Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 08/2018

20. April 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Erfolglosigkeit spart Geld

Von Richard Altorfer

Die Situation und der Befund sind so typisch und logisch, dass man allein mit diesem Wissen Gesundheitspolitik machen könnte. Beziehungsweise sollte man die verantwortlichen Politiker dazu zwingen, die Schlussfolgerungen aus diesem Befund selbst herzuleiten und sie täglich mehrfach zu wiederholen. Worum geht’s? Gesundheitsökonomen der ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) haben die Kosten der Alzheimer-Krankheit evaluiert. Und siehe da, zu aller Überraschung erweist sich die Alzheimer-Demenz als ziemlich kostengünstig.

Zum Artikel als PDF

AUKTION

Auktion 7 – Porträt einer jungen Frau

Poträt einer jungen Frau

Der Maler dieses Werks ist nicht bekannt. Das Gemälde wird der sog. Continental School des 19. Jahrhunderts zugeordnet und zeigt eine attraktive junge Frau in einem schwarzen Kleid auf einem roten Sofa. Das Bild war zuletzt in einer Auktion auf Catawiki.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Auch die frivole Gisela hat ein Problem mit ihrer Form: «Meine FitnessWatch animiert mich jeden Tag, zehntausend Schritte zu gehen. Und jeden Tag passiert dasselbe: Ich würde ja gerne, aber ich weiss nicht, wohin.»

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Mehr Beta-Amyloid im Gehirn bei Schlafmangel

Von Renate Bonifer

Beta-Amyloid-Ablagerungen gelten als Risikofaktor für die Alzheimer-Demenz, und akuter Schlafmangel erhöht deren Konzentration im Liquor. Nun hat ein Neuroradiologenteam in den USA im Gehirn von 20 gesunden Probanden, 10 Männern und 10 Frauen im Alter von 22 bis 72 Jahren, den Gehalt an Beta-Amyloiden gemessen, zuerst nach einer durchwachten Nacht und ein paar Tage später nach einem gesunden Nachtschlaf.

Zum Artikel als PDF

APA

Generika – Margen – Tarife: Quo vadis Selbstdispension?

Von Sven Bradke

Die Selbstdispensation (SD) ist in der Deutschschweiz gut verankert. An eine Abschaffung, wie sie vor Jahren von einzelnen Exponenten gefordert wurde, ist nicht mehr zu denken. Neue Themen beherrschen dafür das politische Umfeld. Es sind dies die geplante Einführung von Referenzpreisen für Generika, eine neue Abgeltung der Abgabe sowie zu definierende neue Schnittstellen bei der interprofessionellen Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

COPD-Therapie

Mehrgleisig fahren für eine bessere Lebensqualität

Von Valérie Herzog

Die Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) besteht aus vielen Facetten. Ziel dabei ist letztlich die Verbesserung der Lebensqualität. Wie dies erreicht werden kann, erklärte Prof. Michael Tamm, Chefarzt Pneumologie und Leiter Lungenzentrum, Universitätsspital Basel.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Frühdiagnose der Demenz

Klinische Parameter werden durch Biomarker ergänzt

Von Renate Bonifer

Eine beginnende Demenz objektiv zu erkennen beziehungsweise das Risiko für die Entwicklung einer Demenz einzuschätzen, ist heutzutage zwar möglich, aber immer noch eine methodische Herausforderung. Überdies stellen sich ethische Fragen nach dem Sinn einer Frühdiagnose der Demenz. Am 6. Demenzforum in Basel erläuterten Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch und PD Dr. med. Paul G. Unschuld die derzeitigen diagnostischen Möglichkeiten und die Konsequenzen, die sich aus den Befunden ergeben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Demenz – Diagnostik und Therapie

Was ist wichtig in der Hausarztpraxis?

Von Klaus Lieb und Patrick Jung

Ist eine frühe Diagnostik bei Demenz sinnvoll? Warum ist die Bildgebung hierbei so wichtig? Welche Diagnosetests stehen für die Hausarztpraxis zur Verfügung, und warum ist die Kenntnis der LewyKörperchen-Erkrankung wichtig? Dieser Artikel gibt Ihnen unter Berücksichtigung der aktuellen S3-Leitlinie und neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse einen guten Überblick darüber, wie Sie in der Hausarztpraxis bei Diagnostik und Therapie der Demenz schrittweise vorgehen können.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Wann ist der Fahrausweis weg?

Beginnende Demenz und Autofahren - mit Dr. med. Rolf Seeger, Zürich, im Interview

Von Petra Stölting

Demenziellen Erkrankungen geht eine Phase mit leichter kognitiver Störung voraus. Die Fahrtauglichkeit der Betroffenen hängt von der Art der beginnenden Demenz und der individuellen Ausprägung der Symptomatik ab. In der Schweiz wird die Fahreignung ab einem Alter von 70 Jahren regelmässig überprüft. Bei jüngeren Personen ist der Hausarzt erster Ansprechpartner zur Evaluierung der Fahrtauglichkeit. Wir fragten nach bei Dr. med. Rolf Seeger, Abteilung Verkehrsmedizin und Klinische Forensik am Insitut für Rechtsmedizin der Universität Zürich; er meint: «Die Anhebung der Altersgrenze zur Fahrtauglichkeitsuntersuchung ist eine denkbar schlechte Idee!»

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Vorsicht, Lebensgefahr! Tabletten im Blister – Risiko für demente Patienten

Von Axel Prokop und Marc Chmielnicki

Tabletten im Blister dürfen nicht ans Patientenbett. Bei Patienten im Delir oder bei Demenz wurde beobachtet, dass die Tabletten in den scharfkantigen Blisterverpackungen verschluckt werden, was zu Perforationen von Ösophagus oder Darm mit Mediastinitis oder Peritonitis führen kann.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Prostatakarzinom – Kein erhöhtes Demenzrisiko unter Androgendeprivationstherapie

Von Ralf Behrens

Die zur Behandlung von Prostatakarzinomen (PCa) häufig eingesetzte Androgendeprivationstherapie (ADT) war zuletzt verstärkt in Verdacht geraten, das Risiko von Alzheimer- und anderen Demenzerkrankungen zu erhöhen. Eine neue, gross angelegte Studie, die neben ADT auch andere eingesetzte PCa-Therapien berücksichtigte, konnte dies nicht bestätigen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Ginkgo biloba bei Demenz

Verbesserung neuropsychiatrischer Symptomatik

Von Lydia Unger-Hunt

Bei Patienten mit Morbus Alzheimer oder vaskulärer Demenz treten häufig Störungen des Verhaltens und der Psyche auf. Diese beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität der Patienten und belasten deren Betreuer, sondern erhöhen auch das Risiko der Patienten, in ein Pflegeheim aufgenommen zu werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Erfolglosigkeit spart Geld

AUKTION

  • Auktion 7 – Porträt einer jungen Frau

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Rosenbergstrasse
  • Mehr Beta-Amyloid im Gehirn bei Schlafmangel

APA

  • Generika – Margen – Tarife: Quo vadis Selbstdispension?

MEDIZIN

BERICHT

  • COPD-Therapie
  • Frühdiagnose der Demenz

FORTBILDUNG

  • Demenz - Diagnostik und Therapie
  • Wann ist der Fahrausweis weg?
  • Vorsicht, Lebensgefahr! Tabletten im Blister - Risiko für demente Patienten

STUDIE REFERIERT

  • Prostatakarzinom – Kein erhöhtes Demenzrisiko unter Androgendeprivationstherapie

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

  • Ginkgo biloba bei Demenz

WEITERES

  • Impressum - Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk