Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Michael von Wolff

KONGRESSBERICHT

Highlights der Weltkongresse 2013: Teil I

Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Von Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 05/2013  ·  18. Dezember 2013

Zum zweiten Mal fand in diesem Herbst die Fortbildung zum Themenbereich gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin statt, bei der die Kongresshighlights des Jahres kondensiert und Neues sowie Praxisrelevantes vorgestellt wurden. Veranstaltet wurde diese Fortbildung wieder von der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der Universitätsfrauenklinik am Inselspital Bern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynäkologie — BLUTUNGSSTÖRUNGEN

Prämenopausale Blutungsstörungen

Diagnostik und Therapie der abnormen uterinen Blutung

Von Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Ars Medici Dossier 12/2013  ·  29. November 2013

Etwa ein Drittel der ambulanten Konsultationen in der Gynäkologie stehen im Zusammenhang mit uterinen Blutungsstörungen. Diese treten vor allem prämenopausal auf, das heisst zwischen Menarche und Menopause. Heute wird üblicherweise von «abnormen uterinen» Blutungen (AUB) gesprochen, um die uterinen Blutungen von solchen mit einer zervikalen oder vaginalen Genese abzugrenzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Die Pille: Ein Segen für die Frau – oder?

Von Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 04/2013  ·  21. November 2013

Kaum ein anderes Medikament hat einen solchen gesellschaftlichen Einfluss gehabt wie die Pille. Ursprünglich wurde sie als reines Kontrazeptivum entwickelt und hat sich dabei bestens bewährt. Pharmakologische Modifikationen eröffneten dann neue Applikationsformen und auch neue Anwendungsbereiche durch die positiven Effekte auf die Haut, das Haar, die Blutungsstörungen und das prämenstruelle Syndrom, um nur einige zu nennen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Blutungsstörungen

Prämenopausale Blutungsstörungen

Diagnostik und Therapie der abnormen uterinen Blutung

Von Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 03/2013  ·  10. September 2013

Etwa ein Drittel der ambulanten Konsultationen in der Gynäkologie stehen im Zusammenhang mit uterinen Blutungsstörungen. Diese treten vor allem prämenopausal auf, das heisst zwischen Menarche und Menopause. Heute wird üblicherweise von «abnormen uterinen» Blutungen (AUB) gesprochen, um die uterinen Blutungen von solchen mit einer zervikalen oder vaginalen Genese abzugrenzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Blutungsstörungen

Abnorme uterine Blutungen bei Kinderwunsch

Ursachen und Therapie

Von Michael von Wolff und Susanne Rohner  ·  Gynäkologie 03/2013  ·  10. September 2013

Blutungsstörungen bei Frauen im reproduktiven Alter können verschiedene Ursachen zugrunde liegen. In diesem Artikel werden anhand der neuen FIGO-Klassifikation für abnorme uterine Blutungen (AUB) wichtige Aspekte in der Behandlung bei Frauen mit Blutungsstörungen und bestehendem Kinderwunsch entsprechend der Ursache der AUB aufgezeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Führt eine In-vitro-Fertilisation zu gesundheitsrelevanten Gefässveränderungen bei den Kindern?

Von Michael von Wolff  ·  Gynäkologie 03/2013  ·  10. September 2013

Das gesundheitliche Risiko von In-vitro-Fertilisations-Therapien (IVF) für die IVFKinder war und ist Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen. Erstmals wurde jetzt in einer qualitativ hochwertigen Studie eine funktionelle Veränderung des Gefässsystems bei IVF-Kindern nachgewiesen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Täglich Brot – und enorm vielfältig

EDITORIAL

Von Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 03/2013  ·  10. September 2013

Hätten Sie Folgendes gedacht? Gemäss einer Umfrage in Deutschland beruhen 20% der Konsultationen in einer gynäkologischen Praxis auf Blutungsstörungen. Ob die Zahl nun wirklich für alle Praxen zutrifft oder nicht, spielt eigentlich keine Rolle. Offensichtlich ist aber eines: Blutungsprobleme sind ein grosses Alltagsthema unter Frauen und Gynäkologen/Gynäkologinnen. Entsprechend ist es mehr als sinnvoll, in unserer Zeitschrift GYNÄKOLOGIE dieser Thematik einen eigenen Schwerpunkt zu widmen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Geburtenrekorde und die Kehrseiten

Von Michael von Wolff  ·  Gynäkologie 01/2013  ·  10. September 2013

Gute Nachrichten: 2011 wurden gemäss Bundesamt für Statistik 80 808 Kinder geboren. Die Geburtenrate steigt in der Schweiz seit Jahren stetig an. Mehr Geburten gab es zuletzt 1996. Die erfreuliche Geburtenzahl trägt neben dem positiven Migrationssaldo zu einem vielfach geforderten Zuwachs der Bevölkerung in der Schweiz bei, deren Anzahl von 2007 bis 2011 um 5% gestiegen ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Aborte und Extrauteringravidität

Habituelle Aborte

Diagnostik und Therapie

Von Michael von Wolff  ·  Gynäkologie 01/2013  ·  10. September 2013

Habituelle Aborte sind nicht häufig, spielen aber aufgrund des hohen Leidensdrucks der Paare in der Praxis eine bedeutende Rolle. Oft werden von den Betroffenen eine vorzeitige Diagnostik oder auch wenig sinnvolle diagnostische Verfahren und Therapien gefordert, über die sie im Internet gelesen haben. Im Folgenden soll versucht werden, die Empfehlungen internationaler Gesellschaften darzustellen und eine praxisrelevante, sinnvolle Empfehlung abzuleiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Brennpunkt

«Fertilitätsreserve» rechtzeitig anlegen?

Moderne Reproduktionsmedizin in der Diskussion

Von Bärbel Hirrle und Michael von Wolff  ·  Gynäkologie 01/2013  ·  10. September 2013

Die Technik der Konservierung einer «Fertilitätsreserve» vor einer zytostatischen Therapie infolge eines Malignoms wird seit einiger Zeit auch von gesunden Frauen nachgefragt, die ihren Kinderwunsch bis zum optimalen Zeitpunkt aufschieben möchten. Der Begriff «social freezing» für diese Situation hat sich in der Reproduktionsmedizin bereits international etabliert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk