Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

MEDIZIN — Fortbildung

Hilfe in der Menopause

Management klimakterischer Beschwerden

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 19/2007  ·  27. September 2007

Das Management der Symptome der Meno- pause sieht sich dem Leidensdruck der Patientinnen und der Verunsicherung über zu befürchtende Folgen hormoneller Therapien gegenüber. Diese Übersicht gibt Hinweise zum Spektrum möglicher Interventionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Prävalenz von Demenzkrankheiten

Schätzungen zur Häufigkeitszunahme weltweit

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 09/2007  ·  30. August 2007

Zwölf internationale Experten haben im Rahmen einer Delphi-Konsensusmethodik versucht, möglichst zuverlässige Schätzungen der zukünftigen Belastung durch demenzielle Erkrankungen zu erarbeiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Helicobacter-pylori-Update

Wie sich so manche Endoskopie einsparen lässt

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 17/2007  ·  30. August 2007

Bei Patienten mit peptischen Ulzera bringt die Eradikation von Helicobacter pylori Heilung. Bei Nichtulkus-Dyspepsie ist die Beziehung zu dem Bakterium jedoch sehr viel weniger eindeutig. In vielen Fällen ist eine einwöchige Tripeltherapie mit einem Protonenpumpenhemmer und zwei Antibiotika ausreichend.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

«Shit macht schizo»

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 16/2007  ·  14. August 2007

Sie erinnern sich: Dies hätte ein «warmer, trockener» Sommer werden sollen, «fast wie 2003». Die zu Ende dieses Frühlings viel beachtete meteorologische Langzeitprognose stützte sich auf Temperaturmessungen im Nordatlantik und beobachtete Wetterkonstellationen, die in die Hypothese der Nordatlantischen Oszillation eingingen. Wie das Wetter wirklich war, wissen Sie inzwischen auch: Es kam ganz anders. Beobachtende Wissenschaft scheint mitunter Glückssache zu sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Loi sur les professions médicales et conséquences sur la pratique

Compte-rendu de l’exposé du Dr phil. Beat Sottas, OPFSP, Berne, au congrès annuel de la FMP, le 31 mai 2007 à Olten

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 16/2007  ·  14. August 2007

Le Dr phil. Beat Sottas est chef de service dans la politique de la santé à l’Office fédéral de la santé publique (OFSP) et responsable de la politique de formation. Il a présenté au congrès annuel 2007 de la FMP à Olten les idées de son service sur la nouvelle loi sur les professions médicales (LPMéd), dont l’entrée en vigueur est toute proche et qui aura certaines conséquences sur la pratique.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Herpes genitalis

Hinweise zum Management

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 16/2007  ·  14. August 2007

Genitale Herpesinfektionen sind für die Betroffenen und ihre Partner oft sehr belastend. Entscheidend ist eine gute Beratung. Mit Virustatika können Erstinfektion und Rezidive effektiv behandelt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Medizinalberufegesetz und Auswirkungen auf die Praxis

Bericht über den Vortrag von Dr. phil. Beat Sottas, BAG, Bern, am Jahreskongress der FMP, 31. Mai 2007, in Olten

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 15/2007  ·  8. August 2007

Dr. phil. Beat Sottas ist Abteilungsleiter beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) im Direktionsbereich Gesundheitspolitik und Verantwortlicher für das Geschäftsfeld Bildungspolitik. Am Jahreskongress 2007 der FMP in Olten übermittelte er die Vorstellungen seines Bundsamts zum neuen Medizinalberufegesetz (MedBG), dessen Inkraftsetzung kurz bevorsteht und das auch einige Auswirkungen auf die Praxis haben wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Eisenmangelanämie

Wann sind welche Untersuchungen sinnvoll?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 15/2007  ·  8. August 2007

Eine auf einen Eisenmangel zurückgehende Anämie ist häufig. Das Blutbild ist im Allgemeinen typisch, Aussehen und Beschwerden hingegen sind weniger zuverlässig. Zum praktischen Vorgehen bei der Abklärung und zur Therapie gibt diese Übersicht einige Hinweise.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Sunitinib bei metastasiertem Nierenzellkarzinom

Eine neue Therapieoption

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 15/2007  ·  8. August 2007

Nierenkarzinome werden oft erst in fortgeschrittenen Stadien entdeckt und sind dann sehr schwierig zu behandeln. An die chirurgische Therapie schliesst sich zumeist eine Chemotherapie an, die sich bisher auf Interferon alfa stützte. Nun bietet die Hemmung von Wachstumsfaktoren mittels Sunitinib (Sutent®) einen neuen, spezifischeren Behandlungsansatz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Trastuzumab: Zwei-Jahres-Follow-up der HERA-Studie

Bestätigung des Therapienutzens beim HER2-positiven frühen Mammakarzinom

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 15/2007  ·  8. August 2007

Etwa 15 bis 25 Prozent der Frauen mit frühem Brustkrebs haben einen HER2-positiven Tumor. Der humanisierte monoklonale Antikörper Trastuzumab (Herceptin®) verbessert bei diesen Patientinnen nach einer Chemotherapie nicht nur das krankheitsfreie, sondern auch das GesamtÜberleben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk