Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Michael von Wolff

Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Von Michael von Wolff  ·  Gynäkologie 04/2021  ·  8. Oktober 2021

Als ich die vier Artikel zum Schwerpunktthema dieser Ausgabe las, schrieb ich spontan eine E-Mail an Frau Hirrle, die verantwortliche Redakteurin dieser Zeitschrift: «Toll, genau so, wie es sein muss. Kurz, prägnant und praxisorientiert!»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Störungen der Ovulation

Teil 3*: Luteal-Out-Of-Phase-Syndrom (LOOP-Syndrom)

Von Jessica Laue und Michael von Wolff  ·  Gynäkologie 04/2021  ·  8. Oktober 2021

Als Ursache eines unerfüllten Kinderwunsches spielen Ovulationsstörungen eine wesentliche Rolle. Meist wird eine Anovulation infolge einer gestörten Follikulogenese genannt. Möglich sind aber auch Ovulationsstörungen trotz Bildung eines sprungreifen Follikels. Aus der konservativen Kinderwunschtherapie sowie aus der In-vitro-Fertilisation lassen sich Pathologien der Ovulation ableiten, die auch für Spontanzyklen von Relevanz sind. Diese Artikelserie* soll dem Leser die drei wichtigsten Ovulationsstörungen näherbringen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Störungen der Ovulation

Teil 2*: Empty-Follicle-Syndrom

Von Jessica Laue und Michael von Wolff  ·  Gynäkologie 03/2021  ·  25. Juni 2021

Als Ursache eines unerfüllten Kinderwunsches spielen Ovulationsstörungen eine wesentliche Rolle. Meist wird eine Anovulation infolge einer gestörten Follikulogenese genannt. Möglich sind aber auch Ovulationsstörungen trotz Bildung eines sprungreifen Follikels. Aus der konservativen Kinderwunschtherapie sowie aus der In-vitro-Fertilisation lassen sich Pathologien der Ovulation ableiten, die auch für Spontanzyklen von Relevanz sind. Die folgende Artikelserie soll dem Leser die drei wichtigsten Ovulationsstörungen näherbringen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Eizellspende und Leihmutterschaft

Teil 2: Leihmutterschaft*

Von Isotta Magaton und Michael von Wolff  ·  Gynäkologie 02/2021  ·  30. April 2021

Analog zur Eizellspende ist die Leihmutterschaft (diese in deutlich niedrigerer Anzahl) in einigen europäischen und osteuropäischen Ländern erlaubt. In Deutschland und in der Schweiz ist sie verboten. Das hat einen «Fortpflanzungsmedizintourismus» in Länder mit einer liberalen Gesetzgebung zur Folge. Orientierende Kenntnisse zu den Abläufen, der Organisation und den Risiken von Eizellspende und Leihmutterschaft sind aber unverzichtbar, damit eine adäquate medizinische Versorgung der Mutter und des Kindes gewährleistet werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Störungen der Ovulation

Teil 1*: Luteinized-Unruptured-Follicle-Syndrom

Von Jessica Laue und Michael von Wolff  ·  Gynäkologie 02/2021  ·  30. April 2021

Als Ursache eines unerfüllten Kinderwunsches spielen Ovulationsstörungen eine wesentliche Rolle. Meist wird eine Anovulation infolge einer gestörten Follikulogenese genannt. Möglich sind aber auch Ovulationsstörungen trotz Bildung eines sprungreifen Follikels. Aus der konservativen Kinderwunschtherapie sowie aus der In-vitro-Fertilisation lassen sich Pathologien der Ovulation ableiten, die auch für Spontanzyklen von Relevanz sind. Die folgende Artikelserie soll dem Leser die drei wichtigsten Ovulationsstörungen näherbringen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Bericht zur Fortbildungstagung «Gyn – Endo – Repro» 2020

Highlights der Weltkongresse

Von Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 02/2021  ·  30. April 2021

Zum 9. Mal fand im Herbst 2020 die Nachmittagsfortbildung «Weltkongresse Gyn – Endo – Repro» in Olten statt – quasi mitten in der Coronapandemie. Dabei war eine Hybridveranstaltung unerlässlich, da im September 2020 «nur» 200 Teilnehmer vor Ort erlaubt waren. Alle anderen verfolgten die Veranstaltung live; die Aufzeichnung bleibt weiterhin aufgeschaltet (www.weltkongresse.ch).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Eizellspende und Leihmutterschaft

Teil 1: Eizellspende*

Von Isotta Magaton und Michael von Wolff  ·  Gynäkologie 01/2021  ·  5. März 2021

Während die Eizellspende in vielen europäischen Ländern erlaubt ist, ist sie in der Schweiz und in Deutschland verboten. Das hat einen Fortpflanzungsmedizintourismus zur Folge, der Frauen und Paare in Länder mit einer liberaleren Gesetzgebung führt. Orientierende Kenntnisse zu den Abläufen, der Organisation und den Risiken einer Eizellspende sind für die Praxisärztin und den Praxisarzt dennoch unverzichtbar, damit eine adäquate medizinische Versorgung von Mutter und Kind gewährleistet werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Adipositas – Teil unseres medizinischen Alltags

Von Daniel Surbek und Michael von Wolff  ·  Gynäkologie 05/2020  ·  11. Dezember 2020

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Adipositas bei Kinderwunsch - Schwangerschaft und Geburt

Adipositas und weibliche Fertilität

Pathophysiologie und Folgen für die Reproduktionsmedizin

Von Michael von Wolff, Susanna Weidlinger und Thomas Strowitzki  ·  Gynäkologie 05/2020  ·  11. Dezember 2020

Adipositas hat weitreichende Folgen für die Fertilität der Frau. Basierend auf verschiedenen pathophysiologischen Mechanismen geht sie mit einer reduzierten Fertilität einher. Deshalb muss diese Thematik im Rahmen einer präkonzeptionellen Beratung sowohl vor geplanter Spontankonzeption als auch vor jeglicher Kinderwunschtherapie unbedingt aufgegriffen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Reproduktionsgenetik – rasante Entwicklungen

Von Michael von Wolff  ·  Gynäkologie 02/2020  ·  30. April 2020

Die Entwicklung der medizinischen Genetik verläuft rasant. Wenngleich sich die Entwicklungen (noch) weitgehend auf die genetische Diagnostik begrenzen, sind die medizinischen Konsequenzen doch bereits erheblich. So eröffnen die Fortschritte in der Diagnostik ein weites Feld der Prävention und der Optimierung unserer Therapien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk