Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

CongressSelection 05/2018

17. August 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis – Impressum

Zum Artikel als PDF

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) - 24. bis 25. Mai 2018 in St. Gallen

COPD – Muss die Geschichte umgeschrieben werden?

Neuigkeiten zur COPD-Therapie

Von Valérie Herzog

Drei neue Studien bewegen die COPD-Fachwelt: Die IMPACT-Studie stellt die Frage der Dreifachtherapie bei COPD neu, die PREVENT-Studie belegt eine Reduktion der Rate schwerer Exazerbationen mit einer variabel dosierten LAMA/ICS-Therapie, und die CLAIM-Studie schafft erstmals die klinische Verbindung zwischen einer LAMA/LABA-Therapie und einer verbesserten Herzfunktion. Prof. Daiana Stolz, Leitende Ärztin der Klinik für Pneumologie am Universitätsspital Basel, erläuterte die drei Studien an der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) in St. Gallen.

Zum Artikel als PDF

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) - 24. bis 25. Mai 2018 in St. Gallen

Akute Lungenembolie – Auf die Klinik ist kein Verlass

Von Valérie Herzog

Um eine akute Lungenembolie zu diagnostizieren, müssen zur Berechnung der Vortestwahrscheinlichkeit verschiedene Risikofaktoren und Befunde miteinbezogen werden, denn die klinischen Symptome alleine lassen keine sichere Diagnose zu. Wie dabei vorzugehen ist und wovon die Therapie abhängt, erklärte Prof. Silvia Ulrich, Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Zürich, an der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) in St. Gallen.

Zum Artikel als PDF

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) - 24. bis 25. Mai 2018 in St. Gallen

Immuntherapie des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC)

Erfolg korreliert mit Tumor-Mutationslast

Von Valérie Herzog

Das nicht kleinzellige Lungenkarzinom birgt eine sehr hohe Mortalität. Mit fortschreitendem Krankheitsstadium verkürzt sich die Überlebenszeit. Während im Stadium IA1 nach 24 Monaten noch 97 Prozent der Patienten leben, seien es im Stadium IIA noch 79 Prozent, im Stadium IIIA noch 55 und im Stadium IVA noch 23 Prozent, betont Prof. Solange Peters, Service d’oncologie médicale, Centre hospitalier universitaire Vaudois (CHUV), an der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP). Immuntherapien können das Überleben verlängern.

Zum Artikel als PDF

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) - 24. bis 25. Mai 2018 in St. Gallen

Schweres Asthma – Oberstes Ziel: schwere Exazerbationen verhindern

Von Valérie Herzog

Schweres Asthma kann lebensbedrohliche Anfälle induzieren. Um diese zu verhindern, ist es wichtig herauszufinden, welche Patienten dafür ein erhöhtes Risiko haben. Dazu gehört eine Überprüfung der Inhalationstechnik wie auch die Phänotypisierung des Asthmatyps, die eine Therapieanpassung nötig machen könnte, wie an der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) zu erfahren war.

Zum Artikel als PDF

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) - 24. bis 25. Mai 2018 in St. Gallen

Schweres Asthma – Therapie am Phänotyp orientieren

Von Lydia Unger-Hunt

Patienten mit schwerem Asthma haben nicht nur ein erhöhtes Exazerbationsrisiko, sondern leiden vermehrt auch an Depressionen, Ängsten und Schlafstörungen. Neue Wirkstoffe erlauben eine phänotypisch gezielte Therapie.

Zum Artikel als PDF

Jahrestagung der American Thoracic Society (ATS) - 18. bis 23. Mai 2018 in San Diego

COPD – Aktuelle praxisrelevante Studienergebnisse

Von Gerhard Emrich

Das diesjährige «Clinical year in review»-Symposium zur COPD am ATS-Kongress spannte sich über ein breites Themenspektrum. Schwerpunkte waren die Behandlung der frühen COPD mit Tiotropium, neue Studienergebnisse zu Triplekombinationen sowie nicht inhalative Therapieoptionen bei der schweren COPD, darunter IL-5-Antikörper beim eosinophilen Phänotyp und die nicht invasive, häusliche Ventilationstherapie. Referent war Dr. Bradley Drummond von der University of North Carolina at Chapel Hill (USA).

Zum Artikel als PDF

Jahrestagung der American Thoracic Society (ATS) - 18. bis 23. Mai 2018 in San Diego

Update zu Schlafapnoe, ARDS und Mukoviszidose

«Clinical Year in Review» am ATS

Von Gerhard Emrich

Im Rahmen des ATS-Kongresses werden jedes Jahr bei den «Clinical Year in Review»-Symposien die wichtigsten Arbeiten des letzten Jahres aus der Pneumologie präsentiert. Der folgende Bericht ist eine Zusammenfassung ausgewählter Studien zur obstruktiven Schlafapnoe (OSA), zum akuten Lungenversagen (ARDS) und zur Mukoviszidose.

Zum Artikel als PDF

Jahrestagung der American Thoracic Society (ATS) - 18. bis 23. Mai 2018 in San Diego

Asthma bronchiale – Exazerbationsprävention mit stufenweiser Therapieanpassung

Von Gerhard Emrich

Exazerbationen von Asthma bronchiale stellen nach wie vor ein grosses klinisches Problem dar. Über die Hälfte aller Asthmapatienten erleide mindestens eine Exazerbation im Jahr, erläuterte Dr. Loren Denlinger von der Universität von Wisconsin (USA) beim «Clinical Year in Review»-Symposium zu Asthma am diesjährigen ATS-Kongress. Schwerpunkt des Symposiums war daher die Exazerbationsprävention.

Zum Artikel als PDF

Jahrestagung der American Thoracic Society (ATS) - 18. bis 23. Mai 2018 in San Diego

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom: Immuntherapie und EGFR-TKI mit neuen Phase-III-Daten

Von Gerhard Emrich

In den vergangenen 15 Jahren kam es in der Behandlung des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) zu einem Paradigmenwechsel. Durch die Einführung von zielgerichteten Therapien mit EGFRTyrosinkinase-Inhibitoren (EGFR-TKI) und neu auch durch die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren konnte die Prognose der Betroffenen schrittweise verbessert werden (1). Entsprechend standen auch die aktuellsten Therapiefortschritte im Mittelpunkt beim Thema Lungenkarzinom am Kongress der American Thoracic Society (ATS) in San Diego. Ein weiterer Schwerpunkt war die Früherkennung.

Zum Artikel als PDF

European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) - 26. bis 30. Mai in München

Atopische Dermatitis – Highlights aktueller Publikationen

Von Alfred Lienhard

Momentan erleben wir einen eindrücklichen Boom bei der Erforschung der Pathogenese, Prävention und Therapie der atopischen Dermatitis. Prof. Peter Schmid-Grendelmeier, Leitender Arzt der Allergiestation, Universitätsspital Zürich, berichtete über einige Highlights, die er aus der Fülle neuer Publikationen ausgewählt hatte.

Zum Artikel als PDF

European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) - 26. bis 30. Mai in München

Diagnose und Therapie der lokalen allergischen Rhinitis

Nasenallergie ohne Atopie

Von Alfred Lienhard

Als spezielle allergische Rhinitisform mit lokaler Bildung allergenspezifischer IgE-Antikörper lediglich in der Nasenschleimhaut ist die lokale allergische Rhinitis seit über 40 Jahren bekannt, doch wird sie noch wenig beachtet. Zwei Experten äusserten sich zu diagnostischen und therapeutischen Aspekten.

Zum Artikel als PDF

European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) - 26. bis 30. Mai in München

Chronische Urtikaria – Neue Leitlinie mit geänderten Empfehlungen

Von Alfred Lienhard

Die internationale Urtikaria-Leitlinie wurde kürzlich überarbeitet und aktualisiert. Omalizumab ist jetzt, zusätzlich zum Antihistaminikum, allein auf der dritten Therapiestufe zu finden, während Ciclosporin nur bei fehlendem Therapieerfolg erst auf der vierten Stufe empfohlen wird.

Zum Artikel als PDF

European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) - 26. bis 30. Mai in München

Prävention bei Katzenallergie des Halters

Ist das innovative Behandlungskonzept der Katzenimpfung wirksam?

Von Alfred Lienhard

Mit einer für Katzen unschädlichen Impfung wird versucht, bei Katzenallergikern die allergischen Reaktionen abzuschwächen oder vorbeugend zu verhindern. Jetzt liegen erste Studienresultate vor, die zeigen, dass Katzenallergiker von der neuartigen Behandlung profitieren. Auch die Lebensqualität der Katzen wird durch die Impfung positiv beeinflusst, denn sie können ausgiebiger gestreichelt werden und müssen nicht ins Tierheim umziehen, wie Prof. Gabriela Senti, Direktorin Forschung und Lehre, Universitätsspital Zürich, berichtete.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis - Impressum

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) - 24. bis 25. Mai 2018 in St. Gallen

  • COPD - Muss die Geschichte umgeschrieben werden?
  • Akute Lungenembolie - Auf die Klinik ist kein Verlass
  • Immuntherapie des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC)
  • Schweres Asthma - Oberstes Ziel: schwere Exazerbationen verhindern
  • Schweres Asthma - Therapie am Phänotyp orientieren

Jahrestagung der American Thoracic Society (ATS) - 18. bis 23. Mai 2018 in San Diego

  • COPD - Aktuelle praxisrelevante Studienergebnisse
  • Update zu Schlafapnoe, ARDS und Mukoviszidose
  • Asthma bronchiale - Exazerbationsprävention mit stufenweiser Therapieanpassung
  • Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom: Immuntherapie und EGFR-TKI mit neuen Phase-III-Daten

European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) - 26. bis 30. Mai in München

  • Atopische Dermatitis - Highlights aktueller Publikationen
  • Diagnose und Therapie der lokalen allergischen Rhinitis
  • Chronische Urtikaria - Neue Leitlinie mit geänderten Empfehlungen
  • Prävention bei Katzenallergie des Halters

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk