Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

Fortbildung

Rheumatische Krankheiten im Alter

Medikamentöse und nicht medikamentöse Therapie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 12/2006  ·  21. November 2006

Die grundlegenden Zielsetzungen bei der Behandlung degenerativer und entzündlicher Ge- lenkerkrankungen sind Reduktion des muskuloskelettalen Schmerzes, Verlangsamung der Progression, Erhaltung und Verbesserung der Funktion und Lebensqualität sowie die Verhü- tung von Medikamentennebenwirkungen. Dies lässt sich durch nicht pharmakologische und durch medikamentöse Therapien erreichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Studie

Compliance in der Osteoporosetherapie

Eine retrospektive Kohortenstudie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 12/2006  ·  21. November 2006

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Im Land der grossen Freiheit

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2006  ·  7. November 2006

Reisen bildet, jedenfalls hat man etwas zu erzählen. Zurück aus den USA kann ich berichten: Das Rauchen hat man schon ziemlich im Griff. Santa Fe, inzwischen wichtige Adresse nicht nur für Esoterik und Gesundbeterei, sondern auch für einen schicken Kunsthandel, hat nicht nur das Rauchen in sämtlichen Gaststätten verboten, sondern auch ausserhalb im Bereich mehrerer Meter um deren Ein- und Ausgänge.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Dicker Bauch und enges Herz

Bauchumfang als Hauptindikator für kardiovaskuläre Risikofaktoren?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 10/2006  ·  27. September 2006

Die bekannten Zürcher Kardiologen Professor Georg Noll, Privatdozent Roger Lehmann und Professor Walter F. Riesen diskutierten vor Medienvertretern über den Stellenwert der abdominalen Adipositas im Zusammenhang mit kardiovaskulären Erkrankungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Antihypertensiva

Argumente, warum die neueren Substanzen besser sind

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 10/2006  ·  27. September 2006

Nur eine antihypertensive Pharmakotherapie, die von den Patienten gewissenhaft durchgeführt und über viele Jahre aufrechterhalten wird, kann die Morbidität und Mortalität kosteneffektiv beeinflussen. Abgesehen von den spezifischen Eigenschaften der eingesetzten Wirkstoffe hat auch der Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen eine grosse Bedeutung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Osteoporose

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 19/2006  ·  27. September 2006

Die letzte Dekade hat grosse Fortschritte im Verständnis von Epidemiologie, Pathophysiolo- gie und bei der Therapie der Osteoporose ge- bracht. Weitere Behandlungsneuerungen sind zu erwarten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Alternative Aknetherapie bei Frauen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 19/2006  ·  27. September 2006

Frauen, bei denen eine Akne erst im Erwachsenenalter auftritt oder deren Hauterkrankung sich ständig verschlechtert, suchen oft ärztliche Hilfe. Welche Therapien kann man Frauen in diesen Situationen anbieten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Gastroösophageale Refluxkrankheit

Welches sind die evidenzbasierten Konzepte und Vorstellungen heute?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 18/2006  ·  13. September 2006

Der gastroösophageale Reflux kann Symptome mit Krankheitswert hervorrufen, und sein Management ist ressourcenintensiv. Diese Übersicht versucht anhand der heutigen Datenlage klare Antworten auf einige, auch praktisch relevante, Fragen zu geben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Update: Helicobacter pylori

Wann testen, wann therapieren?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 09/2006  ·  28. August 2006

Die Assoziation zwischen Helicobacter pylori und peptischen Erkrankungen ist nicht mehr umstritten, in ihren Details aber nicht völlig aufgeklärt. Für die Praxis gibt ein einfaches Schema Hinweise zum Vorgehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Diagnose mittels Therapie bei Refluxverdacht

Der probatorische Einsatz eines Protonenpumpenhemmers kann helfen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 09/2006  ·  28. August 2006

Ist bei Retrosternalbeschwerden eine kardiale Ursache sehr unwahrscheinlich oder durch entsprechende Untersuchung ausgeschlossen, kommt eine Refluxkrankheit ins Blickfeld. Wieweit ist auf den PPI-Test Verlass?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk