Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Michael von Wolff

Schwerpunkt: Reproduktionsmedizin aktuell

In-vitro-Fertilisations-Technologien und Fehlbildungsrisiko

Epigenetik: Was ist heute bekannt?

Von Michael von Wolff und Thomas Haaf  ·  Gynäkologie 02/2020  ·  30. April 2020

In der Schweiz werden pro Jahr etwa 2,5% aller Kinder nach einer In-vitro-Fertilisation (IVF) geboren (1), das sind aktuell rund 2100 Kinder. Sind IVF-Kinder einem erhöhten Fehlbildungsrisiko ausgesetzt? Neuere Studien zu möglichen IVF-induzierten funktionellen kardiovaskulären Veränderungen, aber auch Berichte in den Laienmedien verunsichern viele Paare (2, 3). In diesem Artikel werden deswegen die Risiken von IVF-Technologien (IVF und ICSI)1 gesamthaft und deren Entwicklung in den letzten Jahren beziffert. Dabei werden mögliche Ursachen sowie mögliche therapeutische Konsequenzen diskutiert2.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Highlights der Weltkongresse ESHRE und der EMAS

Bericht zur Fortbildungstagung «Gyn – Endo – Repro» 2019

Von Beatrice Mosimann, Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 01/2020  ·  6. März 2020

Zum achten Mal fand im Herbst 2019 die Fortbildung «Weltkongresse Gyn – Endo – Repro» in Olten statt, bei der die Kongress-Highlights des letzten Jahres kondensiert vorgestellt wurden. Überwiegend Themen aus der gynäkologischen und der Reproduktionsendokrinologie, welche grosse Relevanz für die tägliche Praxis haben, oft aber unzureichend in der ärztlichen Ausbildung berücksichtigt werden, fassen die Referenten hier zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Von ICSI bis Menopause

Neuigkeiten aus Endokrinologie, Gynäkologie und Reproduktionsmedizin

Von Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Ars Medici 09/2019  ·  3. Mai 2019

An der Fortbildung «Weltkongresse» in Olten werden jedes Jahr neue und praxisrelevante Erkenntnisse aus den Bereichen Endokrinologie, Gynäkologie und Reproduktionsmedizin kurz und prägnant vorgestellt. In diesem Beitrag stellen wir die wichtigsten Punkte für Hausärzte vor, die in jüngster Zeit publiziert oder an internationalen Kongressen präsentiert wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Hormonsprechstunde im reproduktiven Alter

Von Michael von Wolff  ·  Gynäkologie 02/2019  ·  3. Mai 2019

Jede dritte jüngere Frau leidet unter einer Hormonstörung Uns Endokrinologen wundert dies natürlich gar nicht. Schliesslich sind Hormone neben dem Nervensystem das relevanteste Regulativum des Körpers. Was beim Nervensystem insbesondere der Schmerz ist, ist bei den Hormonen ein breites Spektrum an Befindlichkeitsstörungen unterschiedlichster Ausprägung. Dies gilt natürlich auch für den Mann. Dennoch ist der Einfluss der Hormone bei der Frau durch deren zyklusbedingte Schwankungen besonders stark ausgeprägt. Somit ist es uns ein Anliegen, für Sie in dieser GYNÄKOLOGIE-Ausgabe «eine Hormonsprechstunde anzubieten» und darin die häufigsten und relevantesten Hormonstörungen im reproduktiven Alter der Frau vertiefend abzuhandeln.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Highlights der Weltkongresse 2018 – Teil 2

Bericht zur Fortbildungstagung «Gyn – Endo – Repro» 2018

Von Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 02/2019  ·  3. Mai 2019

Zum siebten Mal fand im Herbst 2018 die Fortbildung «Weltkongresse: Neues und praktisch Relevantes in der Gynäkologischen Endokrinologie, Reproduktionsmedizin und Pränatalmedizin» in Olten statt, bei der die Kongress-Highlights des letzten Jahres kondensiert vorgestellt wurden. In diesem zweiten Teil* gehts um die Highlights aus der Gynäkologischen Endokrinologie und der Menopausenmedizin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Highlights der Weltkongresse 2018 – Teil 1

Bericht zur Fortbildungstagung «Gyn – Endo – Repro» 2018

Von Beatrice Mosimann, Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 01/2019  ·  8. März 2019

Zum siebten Mal fand im Herbst 2018 die Fortbildung «Weltkongresse: Neues und praktisch Relevantes aus der gynäkologischen Endokrinologie, der Reproduktionsmedizin und der Pränatalmedizin» in Olten statt, bei der die Kongress-Highlights des letzten Jahres kondensiert vorgestellt wurden. In diesem ersten Teil gehts um die Highlights aus der Reproduktionsmedizin und der Geburtshilfe/feto-maternalen Medizin. Der zweite Teil (GYNÄKOLOGIE 2.2019) resümiert wichtige Studien aus der gynäkologische Endokrinologie und der Menopause.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Schlüsselmomente im Leben der Frau

Von Daniel Surbek und Michael von Wolff  ·  Gynäkologie 05/2018  ·  14. Dezember 2018

Eine Schwangerschaft – ob gewollt, ungewollt – oder auch eine Sterilität sind Zäsuren im Leben der Frau. Beide gehören zu ihren prägendsten Lebenserfahrungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Familienplanung

Steigerung der Fertilität mittels Lifestylemodifikation

Wie sich die Konzeptionschance durch die Frau selbst optimieren lässt

Von Alexandra Kohl Schwartz, Anja Fink und Michael von Wolff  ·  Gynäkologie 05/2018  ·  14. Dezember 2018

In der Schweiz leidet jedes zehnte Paar an einer ungewollten Kinderlosigkeit. Die Konzeptionschance kann mittels Lifestylemodifikation optimiert werden. Im besten Fall hat sich das Paar mit den folgenden Themen bereits auseinandergesetzt und auch entsprechende Schritte unternommen, bevor es in einer Kinderwunschsprechstunde vorstellig wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Von Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 03/2018  ·  29. Juni 2018

Die Wechseljahre: Lästig sind die Beschwerden für die betroffene Frau. Und oftmals zeitraubend in der Beratung für die betreuende Ärztin/den betreuenden Arzt. Für uns Ärztinnen/ Ärzte gilt dies insbesondere seit der ersten Publikation der Women’s Health Initiative (WHI) im Jahr 2002.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildungstagung «Gyn – Ende – Repro» - Orte - 2017

Highlights der Weltkongresse 2017 – Teil 2

Von Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 02/2018  ·  20. April 2018

Zum sechsten Mal fand im Herbst 2017 die Fortbildung «Weltkongresse: Neues und praktisch Relevantes der Gynäkologischen Endokrinologie, Reproduktionsmedizin und Pränatalmedizin» in Olten statt, bei der die Kongress-Highlights des letzten Jahres kondensiert vorgestellt wurden. In diesem zweiten Teil gehts um die Gynäkologische Endokrinologie und Ernährung, im ersten Teil* wurden reproduktionsund geburtsmedizinische Highlights erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk