Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 03/2015

23. Juni 2015

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Das richtige Mass

Von Michael von Wolff

«Sport ist Mord!» oder «Wer rastet, der rostet!». Wer kennt nicht diese Sprichwörter, die ein Ausdruck dessen sind, dass es beim Sport auf das richtige Mass ankommt? Aber was ist das richtige Mass? Und wann ist welches Mass anzusetzen? Die Empfehlungen der Frauenärztin sind sicherlich auch stark von persönlichen Ansichten und Erlebnissen geprägt. Die frauenärztliche Triathletin wird selbst bei einer Sterilitätstherapie und einer Schwangerschaft noch täglich 1 bis 2 Stunden Sport für vertretbar halten, die «Passivsportlerin» denkt sicherlich eher: «In der Ruhe liegt die Kraft.»

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Frau und Sport - Relevanz in der Frauenheilkunde

Die sportliche Frau

Leistungsphysiologische Unterschiede zum Mann – Relevanz für die ärztliche Beratung

Von Kuno Hottenrott

Lange Zeit wurden in der Sportmedizin leistungsphysiologische Erkenntnisse von untersuchten Männerpopulationen abgeleitet; in vielen Sportarten hatten Sportlerinnen eine Diskriminierung erfahren. Heute sind physiologische Unterschiede insbesondere bezüglich Herzfrequenz und Muskelleistung gesichert, die bei der medizinischen Betreuung zu beachten sind. Dieser Artikel resümiert aktuelle sportmedizinische Daten.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Frau und Sport - Relevanz in der Frauenheilkunde

Hormonbehandlung bei der Hochleistungssportlerin

Was ist möglich? Wann beginnt Doping?

Von Ulrich Karck

Bei der gynäkologischen Betreuung von Hochleistungssportlerinnen müssen mögliche Konflikte durch geplante Hormontherapien mit bestehenden Antidopingregeln bedacht werden. Die folgende Übersicht soll dem praktizierenden Frauenarzt die zurzeit bestehenden Verbotslisten und Anti-Doping-Regeln im Kontext mit den typischen Therapieformen aus dem Alltag der gynäkologischen Praxis darstellen. Dabei wird auf mögliche Verbote hingewiesen, und es werden Vorgehensweisen für eine korrekte Behandlung dargelegt.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Frau und Sport - Relevanz in der Frauenheilkunde

Sport bei Kinderwunsch und Kinderwunschtherapie

Faktoren mit Einfluss auf die Fertilität und assistierte Reproduktion

Von Georg Griesinger

Inwieweit ist die Ausübung typischen Breitensports mit (In-)Fertilität respektive einer Infertilitätstherapie und deren Geburtenrate assoziiert? Der vorliegende selektive Übersichtsartikel ist ein Update eines zuvor publizierten Artikels (1) und diskutiert diese Fragestellungen auch in Zusammenhang mit dem Körpergewicht der Frauen im reproduktiven Alter.

Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Frau und Sport - Relevanz in der Frauenheilkunde

Sport in der Schwangerschaft

Was ist gut? Wo sind die Grenzen?

Von Beatrice Mosimann

Bis vor einigen Jahren noch wurde Sport in der Schwangerschaft nur sehr eingeschränkt empfohlen, bei verschiedenen Risiken (v.a. Frühgeburtlichkeit) sogar als kontraindiziert gesehen. Im folgenden Beitrag werden der heutige Wissensstand und internationale Empfehlungen zu sportlicher Aktivität bei Schwangeren erläutert.

Zum Artikel als PDF

Guideline SGGG

Guideline Sectio caesarea

Von Irene Hösli

Die vorliegende Guideline erfüllt den Auftrag des Bundesrates, interdisziplinäre, evidenzbasierte Empfehlungen zu Indikation, Aufklärung, Durchführung und Risiken der Sectio caesarea zu erstellen.

Zum Artikel als PDF

015/050 - SI- LEITLINIE

Diagnostik und Therapie beim wiederholten Spontanabort (WSA)

Teil 2: Therapieoptionen

Von Bettina Toth

Ziel dieser Leitlinie ist es, die Diagnostik und die Therapie des wiederholten Spontanabortes (WSA) anhand der aktuellen internationalen Literatur sowie der Erfahrung der beteiligten Kolleginnen und Kollegen evidenzbasiert zu standardisieren. Dies erfolgte unter Verwendung einheitlicher Definitionen, objektivierter Bewertungsmöglichkeiten und standardisierter Therapieprotokolle.

Zum Artikel als PDF

UPDATE - 14th St. Gallen International Breast Cancer Conference - wien - März 2015

Operative Radikalität in der Diskussion

Fragestellungen im Kontext heutiger multimodaler Therapiekonzepte

Von Michael Gnant

Die Chirurgie des Mammakarzinoms entwickelt sich weiter in Richtung weniger invasiver Verfahren – Brusterhaltung und Wächterlymphknotendissektion gelten als Standard der operativen Therapie. Vermeidung von Mastektomie und Axilladissektion gelingt im interdisziplinären Kontext multimodaler Therapiekonzepte.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Gute Langzeitergebnisse mit Botulinumtoxin A

Überaktive Blase (OAB)

Von Ine Schmale

Der diesjährige Kongress der europäischen urologischen Gesellschaft (EAU) bot seinen Teilnehmern wieder ein anspruchsvolles Fortbildungsprogramm und vielfältige Ergebnisse wissenschaftlicher Studien, die sich hauptsächlich um onkologischurologische Themen drehten. Zur Therapie der überaktiven Blase wurden vor allem Studien zu Langzeitbeobachtungen mit Botulinumtoxin A präsentiert.

Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Die Dauer der vasomotorischen Beschwerden

Klimakterium

Von Bärbel Hirrle

Sieben Jahre und länger: Hitzewallungen während der Wechseljahre begleiten offenbar viele Frauen über einen längeren Zeitraum als erwartet. Dies ergab die amerikanische SWAN-Studie zur Dauer von vasomotorischen Beschwerden wie Hitzewallungen und nächtlichen Schweissausbrüchen. Das Ergebnis sollte in die ärztliche Beratung und die Therapieentscheide einfliessen, so die Autoren.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Inhalt/Impressum

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Bookshop

Kompendium Kinder- und Jugendgynäkologie

Von Bärbel Hirrle

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Das richtige Mass

SCHWERPUNKT: Frau und Sport - Relevanz in der Frauenheilkunde

  • Die sportliche Frau
  • Hormonbehandlung bei der Hochleistungssportlerin
  • Sport bei Kinderwunsch und Kinderwunschtherapie
  • Sport in der Schwangerschaft

Guideline SGGG

  • Guideline Sectio caesarea

015/050 - SI- LEITLINIE

  • Diagnostik und Therapie beim wiederholten Spontanabort (WSA)

UPDATE - 14th St. Gallen International Breast Cancer Conference, wien, März 2015

  • Operative Radikalität in der Diskussion

KONGRESSBERICHT

  • Gute Langzeitergebnisse mit Botulinumtoxin A

JOURNAL CLUB

  • Die Dauer der vasomotorischen Beschwerden

RUBRIKEN

  • Inhalt/Impressum
  • Bookshop

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk