Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Mot clef: recertification

Les médecins généralistes sous la menace du tarif purement horaire!

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 03/2006  ·  13. Februar 2006

Avant l’introduction du concept de dignité Tarmed et l’entrée en vigueur des contrats bilatéraux, les médecins ont pu exercer leur profession sans se soumettre au diktat de la FMH leur imposant un titre de spécialiste. Il leur a été possible sans aucun problème de facturer aux caisses-maladie chaque presta- tion fournie à un patient. Mais cela a bien changé avec l’intro- duction de ce concept de dignité et le titre de spécialiste reconnu au niveau fédéral. Celui qui ne peut faire valoir ses droits acquis ne peut facturer que ce qui est attribué à son titre de spécialiste dans le Tarmed. Les droits acquis – par exemple un ECG d’effort ou une intervention de crise comme médecin de premier recours – ne peuvent être maintenus que si la forma- tion continue dans les prestations en dehors de sa spécialité peut être prouvée. Avec la garantie des droits acquis est née la «recertification». Un monstre qui a pris des dimensions que de nombreux collègues libres praticiens ont maintenant appris à craindre. ARS MEDICI s’est entretenu à ce propos avec Madame Dr méd. Ingrid Wyler-Brem, Spécialiste en Médecine générale et Présidente de la FMP

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schulterschmerzen in der Praxis

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 03/2006  ·  13. Februar 2006

Schmerzen in der Schulter gehören zum hausärztlichen Alltag. Breit aufgefächerte diagnostische Kategorien mögen für die Forschung nützlich sein, bringen für die Praxis aber wenig, da sie die initiale konservative Therapie nicht in andere Bahnen lenken. Hier wird eine vereinfachte Klassifikation vorgeschlagen, die den diagnostischen Techniken in der Grundversorgung Rechnung trägt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Adjuvante Schmerztherapie am Lebensende

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 03/2006  ·  13. Februar 2006

Die Schmerzlinderung bei terminalen Krankheiten gehört zu den wichtigsten ärztlichen Aufgaben. Hier wird an die nichtpharmakologischen Interventionen und an die neben Opioiden eingesetzten adjuvanten Pharmakotherapien erinnert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Sekundärprävention mit Pioglitazon bei Typ-2-Diabetes

Die PROactive-Studie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 02/2006  ·  19. Januar 2006

Eine randomisierte Multizenterstudie verglich bei vaskulär stark vorgeschädigten Typ-2- Diabetikern Pioglitazon (Actos®) mit Plazebo. Als Anhaltspunkte für ein weiteres Fortschreiten der kardiovaskulären Komplikationen dienten klinische Endpunkte und die Häufig- keit von Gefässeingriffen und Amputationen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Chronische Schmerztherapie im Alter

Welche Alternativen gibt es zu NSAR?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 01/2006  ·  18. Januar 2006

Dieser Beitrag diskutiert mögliche Alternativen zu den in Ungnade gefallenen Coxiben sowie zu den in Langzeittherapie ebenfalls nicht unbedenklichen «klassischen» nichtste- roidalen Antirheumatika (NSAR) bei älteren Patienten mit chronischen Schmerzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Rheumatische Krankheiten im Alter

Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 01/2006  ·  18. Januar 2006

Die grundlegenden Zielsetzungen bei der Behandlung degenerativer und entzündlicher Gelenkerkrankungen sind Reduktion des muskuloskelettalen Schmerzes, Verlangsamung der Progression, Erhaltung und Verbesserung der Funktion und Lebensqualität sowie die Verhütung von Medikamentennebenwirkungen. Dies lässt sich durch nichtpharmakologische und durch medikamentöse Therapien erreichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Diagnose mittels Therapie bei Refluxverdacht

Der probatorische Einsatz eines Protonenpumpenhemmers kann helfen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 01/2006  ·  18. Januar 2006

Ist bei Retrosternalbeschwerden eine kardiale Ursache sehr unwahrscheinlich oder durch entsprechende Untersuchung ausgeschlossen, kommt eine Refluxkrankheit ins Blickfeld. Wie weit ist auf den PPI-Test Verlass?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Antibiotikatherapie bei Bronchitis und Pneumonie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 01/2006  ·  16. Januar 2006

Die akute Bronchitis, akute Exazerbationen bei chronischer Bronchitis sowie ambulant erwor- bene Pneumonien sind in der Praxis häufig — und immer wieder stellen sich dieselben Fragen: Antibiotika ja oder nein und falls ja, welche?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Alzheimer – oder etwas anderes?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 25-26/2005  ·  21. Dezember 2005

Patienten, die die für Alzheimer klassische Kombination von progressivem Gedächtnisschwund und Erinnerungsschwierigkeiten bei altem Wissen zeigen, können auch an einer anderen, behandelbaren Störung leiden. Hier werden zehn medizinische Probleme vorgestellt, die oft irrtümlich für Alzheimer ge- halten werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Hepatitis C – die stille Epidemie auch in der Schweiz

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 25-26/2005  ·  21. Dezember 2005

Anlässlich der nationalen Medienkonferenz vom 30. September 2005 in Bern traten Vertreter des Bundes-
amtes für Gesundheit, medizinische Experten und Patienten vor die Schweizer Medien. Veranstalter war die
Patientenorganisation Help C.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk