Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

MEDIZIN — Studie

Echinacea nützt

Der Sonnenhut erhält neue Evidenzwürden

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 02/2008  ·  17. Januar 2008

Eine Metaanalyse hat erneut den Wert von echinaceahaltigen Präparaten in Prävention und Behandlung von Erkäl-
tungskrankheiten untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Eine neue Richtung für «Big Pharma»?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 01/2008  ·  3. Januar 2008

Neue Medikamente haben in den letzten Jahren nicht nur Freude bereitet – weder den Aktienbesitzern noch den Ärzten und Gesundheitsbehörden und auch nicht allen Patienten. Manche sind vermutlich sogar daran gestorben. Was die renommierte Zeitschrift «The Lancet» als «Serie verhütbarer Medikamentenkatastrophen» bezeichnet, ist in hohem Mass an das Konzept der Blockbuster, der Präparate mit Milliardenumsätzen, geknüpft. Weite Bereiche der pharmazeutischen Forschung wurden in den letzten beiden Dekaden dieser Geschäftsmaxime untergeordnet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Säurehemmung, Gastroparese und funktionelle Störungen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 01/2008  ·  3. Januar 2008

Am Jahreskongress des American College of Gastroenterology (ACG) in Philadelphia wurden neue Forschungsergebnisse vorgestellt, die auch für die Praxis Bedeutung haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Schilddrüsenstörungen und Vorhofflimmern

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 01/2008  ·  3. Januar 2008

Selbst geringfügige Störungen der Schilddrüsenfunktion können sich auf das Herz auswirken. Besonders subklinische Formen der Hyperthyreose gehen gehäuft mit Vorhofflimmern einher.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Arme Generika?

Was Generika gehalten haben, wie es ihnen heute geht und was sie für die Zukunft versprechen

Von Halid Bas  ·  doXmedical 02/2008  ·  2. Januar 2008

Der grosse Boom im Generikageschäft scheint in der Schweiz vorbei zu sein. Immerhin haben die Generika ihren Dienst getan, sie brachten die Preise der Originalpräparate nach unten. Das hat aber ihrem eigenen Geschäft ziemlich geschadet. Vielleicht sieht ja die Zukunft wieder besser aus, wenn einige Blockbuster-Präparate das Geschäft beleben und sich die Hoffnungen im gesundheitskosten- und gewinnträchtigen Bereich mit den «Biosimilars» erfüllen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Morbus Parkinson

Eine kurze Übersicht anhand der neuen NICE-Guidelines

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 25-26/2007  ·  21. Dezember 2007

Zwar sollte bei Verdacht auf einen Morbus Parkinson ein Neurologe die akkurate Diagnose stellen und das Initialmangement empfehlen. Hausärztinnen und Hausärzte müssen jedoch die Verdachtsdiagnose möglichst rasch stellen und ausreichend informiert sein, um die Patienten therapeutisch zu begleiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Pioglitazon und kardiovaskuläres Risiko

Eine Metaanalyse der Studien bei Typ-2-Diabetikern

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 24/2007  ·  4. Dezember 2007

Eine Metaanalyse hat den Einfluss von Pioglitazon auf ischämische kardiovaskuläre Ereignisse untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Rosiglitazon und kardiovaskuläres Risiko

Eine weitere Metaanalyse

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 24/2007  ·  4. Dezember 2007

Nach kurzer Zeit ist eine weitere Metaanalyse erschienen, die den Einfluss von Rosiglitazon auf das kardiovaskuläre Risiko bei gestörter Glukosetoleranz oder Typ-2-Diabetes untersucht, diesmal mit einer Beschränkung auf Studien mit längerer Dauer und mit nachvollziehbar strengem Monitoring der Nebenwirkungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Akut dekompensierte Herzinsuffizienz

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 23/2007  ·  23. November 2007

Die akut dekompensierte Herzinsuffizienz ist Ausdruck einer heterogenen Gruppe von Störungen. Die genauere diagnostische Einordnung ist dabei, gerade in der Notfallsituation, nicht immer einfach, und auch die notwendige inten- sive Therapie bleibt schwierig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Grippe: Impfen wir die Richtigen?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2007  ·  6. November 2007

Jeden Herbst dasselbe: gegen Grippe impfen. Und jeden Herbst dieselben: sogenannte Risikopersonen – Ältere, Geschwächte, Pflegende. Dieses präventive Tun steht auf wissenschaftlich recht guten Füssen, überzeugt aber keineswegs alle. Einerseits ist die Wirksamkeit gegen im Labor bestätigte Influenzainfektionen vor allem bei jüngeren Menschen sehr gut, bei alten hingegen wesentlich weniger eindeutig dokumentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk