Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Lydia Unger-Hunt

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 26. bis 30. August 2017 in Barcelona

Sport fürs Herz

Implementierung eines täglichen Übungsprogramms

Von Lydia Unger-Hunt  ·  CongressSelection 13/2017  ·  8. Dezember 2017

Die Daten bezüglich des Nutzens sportlicher Aktivität zeichneten ein eindeutiges Bild, sowohl für gesunde Menschen als auch für solche mit kardiovaskulären Erkrankungen, berichten Experten am ESC-Kongress 2017 in Barcelona. Doch wie verschreibt man das tägliche Medikament «Sport» in der Praxis?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Nach dem Sturz ist vor dem Sturz

Erfolgreiche Sekundärprävention mit definiertem Behandlungspfad

Von Lydia Unger-Hunt  ·  Ars Medici 22/2017  ·  10. November 2017

Die Hüftfraktur nach einem Sturz ist eine für ältere Patienten lebensbedrohliche Erkrankung, für deren Ursache eine zu geringe Muskel- und Knochenmasse und ein Vitamin-D-Mangel entscheidend sind. Ein speziell auf diese Patienten abgestimmter Behandlungspfad des Universitätsspitals Zürich zeigte sich in der Sekundärprävention erfolgreich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE - SCHMERZEN - OPHTHALMOLOGIEUND ORL — Rheumatologie

Update Autoimmunerkrankungen – Früherkennung als zentrales Anliegen

Überlick über rheumatoide Arthritis, Spondyloarthritiden und Kollagenosen

Von Lydia Unger-Hunt  ·  Ars Medici Dossier 03/2017  ·  24. März 2017

Das Erkennen dieser potenziell gravierenden Erkrankungen in einem frühen Stadium gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sich die therapeutischen Möglichkeiten in den letzten Jahren wesentlich verbessert haben. Der Grundversorger spielt hierbei eine zentrale Rolle, wie Prof. Diego Kyburz am SGAIM Great Update darlegte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Update Autoimmunerkrankungen – Früherkennung als zentrales Anliegen

Überlick über rheumatoide Arthritis, Spondyloarthritiden und Kollagenosen

Von Lydia Unger-Hunt  ·  Ars Medici 05/2017  ·  10. März 2017

Das Erkennen dieser potenziell gravierenden Erkrankungen in einem frühen Stadium gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sich die therapeutischen Möglichkeiten in den letzten Jahren wesentlich verbessert haben. Der Grundversorger spielt hierbei eine zentrale Rolle, wie Prof. Diego Kyburz am SGAIM Great Update darlegte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHT

kurz&bündig – Aktuelle Studien – kurz gefasst

Alemtuzumab verbessert Behinderung bei Multipler Sklerose

Von Lydia Unger-Hunt  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2017  ·  10. Februar 2017

Alemtuzumab, ein humanisiertes monoklonaler IgG1-κ-Antikörper, führt laut einer Studie von Giovannoni et al. (1) im Vergleich zu Interferon-β1a bei Multipler Sklerose zu besseren Scores auf verschiedenen Messskalen der Behinderung. Laut Autoren kann mit Alemtuzumab (Lemtrada©) sogar eine echte Verbesserung der Behinderung erreicht werden und nicht nur eine Verzögerung einer Verschlechterung, was bis anhin bei dieser Krankheit als ein Massstab der Effektivität galt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

1. FRÜHJAHRSVERSAMMLUNG DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN (SGAIM)

Chronische Nierenerkrankung – Verzögerung der Progression ist machbar

Möglichst früh und interdisziplinär behandeln

Von Lydia Unger-Hunt  ·  CongressSelection 08/2016  ·  2. September 2016

Wenn es um die chronische Nierenerkrankung geht, liegen Prof. Stephan Segerer aus Zürich zwei Botschaften besonders am Herzen: Die Prävention der Progression einer chronischen Nierenerkrankung kann dem Patienten Jahre der Dialyse ersparen, und sollte eine Dialyse erforderlich sein, entscheidet der Patient über Form und Zeitpunkt des Beginns. Wichtige Aspekte der Behandlung schilderte er in seinem Vortrag.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

NOAK in der Schlaganfallprävention

Von Lydia Unger-Hunt  ·  Ars Medici 16/2016  ·  19. August 2016

Studiendesign und Patientenmerkmale der vier Zulassungsstudien der Nicht-Vitamin-K-oralen Antikoagulanzien (NOAK) zeigten wesentliche Unterschiede, womit ein echter Direktvergleich der Substanzen unmöglich ist. Die vorliegende Metaanalyse unternahm das Nächstbeste: Sie unterzog Effektivität und Sicherheit der verschiedenen NOAK einem indirekten Vergleich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Auch alte Patienten haben das Recht auf eine besttolerierbare Therapie

Spezielle Herausforderungen durch geriatrische Patienten in der Onkologie

Von Lydia Unger-Hunt  ·  Ars Medici 12/2016  ·  17. Juni 2016

Auch bei hochbetagten Lymphompatienten ist eine Behandlung effektiv und machbar – wenn man weiss, auf welche Faktoren zu achten ist. Einen Überblick gaben Experten am interdisziplinären 2. Fachtag Onko-Geriatrie in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHYTOTHERAPIE

Antioxidative Abwehrkapazität aus der Distel

Phytotherapie im Einsatz für die Leber

Von Lydia Unger-Hunt  ·  Ars Medici 04/2016  ·  26. Februar 2016

Silymarin ist ein Extrakt aus den Früchten der Mariendistel – einer Pflanze, die bereits seit mehr als 2000 Jahren als Lebertonikum empfohlen wird. Dessen leberschützende Wirkung wird vielfach auf seine antioxidativen Eigenschaften zurückgeführt. Eine aktuelle Übersichtsarbeit gibt einen Überblick über potenzielle Mechanismen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2015 29. August bis 2. September 2015 in London

Management der stabilen koronaren Herzkrankheit

Der Vorteil der hämodynamischen Unabhängigkeit

Von Lydia Unger-Hunt  ·  CongressSelection 13/2015  ·  11. Dezember 2015

Die traditionelle Behandlung der stabilen koronaren Herzkrankheit ist mit einer Senkung von Herzfrequenz und Blutdruck verbunden. Der hämodynamisch nahezu neutrale Wirkstoff Ranolazin dagegen zeigt in Studien eine klare antiischämische und antianginöse Effektivität und könnte daher vor allem für bradykarde oder hypotensive Patienten von Nutzen sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk