Lamotrigin bei primär generalisierten tonisch-klonischen Anfällen
Eine doppelblinde, plazebokontrollierte Studie hat die Effektivität von Lamotrigin als Zusatzmedikation bei primär generalisierten tonischklonischen Krampfanfällen untersucht.
Eine doppelblinde, plazebokontrollierte Studie hat die Effektivität von Lamotrigin als Zusatzmedikation bei primär generalisierten tonischklonischen Krampfanfällen untersucht.
Metaanalyse zu Effektivität und Nebenwirkungen
Chronische nicht durch Krebs bedingte Schmerzen sind ein wichtiges Gesundheitsproblem, bei dem Opioide eine Behandlungsoption darstellen. Wie ist die Evidenzlage hinsichtlich Nebenwirkungen, Wirksamkeit und Abhängigkeitspotenzial?
Empfehlungen des American College of Physicians zu Diagnose und Therapie der stabilen chronisch obstruktiven Lungenerkrankung
Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist das Angebot an pharmakologischen und anderen Therapien gross. Eine systematische Review und deren Essenz in Form von sechs Empfehlungen für die Praxis versuchen Klarheit zu schaffen.
Zusätzliche Hübe aus dem Budesonid/Formoterol- Kombinationsinhalator der Erhaltungstherapie können als Reliever wirken
Die Rubrik «Change Page» des British Medical Journal macht auf Therapieneuerungen aufmerksam, die sich wegen neuer Evidenz auch für die Praxis aufdrängen. Hier am Beispiel der Bedarfstherapie bei Asthma bronchiale.
Diagnose und Therapie von ausstrahlenden Rückenschmerzen
Vom Kreuz ins Bein ausstrahlende Schmerzen gehören zu den häufigen Beratungsergebnis- sen. Ein Leitfaden zu den wichtigen Punkten bei der Abklärung und Behandlung.
Prävention und Repression sind seit jeher so etwas wie siamesische Zwillinge. Von den Aussätzigenkolonien in Mittelalter und früher Neuzeit bis zu den heutigen Reisebeschränkungen für HIV-Infizierte in vielen Ländern spannt sich ein grosser Bogen verordneten Zwangs zum (vermeintlichen) Wohle aller. Die medizinisch wirklich grossen Epidemien wie die der Atemwegserkrankungen durch unentrinnbare Luftverschmutzungen oder die der fettsuchtvermittelten Stoffwechsel- und Gefässleiden durch fehlgeleitete Ernährung scheinen es gegenüber den Infektionen in der Risikowahrnehmung und dem Eifer für abwehrende, als vorbeugend erhoffte, Massnahmen schwerer zu haben. Präventive Bemühungen scheinen, nicht unähnlich denjenigen beim verschiedenen Cochrane-Gruppen haben kürzlich eine systematische Übersicht zur Unterbrechung oder Verminderung der Ausbreitung respiratorischer Viren durch physikalische Massnahmen veröffentlicht, die einer willkommenen Rehabilitierung bescheidener und vergleichsweise billiger Handlungen gleichkommt.
Die Art der Remissionseinleitung bestimmt die Wahl der Erhaltungstherapie
Die ulzerative Kolitis verläuft chronisch mit rezidivierenden Symptomen und signifikanter Beeinträchtigung der Betroffenen. Diese Übersicht fasst wichtige Punkte zu Diagnose und Therapie zusammen.
Probiotikum wirkt gegen Antibiotika-Durchfall und ist kosteneffektiv
Eine randomisierte plazebokontrollierte Doppelblind- studie untersuchte den Wert eines Spezialjoghurts als Prophylaktikum gegen antibiotikaassoziierten Durchfall.
Phytotherapeutika können eine sinnvolle Ergänzung sein
Was man bei Tinnitus therapeutisch tun kann, und was man nicht tun sollte, erklärte der HNO-Spezialist und Präsident der Schweizerischen Tinnitus-Liga, Privatdozent Dr. med. Andreas Schapowal, Landquart, unter spezieller Berücksichtigung der Phytotherapeutika.
Nur eine Infusion pro Jahr bei postmenopausaler Osteoporose als neue Option
Eine doppelblinde, plazebo- kontrollierte Studie untersuchte die Wirkung einer einmal jährlichen Infusion von Zoledronsäure (Aclasta®) bei postmenopausalen Frauen mit Osteoporose.