Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Michael von Wolff

FORTBILDUNGSTAGUNG: «Gyn - Ende - Repro» - Olten - 2017

Highlights der Weltkongresse 2017 – Teil 1

Weltkongresse der ISGE, NAMS, ESHRE im Resümee – Olten, Herbst 2017

Von Beatrice Mosimann, Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 01/2018  ·  23. Februar 2018

Zum sechsten Mal fand im Herbst 2017 die Fortbildung «Weltkongresse: Neues und praktisch Relevantes der Gynäkologischen Endokrinologie, Reproduktionsmedizin und Pränatalmedizin» in Olten statt, bei der die Kongress-Highlights des letzten Jahres kondensiert vorgestellt wurden. In diesem ersten Teil werden Highlights zur Reproduktionsmedizin sowie Geburtshilfe und fetomaternalen Medizin vorgestellt; im zweiten Teil gehts um Gynäkologische Endokrinologie und Ernährung (s. GYNÄKOLOGIE 2.2018)

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Sterben die Schweizer aus?

Von Michael von Wolff  ·  Gynäkologie 03/2017  ·  30. Juni 2017

Diese Frage titelte bereits im Jahr 2003 eine Schweizer Zeitung. Der Grund war die damals sehr niedrige Geburtenrate von 1,39 Kindern pro Frau in der Schweiz. Inzwischen ist die Geburtenrate zwar wieder leicht auf 1,54 Kinder pro Frau (2015) angestiegen, liegt aber weiterhin unter der erforderlichen Rate von 2,07 Kindern pro Frau für einen Generationenerhalt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Kinderwunschsprechstunde

Abklärung und Therapie bei unerfülltem Kinderwunsch

Was ist in der gynäkologischen Praxis möglich?

Von Anja Fink, Jarmila Zdanowicz und Michael von Wolff  ·  Gynäkologie 03/2017  ·  30. Juni 2017

Ein unerfüllter Kinderwunsch betrifft heutzutage immer mehr Paare. Die Basisabklärung sowie eine konservative Therapie können bereits in der gynäkologischen Praxis erfolgen. Hier präsentieren wir eine Übersicht über die häufigsten Ursachen bei unerfülltem Kinderwunsch und erläutern, was zur Basisabklärung dazu gehört.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Kinderwunschsprechstunde

In-vitro-Fertilisation im natürlichen Zyklus

Wann, wie und wo?

Von Alexandra Kohl Schwartz, Anja Fink und Michael von Wolff  ·  Gynäkologie 03/2017  ·  30. Juni 2017

Die erste erfolgreiche Schwangerschaft nach In-vitro-Fertilisation (IVF) weltweit entstand nach einer IVF im natürlichen Zyklus (Natural-Cycle-IVF, NC-IVF), also nach einer IVF ganz ohne Hormongaben mit natürlicher Follikulogenese. Der Wunsch vieler Frauen, möglichst wenige Hormone einzunehmen, die Fortschritte bei der NC-IVF und neue Erkenntnisse hinsichtlich der Vorteile dieser Behandlung führen zu einem zunehmenden Interesse der Paare an dieser Therapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Kinderwunschsprechstunde

Präimplantationsdiagnostik in der Schweiz

Was ist möglich, was sinnvoll?

Von Markus Eisenhut, Michael von Wolff und Sabina Gallati  ·  Gynäkologie 03/2017  ·  30. Juni 2017

Ende 2017 tritt in der Schweiz das neue Fortpflanzungsmedizingesetz in Kraft, das die embryonale Diagnostik genetischer Erkrankungen erlaubt und auch das sogenannte Präimplantationsscreening ermöglicht. Dies weckt bei vielen Paaren die Hoffnung, dass diese Techniken die Erfolgschance der In-vitro-Fertilisation erhöhen und die Gesundheitsrisiken der Kinder verringern. Aber inwieweit stimmt das überhaupt?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Kinderwunschsprechstunde

«Eizellen für die Zukunft»

Anlage einer Fertilitätsreserve bei medizinischen und nicht medizinischen Indikationen

Von Alexandra Kohl Schwartz, Michael von Wolff und Vera Mitter  ·  Gynäkologie 03/2017  ·  30. Juni 2017

Fertilitätsprotektive Massnahmen aus medizinischer Indikation («medical freezing») sind insbesondere bei onkologischen Erkrankungen ein etabliertes Verfahren, um den Kinderwunsch verschieben zu können. Auch fertilitätserhaltende Massnahmen aus nicht medizinischer Indikation («social freezing») sind inzwischen klinisch etabliert und zunehmend gefragt. Was ist wann möglich und sinnvoll?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Highlights der Weltkongresse ISGE, NAMS, ESHRE 2016 – Teil 2

Von Beatrice Mosimann, Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 02/2017  ·  21. April 2017

Zum fünften Mal fand im Herbst 2016 die Fortbildung «Weltkongresse» in Olten statt, bei der die Kongress-Highlights zu den Themenbereichen der gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin und erstmals auch zur Pränatalmedizin vorgestellt wurden. In diesem zweiten Teil werden weitere Kongress-Highlights vorgestellt (vgl. Teil 1 in GYNÄKOLOGIE 1/2017).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Contra vim mortis non est medicamen in hortis

Von Michael von Wolff  ·  Gynäkologie 01/2017  ·  24. Februar 2017

Nein, keine Sorge, liebe Kolleginnen und Kollegen. Wir verlangen nicht von Ihnen, dass Sie dies übersetzen können. Aber der Satz muss als Einstieg einfach sein. Er bedeutet: Gegen den Tod ist kein Kraut gewachsen!

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Highlights der Weltkongresse 2016–Teil 1

Von Beatrice Mosimann, Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 01/2017  ·  24. Februar 2017

Zum fünften Mal fand im Herbst 2016 die Fortbildung «Weltkongresse» zu den Themenbereichen Gynäkologische Endokrinologie, Reproduktionsmedizin und Pränatalmedizin statt, bei der die Kongress-Highlights des letzten Jahres kondensiert und Neues sowie Praxisrelevantes vorgestellt wurden. In diesem ersten Teil werden fünf der Kongress-Highlights vorgestellt, acht weitere folgen im zweiten Teil (GYNÄKOLOGIE 2/2017).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Von Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 02/2016  ·  22. April 2016

Unsterblichkeit!? Wer den Roman «Alle Menschen sind sterblich» von Simone de Beauvoir gelesen hat, wünscht sich das nicht mehr. Mit dem Slogan «Gesund aus der Schule – Fit4Work – Gesund in die und in der Rente – Fit in die Grube» werden sich hingegen die meisten von uns besser identifizieren können. Übersetzt bedeutet das: Wir wünschen uns ein langes Leben bei guter Lebensqualität! Aber wie kann uns das gelingen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk