Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

MEDIZIN — Fortbildung

Häufige Hauterscheinungen während der Schwangerschaft

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 10/2007  ·  10. Mai 2007

Hautaffektionen während der Gravidität können hormonabhängig, vorbestehend oder schwangerschaftsspezifisch sein. Die meisten Hauterscheinungen verschwinden post partum und benötigen nur eine symptomatische Behandlung. In einigen Fällen sind jedoch spezifische Therapiemassnahmen sinnvoll.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Behandlungsoptionen bei atopischer Dermatitis

Was wirkt – was nicht wirkt oder nicht bewiesen ist

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 10/2007  ·  10. Mai 2007

Die atopische Dermatitis ist eine häufige entzündliche Hauterkrankung, unter der vor allem Kinder leiden. Eine aggressive Behandlung mit Emollienzien ist äusserst wichtig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Dem Resultat zuliebe: «ganz gewöhnliche» Patienten bleiben oft unberücksichtigt

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 10/2007  ·  10. Mai 2007

Selektive Auswahlkriterien sind für die Durchführbarkeit und interne Validität randomisierter kontrollierter Studien ausschlaggebend, führen aber gleichzeitig dazu, dass die Ergebnisse nicht ohne Weiteres (oder auch gar nicht) mit dem in Einklang stehen, was die spätere Anwendung in der Praxis ergibt. Kanadische Autoren nahmen das Problem unter die Lupe. Sie wählten aus 4827 Artikeln, die zwischen 1994 und 2006 in renommierten, viel beachteten medizinischen Fachzeitschriften veröffentlicht worden waren, in einem Serieverfahren 283 aus.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Adjuvante Therapien bei frühem Brustkrebs

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 04/2007  ·  3. Mai 2007

Der Einbezug adjuvanter Strategien in die lokoregionale Behandlung des Mammakarzinoms hat die Aussichten deutlich verbessert, wie die steigende Erfahrung mit diesem Vorgehen zeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Innovative Medikamente: zwei Schritte vor und anderthalb zurück

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 08/2007  ·  19. April 2007

Wer sich der Schulmedizin verpflichtet fühlt, wünscht sich als Basis praktischen Tuns logisch überzeugende (und daher «schöne») Theorien. Zum Beispiel diese: Menschen mit hohen Blutspiegeln von High Density Lipoprotein (HDL)Cholesterin erkranken seltener an Koronarleiden und Hirnschlägen. Eine künstliche Anhebung der HDL-Spiegel sollte also eine gute Therapie gegen Arteriosklerose sein. Ein genetischer Defekt des Cholesteryl-Ester-Transferase-Proteins (CETP) führt beim Menschen zu hohen HDL-Konzentrationen. Dasselbe lässt sich mit synthetischen CEPT-Hemmern erreichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Akne

Hinweise zum Management

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 07/2007  ·  29. März 2007

Das in der Praxis häufige Problem der Akne verlangt einen behutsamen, schrittweisen und dennoch konsequenten Einsatz der verschiedenen Therapiemöglichkeiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Sytematische Review zu kurz- und langfristigen Folgen des Marihuanarauchens auf die Atemwege:(K)ein Joint in Ehren …

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 07/2007  ·  29. März 2007

Die gesundheitsschädlichen Eigenschaften des Tabakrauchens sind inzwischen unermüdlich publik gemacht worden, vergleichsweise wenig ist jedoch über die Beziehung zwischen Marihuanarauchen und Lungenfunktion bekannt. Eine systematische Review wollte Licht in dieses Dunkel bringen. Die US-amerikanischen Autorinnen und Autoren fanden insgesamt 34 einschlägige Studien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronische Plaquepsoriasis

Pathogenese, Diagnostik und Therapie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 06/2007  ·  20. März 2007

Die chronische Plaquepsoriasis ist die häufigste Form der Schuppenflechte. Heute gilt die Psoriasis als T-Zellen-vermittelte Autoimmunerkrankung. Die Behandlung chronischer Psoriasisplaques stützt sich auf Steroide und Vitamin-D-Derivate, wobei nach Möglichkeit topische Präparate zur Anwendung gelangen. Weitere Optionen sind die Lichttherapie sowie die neueren Biologics in schweren, sonst therapierefraktären Fällen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Plazebokontrollierte Studie untersuchte ein Naturheilmittel - Knoblauch senkt Blutfette nicht

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 06/2007  ·  20. März 2007

Knoblauch wird viel Gutes nachgesagt: Er soll antiinfektiv, antioxidativ und krebshemmend sein, vor allem aber auch eine präventive Wirkung hinsichtlich kardiovaskulärer Erkrankungen haben und speziell das böse Cholesterin senken. Neben den Knoblauchzehen, die uns die Natur schenkt, gibt es auch viele knoblauchhaltige Präparate, die sich einiger Popularität erfreuen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Urtikaria und Angioödem

Was steckt dahinter, wie kann man behandeln?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 05/2007  ·  28. Februar 2007

Eine Urtikaria kann für Patient und Arzt sehr frustrierend sein. Eine Übersicht zur Diagnostik
und zum Management der häufigen Störung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk