Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Lydia Unger-Hunt

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2013 Amsterdam

Blutdruckkontrolle im Mittelpunkt der Bemühungen

Von Lydia Unger-Hunt  ·  CongressSelection 13/2013  ·  2. November 2013

Nach wie vor erreicht ein viel zu geringer Prozentsatz der Hypertoniepatienten anhaltend eine gute Blutdruckkontrolle. Ein Schlüsselfaktor ist laut Experten des ESC die mangelnde Compliance; als Gegenstrategien gelten eine bessere Aufklärung der Patienten und entsprechende Einnahmehinweise auf den Verpackungen. Der Einsatz medikamentöser Doppel- oder Dreifachtherapien wird mittlerweile ebenfalls als essenziell für den therapeutischen Erfolg angesehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Was bringen die neuen ESC-Empfehlungen?

Aktuelle Richtlinien zur Herzinsuffizienz

Von Lydia Unger-Hunt  ·  Ars Medici 21/2013  ·  1. November 2013

SGK-Jahreskongress 2013 «New ESC Guidelines: Heart failure», 12. bis 14. Juni 2013, Lugano.
Die aktuellen Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur Herzinsuffizienz enthalten einige Änderungen (1): So sind Aldosteronantagonisten nun wesentlich früher einzusetzen, da Studien ihre Effektivität auch bei NYHA-II-Patienten nachgewiesen haben. Bei anhaltender Symptomatik wird der Einsatz von Ivabradin empfohlen. Neu ist zudem, dass implantierbare Kardioverterdefibrillatoren aufgrund der geringen Lebenserwartung für bestimmte NYHA-IV-Patienten nicht indiziert sind. Insgesamt beklagten Experten, dass in der Schweiz die Rate der Patienten, die einen implantierbaren Kardioverterdefibrillator erhalten, im Vergleich zu anderen Ländern noch suboptimal sei.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society ERS

Neue therapeutische Optionen: Ein Blick in die Zukunft

Husten, Bronchiektasien, Asthma/COPD

Von Lydia Unger-Hunt  ·  CongressSelection 12/2013  ·  1. November 2013

In allen genannten respiratorischen Bereichen herrscht ein dringender Bedarf für innovative therapeutische Optionen. Der nachfolgende Artikel bietet einen Überblick über 3 neue Substanzen, die derzeit an englischen Universitäten in der Behandlung von Husten, Bronchiektasien sowie Asthma/COPD untersucht werden – mit vielversprechenden ersten Ergebnissen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society ERS

Invasive Pneumokokkenerkrankung: Mortalität senken

Von Lydia Unger-Hunt  ·  CongressSelection 12/2013  ·  1. November 2013

Ernüchternde Daten: Trotz aller Fortschritte in Diagnostik und Therapie liegt die Mortalität bei stationär aufgenommenen Patienten mit invasiver Pneumokokkenerkrankung nach wie vor bei etwa 12 Prozent – das entspricht etwa den Zahlen von 1957. Neue, effektive Behandlungsoptionen sind in naher Zukunft nicht zu erwarten; die einzige Erfolg versprechende Option sehen Experten in der Prävention mittels Impfung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society ERS

Operierte Patienten profitieren von Kraft- und Ausdauertraining

Lungenkarzinom

Von Lydia Unger-Hunt  ·  CongressSelection 12/2013  ·  1. November 2013

Nach einem chirurgischen Eingriff nimmt die maximale Sauerstoffaufnahme von Lungenkrebspatienten rapide ab. Norwegische Forscher zeigten nun erstmals in einem randomisiertkontrollierten Trial, dass ein relativ striktes postoperatives Fitnessprogramm die Sauerstoffaufnahme wieder ansteigen lässt – mit potenziell weitreichenden klinischen Folgen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society ERS

Milde bis moderate COPD: weniger Therapie erforderlich

Von Lydia Unger-Hunt  ·  CongressSelection 12/2013  ·  1. November 2013

Bei Patienten mit moderater Atemwegsobstruktion und ohne häufige Exazerbationen – also weniger als 2 pro Jahr – werden inhalative Steroide nach wie vor zu häufig eingesetzt, kritisiert eine am ERS vorgestellte italienische Studie. Deren Daten weisen nach, dass auch bei ausschliesslicher Therapie mit langwirksamen Bronchodilatatoren sowohl Lungenfunktion als auch Anzahl der Exazerbationen stabil bleiben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society ERS

ESC-Kongress 2013 eine Studienübersicht

Von Lydia Unger-Hunt  ·  CongressSelection 12/2013  ·  1. November 2013

Vom 31. August bis zum 4. September 2013 versammelten sich in Amsterdam die Kardiologen am Kongress der European Society of Cardiology (ESC). Im Folgenden finden Sie einige interessante neue Studienergebnisse, die im Lauf des Kongresses vorgestellt wurden. Zu den zentralen Themen zählten unter anderem Blutdrucksenkung, Antikoagulation und kardiovaskuläre Outcomes von Diabetesmanagementstrategien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society ERS

Blutdruckkontrolle im Mittelpunkt der Bemühungen

Von Lydia Unger-Hunt  ·  CongressSelection 12/2013  ·  1. November 2013

Nach wie vor erreicht ein viel zu geringer Prozentsatz der Hypertoniepatienten anhaltend eine gute Blutdruckkontrolle. Ein Schlüsselfaktor ist laut Experten des ESC die mangelnde Compliance; als Gegenstrategien gelten eine bessere Aufklärung der Patienten und entsprechende Einnahmehinweise auf den Verpackungen. Der Einsatz medikamentöser Doppel- oder Dreifachtherapien wird mittlerweile ebenfalls als essenziell für den therapeutischen Erfolg angesehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society ERS

Vorhofflimmern: die aktuellen Kontroversen

Risikoscores, NOAK, Frequenzkontrolle

Von Lydia Unger-Hunt  ·  CongressSelection 12/2013  ·  1. November 2013

Welche Risikoscores eignen sich für Voraussagen von Insult- oder Blutungsrisiko? Ist der Fokus auf Hoch- oder auf Niedrigrisikopatienten zu legen? Bieten alle neuen oralen Antikoagulanzien dieselben Vorteile? Und wie strikt ist die Frequenzkontrolle durchzuführen? Im Rahmen eines Symposiums am ESC 2013 versuchten Experten, diese Fragen möglichst umfassend sowie praxistauglich zu beantworten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

23. Jahrestagung der Eiropean Society of Hypertension (ESH) - Mailand — Herzinsuffizienz - TAVI - Hypertonie - Angina pectoris - Vorhofflimmern - Synkope

Management der stabilden Angina

Von Lydia Unger-Hunt  ·  CongressSelection 07/2013  ·  2. September 2013

Nach wie vor werden Betablocker und Kalziumkanalblocker als Erstlinientherapie bei stabiler Angina pectoris verabreicht. Sind diese Wirkstoffe nicht ausreichend oder werden sie nicht toleriert, steht neben langwirksamen Nitraten, Ivabradin oder Nicorandil mit Ranolazin ein weiterer, innovativer Wirkstoff zur Verfügung. Doch cave: nicht immer steckt hinter einer Angina eine koronare Herzkrankheit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk