia rheumatica von anderen entzündlichen Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises abzugrenzen. Neue, validierte Klassifikationskriterien sollen dabei helfen, einheitliche Standards zu schaffen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressnotizen — Fortbildung

Behandlung der chronischen Rhinosinusitis

Lokale oder systemische Therapie?

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici 04/2013  ·  1. März 2013

Herr Müller sucht seinen Hausarzt auf, da er schon länger Mühe mit dem Atmen hat und Gerüche nicht mehr richtig wahrnimmt. Alles deutet auf eine chronische Rhinosinusitis hin. Doch wie wird eine genaue Diagnose gestellt, und welche Therapie eignet sich?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressnotizen — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Statine und Ezetimib zur Cholesterinsenkung

Ist die Kombinationstherapie tatsächlich sicher?

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici 04/2013  ·  1. März 2013

Eine Metaanalyse untersuchte, ob die Behandlung mit einem Statin plus Ezetimib im Vergleich zur alleinigen Gabe eines Statins sicher und verträglich ist. Dazu wurden die Daten von über 22 000 erwachsenen Patienten ausgewertet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Morbus Parkinson

Je weiter fortgeschritten, desto schwerer therapierbar

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici 03/2013  ·  15. Februar 2013

Der Londoner Arzt James Parkinson beschrieb die nach ihm benannte Erkrankung erstmals im Jahr 1817. Heilbar ist Morbus Parkinson nach wie vor nicht, aber immerhin lassen sich die Beschwerden oftmals über lange Zeit lindern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk