Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 17/2013

6. September 2013

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Ausgeglichene Work-Life-Balance und Patienten

Von Richard Altorfer

Das Frage ist nicht neu: Kann man Teilzeit arbeiten und trotzdem eine gute hausärztliche Betreuung gewähr-
leisten? Die Frage stellte kürzlich wieder mal eine Patientin, die ihre Gynäkologin (ihre «Hausärztin» in Sachen Frauenkrankheiten) wegen Hormonstörungen aufsuchte. Unter dem verordneten Hormonpräparat entwickelte die Patientin massive Sehstörungen – gänzlich verschieden von dem ihr bekannten Skotom bei Migräne. Die Packungsbeilage war eindeutig: Sehstörungen – ein zwingender Grund zum Absetzen des Medikaments. Aber durfte sie das einfach so?

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Der Panitumumabarm. Mag sein, Sie interessieren sich nicht für Interna. Für Probleme also, wie sie typischerweise in einem Verlag auftauchen, nicht gerade täglich, aber auch nicht selten. So ein Internum ist zum Beispiel der Panitumumabarm. Einer unserer Korrektoren meinte, für Fachleute sollte es kein Problem sein, das – dudenkorrekt geschriebene – Wort zu lesen und zu verstehen. Redaktor und Layouter hatten da ihre Zweifel, und einer meinte gar, bei den Leserinnen und Lesern eine gewisse Lesekompetenzermattung feststellen zu können, die es ratsam mache, den Panitumumabarm ausnahmsweise – entgegen der dudenschen Vorgabe – in einen Panitumumab-Arm umzuwandeln. Der Verständlichkeit wegen und um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Spinnenbisse –Harmloser als ein Bienenstich

Von Renate Bonifer

Die Gefährlichkeit von Spinnen wird nicht nur in der Bevölkerung allgemein, sondern auch von Ärztinnen und Ärzten überbewertet. Berichte in den Medien über gefährliche Spinnen in unseren Breitengraden, wie 2010 die angebliche Sichtung einer SydneyTrichternetz-Spinne in der Schweiz oder 2006 eine «Invasion» von DornfingerSpinnen, waren Falschmeldungen, so Wolfgang Nentwig vom Institut für Ökologie und Evolution der Universität Bern.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Arsenicum

Experten um mich

Vielleicht hätte ich es verhindern können. Denn mit einem Ohr hatte ich gehört, wie meine MPA am Telefon sagte: «Nein, deswegen müssen Sie nicht zum Doktor kommen. Sicher nicht.» «Wer war das?», fragte ich beim Vorbeilaufen, als ich den nächsten Patienten ins Sprechzimmer komplimentierte. «Frau A.», meinte meine MPA lächelnd. «Sie hat einen Niednagel.» Natürlich muss man deswegen nicht zum Arzt. Aber wenn Frau A. anruft, sollten unsere inneren Alarmglocken schrillen. Sie ist die Bagatellisiererin des Jahrhunderts und kommt – falls sie überhaupt kommt – kurz vor dem Exitus letalis. So geschehen mit der Perforation ihrer Appendix.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Zum Artikel als PDF

Rubriken — BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

FMP – Protokoll der Generalversammlung

vom 30. Mai 2013, Restaurant «Au Premier», Hauptbahnhof Zürich

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schlafstörungen im Alter

Wann sollte man behandeln?

Von Andrea Bosse-Henck

Schlafstörungen gehören zu den häufigsten Beschwerden in der hausärztlichen Praxis. Im Alter treten sie häufiger auf als bei jungen Menschen oder im mittleren Lebensalter. Schlafstörungen im Alter werden in der Hausarztpraxis zum einen oft nur ungenügend abgeklärt, zum anderen aber zu schnell mit Hypnotika therapiert. Der folgende Beitrag zeigt typische Fallstricke auf, was die diagnostische Einordnung sowie die Therapie von Schlafstörungen im Alter angeht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hautpflege und Dermokosmetika

Was hilft bei unreiner Haut und gegen die Hautalterung?

Von Alfred Lienhard

Unreine Haut im Erwachsenenalter ist ein recht häufiges, stark belastendes Problem. Zusätzlich wird ab dem 30. Lebensjahr auch schon die Hautalterung zum Thema. Welche Besonderheiten sind bei der Alterung unreiner Haut zu beachten? Welche dermokosmetischen Stoffe eignen sich zur Hautpflege? Zwei Expertinnen und eine aktuelle Leitlinie geben dazu Auskunft.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Behandlung aktinischer Keratosen

Flüssigstickstoff, Cremes oder Rotlicht?

Von Monika Lenzer

Bei häufigem Aufenthalt an der Sonne können aggressive UV-Strahlen das Genom basaler Hautzellen verändern. Ohne Schutzmassnahmen kann sich mit der Zeit eine aktinische Keratose bilden. Mit welchen Methoden lässt sich diese epitheliale Präkanzerose aufhalten?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management chronischer Schmerzen bei älteren Patienten

Von Petra Stölting

Die Behandlung chronischer Schmerzen stellt bei älteren Menschen aufgrund fehlender geriatriespezifischer Evidenz und sehr individueller Alterungsprozesse eine grosse Herausforderung dar. Amerikanische Wissenschaftler haben nun einen Leitfaden für die effektive Schmerzkontrolle bei Senioren erarbeitet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Qualitative Studie zur Schmerzerfassung bei geriatrischen Patienten

«Ich komme mir dumm vor, weil ich die richtige Antwort nicht weiss»

Von Halid Bas

Sehr viele alte Menschen haben Schmerzen. Aus welcher Perspektive sehen eigentlich alte Patienten ihre Schmerzen? Im Rahmen einer Befragungsstudie haben englische Forscher dies thematisch analysiert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Tiefere Vitamin-D-Spiegel sind mit Depressionen assoziiert

Studie bei geriatrischen Patienten in der Allgemeinpraxis

Von Halid Bas

Bei amerikanischen Patienten eines Ambulatoriums der Grundversorgung wurde die Häufigkeit insuffizienter oder defizienter Vitamin-D-Spiegel im Serum untersucht und zu Gebrechlichkeit und Komorbidität sowie zum Auftreten von Depressionen in Korrelation gesetzt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Teriparatid und Denosumab bei postmenopausaler Osteoporose

Kombination von Medikamenten mit antiresorptiven und osteoanabolen Effekten kann bei hohem Frakturrisiko sinnvoll sein

Von Andrea Wülker

Trotz der Fortschritte, die in den letzten Jahren bei der Osteoporosetherapie zu verzeichnen waren, sind die Behandlungsoptionen bei schwerer Osteoporose begrenzt. In einer aktuellen Studie wurde untersucht, ob die gleichzeitige Gabe von Teriparatid und Denosumab bessere Behandlungserfolge erzielt als die jeweilige Monotherapie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Statine verbessern Prognose nach Schlaganfall

Von Petra Stölting

In einem Review mit Metaanalyse war eine vor oder kurz nach einem ischämischen Schlaganfall begonnene Statintherapie mit einem verbesserten funktionellen Ergebnis und einer Reduzierung der Gesamtmortalität verbunden. In Studien, in denen alle Schlaganfallpatienten eine intravenöse Thrombolyse erhielten, wurde dieser Nutzen der Statine jedoch nicht beobachtet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

5-alpha-Reduktase-Hemmer bei Symptomen des unteren Harntrakts

Risiko für Prostatakarzinome unter Finasterid und Dutasterid nicht erhöht

Von Ralf Behrens

Männer, die sich wegen Symptomen des unteren Harntrakts mit 5α-Reduktase-Inhibitoren behandeln lassen, sind keinem höheren Risiko für die Entwicklung eines Prostatakarzinoms ausgesetzt, so das Ergebnis einer aktuellen populationsbasierten Fall-KontrollStudie. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich geringradige Karzinome (Gleason-Score ≤7) entwickeln, war unter Finasterid- oder Dutasteridtherapie sogar reduziert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: KOMPRESSIONSTHERAPIE

Diagnose und Therapie der tiefen Bein- und Beckenvenenthrombose

Serie: Kompressionstherapie

Von Klaus Theodor Wolf

Eine akute Thrombose der tiefen Venen (TVT) des Beines umfasst einen teilweisen oder kompletten Verschluss von Leit- oder/und Muskelvenen durch Blutgerinnsel in einer oder mehreren Etagen. Sie neigt zu appositionellem Wachstum und zur Embolisation in die Lunge. Eine spontane Thrombolyse ist selten, und eine angestrebte Restitutio ad integrum auch unter medikamentöser Therapie und Kompressionstherapie ist meist inkomplett. In bis zu 30 Prozent entwickelt sich eine chronische venöse Insuffizienz mit postthrombotischem Syndrom und sekundärer Stammvarikose. Wichtig sind deshalb eine umgehende Diagnostik und Therapie bei nachgewiesener TVT.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

  • Rosenbergstrasse 115
  • Medien, Moden, Medizin

Arsenicum

  • Arsenicum

Politforum: Xundheit in Bärn

  • Politforum

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

  • FMP - Protokoll der Generalversammlung

Medizin

Fortbildung

  • Schlafstörungen im Alter
  • Hautpflege und Dermokosmetika
  • Behandlung aktinischer Keratosen
  • Management chronischer Schmerzen bei älteren Patienten

Studie Referiert

  • Qualitative Studie zur Schmerzerfassung bei geriatrischen Patienten
  • Tiefere Vitamin-D-Spiegel sind mit Depressionen assoziiert
  • Teriparatid und Denosumab bei postmenopausaler Osteoporose
  • Statine verbessern Prognose nach Schlaganfall
  • 5-alpha-Reduktase-Hemmer bei Symptomen des unteren Harntrakts

Serie: Kompressionstherapie

  • Diagnose und Therapie der tiefen Bein- und Beckenvenenthrombose

Weiteres

  • Impressum
  • Inhalt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk