Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Michael von Wolff

SCHERPUNKT: Active & Healthy Aging

Sport – eine effektive Massnahme in der Brustkrebsprävention

Die klinisch relevanten Daten

Von Franziska Maurer-Marti und Michael von Wolff  ·  Gynäkologie 02/2016  ·  22. April 2016

Im Ärztealltag werden künftig mehr Frauen mit Brustkrebs zu betreuen sein. Gründe hierfür sind: Altersentwicklung, Lebensstilfaktoren wie Übergewicht und zunehmendes Langzeitüberleben infolge therapeutischen Fortschritts. Regelmässiger Sport stellt eine wichtige primäre und sekundäre Präventionsmassnahme dar. In diesem Artikel werden die klinisch relevanten Zusammenhänge zusammengetragen und diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Highlights-der-Weltkongresse-2015

Von Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 01/2016  ·  26. Februar 2016

Zum vierten Mal fand im Herbst 2015 die Fortbildung zum Themenbereich Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin statt, bei der kondensiert die Kongress-Highlights des letzten Jahres sowie Neues und Praxisrelevantes vorgestellt wurden. Veranstaltet wird diese Fortbildung immer von der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der Universitäts-Frauenklinik am Inselspital Bern. Der Ausrichtungsort Olten wurde wegen der guten Erreichbarkeit von der gesamten Schweiz aus beibehalten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Das richtige Mass

Von Michael von Wolff  ·  Gynäkologie 03/2015  ·  23. Juni 2015

«Sport ist Mord!» oder «Wer rastet, der rostet!». Wer kennt nicht diese Sprichwörter, die ein Ausdruck dessen sind, dass es beim Sport auf das richtige Mass ankommt? Aber was ist das richtige Mass? Und wann ist welches Mass anzusetzen? Die Empfehlungen der Frauenärztin sind sicherlich auch stark von persönlichen Ansichten und Erlebnissen geprägt. Die frauenärztliche Triathletin wird selbst bei einer Sterilitätstherapie und einer Schwangerschaft noch täglich 1 bis 2 Stunden Sport für vertretbar halten, die «Passivsportlerin» denkt sicherlich eher: «In der Ruhe liegt die Kraft.»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Highlights der Weltkongresse der ISGE, ESHRE, NAMS 2014

Teil 2*: Aktuelles zur menopausalen Hormontherapie

Von Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 01/2015  ·  2. März 2015

Zum dritten Mal fand im Herbst 2014 die Fortbildung zum Themenbereich Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin statt, bei der die KongressHighlights des letzten Jahres kondensiert und Neues sowie Praxisrelevantes vorgestellt wurden. Veranstaltet wurde diese Fortbildung wieder von der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der Universitäts-Frauenklinik am Inselspital Bern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Perimenopause

Perimenopausale Blutungsstörungen

Ursachen, Diagnostik, Therapie

Von Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 05/2014  ·  7. Januar 2015

Die Perimenopause beschreibt den Zeitraum zwischen der Prämenopause und dem ersten Jahr nach der Menopause. Deshalb lassen sich perimenopausale Blutungsstörungen nicht exakt von denjenigen in der Prämenopause und der Postmenopause abgrenzen. Deswegen bezieht der folgende Beitrag die Diagnostik und die Therapie von prä- und postmenopausalen Blutungsstörungen (1) mit ein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Highlights der Weltkongresse der ISGE, ESHRE, NAMS 2014

Teil 1*: Neues zur Gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin für die Praxis

Von Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 05/2014  ·  7. Januar 2015

Zum dritten Mal fand in diesem Herbst die Fortbildung zum Themenbereich Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin statt, bei der die Kongress-Highlights des letzten Jahres kondensiert und Neues sowie Praxisrelevantes vorgestellt wurden. Veranstaltet wurde diese Fortbildung wieder von der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der UniversitätsFrauenklinik am Inselspital Bern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Von Daniel Surbek und Michael von Wolff  ·  Gynäkologie 02/2014  ·  29. April 2014

Noch in den Neunzigerjahren hätte es wahrscheinlich kein extra Heft zum Thema Kinderwunsch und Schwangerschaft ab 40 gegeben. Aber die Zeiten haben sich geändert: Aus verschiedenen teils persönlich und teils gesellschaftlich beeinflussten Gründen steigt das mütterliche Alter bei Schwangerschaften zunehmend an.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Kinderwunsch und Schwangerschaft im alter über 40

Kinderwunschtherapie bei Frauen ab 40

Empfehlungen für die gynäkologische Praxis

Von Michael von Wolff  ·  Gynäkologie 02/2014  ·  29. April 2014

Zunehmend verschieben Frauen ihren Kinderwunsch an den Anfang der vierten Lebensdekade und erleben dann nicht selten eine Infertilität. Da die an diese Altersspanne adaptierten Behandlungen individualisiert erfolgen müssen, sind allgemeine therapeutische Empfehlungen nur begrenzt möglich. Im Folgenden wird versucht, Antworten auf konkrete, praxisrelevante Fragen zu finden und sie zu einer therapeutischen Gesamtempfehlung zusammenzuführen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORSCHUNGSBERICHT Teil I

Forschung ohne Limit?

Endokrinologie auf 700 bis 7000 Metern über Meer

Von Jacqueline Pichler Hefti und Michael von Wolff  ·  Gynäkologie 02/2014  ·  29. April 2014

Im Oktober 2013 fand zum dritten Mal eine Expedition des Vereins Swiss-Exped* statt. Die Expedition führte über knapp fünf Wochen nach Nepal zu dem Berg Himlung Himal (7126 m). Diverse Experimente wurden auf rund 700 Metern über Meer (Bern), auf 4800 m (Basislager) sowie auf 6100 und 7000 m ü. M. durchgeführt. Eines der fünf Forschungsprojekte war die Untersuchung der hypothalamisch-hypophysären Hormonachsen der Schilddrüse, der Nebennierenrinde und der Gonaden unter dem Einfluss von Hypoxie und Stressfaktoren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE — KONGRESSBERICHT

Highlights der Weltkongresse 2013: Teil 2

Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Von Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 01/2014  ·  28. Februar 2014

Zum zweiten Mal fand in diesem Herbst die Fortbildung zum Themenbereich gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin statt, bei der die Kongresshighlights des Jahres kondensiert und Neues sowie Praxisrelevantes vorgestellt wurden. Veranstaltet wurde diese Fortbildung wieder von der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der Universitätsfrauenklinik am Inselspital Bern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk