Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Michael von Wolff

MEDIZIN — Fortbildung

Haut und Haare – Veränderungen ein Leben lang

Grundlagen für diagnostische und therapeutische Konzepte aus gynäkologisch-endokrinologischer Sicht Artikel hochladen Toggle PanelsBedienfeld umschalten: Summ, summ!Summ, summ!Erledigt! Nächstes Heft bearbeiten oder Erledigt! Später weitermachen oder Abbrechen Rosenfluh Publikationen AG | Home | Impressum | Disclaimer Version 4.5.3Richard AltorferHans-Ulrich BürkeHalid BasRichard AltorferNo search results.Renate WeberAndrea WülkerNo search results.1 result is available, use up and down arrow keys to navigate.No search results.Haut und Haare – Veränderungen ein Leben lang

Von Michael von Wolff, Petra Stute und Zahraa Kollmann  ·  Ars Medici 12/2012  ·  6. Juli 2012

Haut und Haare sind nicht nur «Spiegel der Seele», sondern mit ihren Veränderungen oft auch ein erster Hinweis für vielerlei physische Erkrankungen. Zudem besteht eine enge Verbindung zu hormonellen Prozessen und Störungen. Hier werden Grundlagen sowie Erkenntnisse zur Östrogenanwendung bei Haut- und Kopfhaaralterung dargestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Das PCO-Syndrom: Management in der Praxis

Differenzialdiagnostik und Therapie

Von Michael von Wolff  ·  Ars Medici 08/2012  ·  4. Mai 2012

Das PCO-Syndrom (polyzystisches Ovarsyndrom), eine der häufigsten endokrinologischen Funktionsstörungen, tritt meist aufgrund der assoziierten Androgenisierung in Erscheinung. Zu beachten ist, dass eine Hyperandrogenämie anderer Genese auch zu einem sekundären PCO-Syndrom führen kann. Entsprechend ist es klinisch von Bedeutung, das Syndrom im Kontext mit anderen Ursachen einer Androgenisierung zu sehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

PCOS: Die Gynäkologie steht an vorderer Front

Von Michael von Wolff  ·  Gynäkologie 01/2012  ·  14. März 2012

Das Polyzystische Ovarsyndrom (PCOSyndrom) ist mit einer Prävalenz von 10% eine der häufigsten endokrinologischen Funktionsstörungen und somit ein regelmässiger «Gast» in der Sprechstunde eines jeden Gynäkologen. Aber nicht nur dort.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Das PCO-Syndrom – Management in der Praxis

Differenzialdiagnostik und Therapie

Von Michael von Wolff  ·  Gynäkologie 01/2012  ·  14. März 2012

Das PCO-Syndrom (Polyzystisches Ovarsyndrom), eine der häufigsten endokrinologischen Funktionsstörungen, tritt meist aufgrund der assoziierten Androgenisierung in Erscheinung. Zu beachten ist, dass eine Hyperandrogenämie anderer Genese auch zu einem sekundären PCO-Syndrom führen kann. Entsprechend ist es klinisch von Bedeutung, das Syndrom im Kontext mit anderen Ursachen einer Androgenisierung zu sehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Das Schönheitsideal kann ein Fluch sein

Von Michael von Wolff  ·  Gynäkologie 03/2011  ·  22. August 2011

Wer kennt nicht diese Situationen: Eine 17-jährige Frau kommt in die Sprechstunde und verbirgt Arme und Beine, da sie sich der – aus ihrer Sicht zu starken – Körperbehaarung schämt. Oder man denke an die 40-Jährige, die mehrere Briefumschläge mit täglich ausgefallenen Haaren auf den Tisch legt. Beide Frauen haben möglicherweise weder einen Hirsutismus noch eine Alopezie. Sie sind nur «Opfer eines Schönheitsideals», mit dem wir alle tagtäglich in den Medien konfrontiert werden, die dunkelhaarige Frauen mit vollem Haar und scheinbar ohne Körperbehaarung zeigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Haut und Haare – Veränderungen ein Leben lang

Grundlagen für diagnostische und therapeutische Konzepte aus gynäkologisch-endokrinologischer Sicht

Von Michael von Wolff, Petra Stute und Zahraa Kollmann  ·  Gynäkologie 03/2011  ·  22. August 2011

Haut und Haare sind nicht nur «Spiegel der Seele», sondern mit ihren Veränderungen oft auch ein erster Hinweis für vielerlei physische Erkrankungen. Zu beachten ist stets die enge Verbindung zu hormonellen Prozessen und möglichen Störungen. Im Folgenden werden Grundlagen sowie Erkenntnisse hinsichtlich einer Östrogenanwendung bei Haut- und Kopfhaaralterung dargestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Androgenisierungserscheinungen der Frau

Physiologische Grundlagen, Diagnostik und Therapie

Von Michael von Wolff, Petra Stute und Pierre A. De Viragh  ·  Gynäkologie 03/2011  ·  22. August 2011

Androgenisierungserscheinungen wie Hirsutismus, Alopezie und Akne gehören zu den häufigen Beschwerden, aufgrund deren Frauen den Hausarzt, Dermatologen oder Gynäkologen aufsuchen. Die Symptome können sowohl pathologisch endokrin als auch, wie bei einer Hypertrichose, ethnisch bedingt sein. Die Häufigkeit der Konsultationen beruht auf einem hohen Leidensdruck und ist mitbedingt durch ein modernes Schönheitsideal, bei dem selbst bei dunkelhaarigen Frauen eine Körperbehaarung unerwünscht ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Fertilitätserhaltung bei jungen Brustkrebspatientinnen

Heutige Aufgaben und Strategien

Von Alessandro Santi und Michael von Wolff  ·  Gynäkologie 06/2010  ·  24. Dezember 2010

Immer mehr junge Patientinnen können erfreulicherweise von Brustkrebs geheilt werden. Gleichzeitig werden die behandelnden Ärzte in zunehmender Häufigkeit auch mit den Langzeitfolgen der Chemotherapie und Bestrahlung auf die Fertilität junger Frauen konfrontiert. Ziel dieser Arbeit ist eine Zusammenfassung der verschiedenen Optionen der Fertilitätserhaltung bei jungen Brustkrebspatientinnen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hormontherapie in der Postmenopause

Reflexion über die Anwendung und Alternativen

Von Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Ars Medici 18/2009  ·  1. Januar 2009

Charakteristische Erscheinungen der Menopause sowie die eigentlichen menopausalen Symptome und die Möglichkeit ihrer Behandlung stehen im Fokus heutiger Diskussionen zur Anwendung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Hormontherapie heute in der Postmenopause

Reflexion über die Anwendung und Alternativen

Von Michael von Wolff und Petra Stute  ·  Gynäkologie 03/2009  ·  1. Januar 2009

Charakteristische Erscheinungen der Menopause sowie die eigentlichen menopausalen Symptome und deren Behandlungsmöglichkeit stehen im Fokus heutiger Diskussionen zur Anwendung. Im Folgenden werden die Folgen der Menopause, Therapiemöglichkeiten, die Richtwerte zur Dosierung und Applikation einer Hormontherapie sowie die Risiken der Therapie kritisch beleuchtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk