Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

MEDIZIN — Fortbildung

Wann ist Metformin wirklich kontraindiziert?

Laktatazidose und Herzinsuffizienz differenziert betrachten

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 09/2008  ·  24. April 2008

Ursprünglich standen die Biguanide im Ruf, gehäuft lebensgefährliche Laktatazidosen zu verursachen. Dieses Caveat ist mit dem heute einzig verbliebenen Wirkstoff Metformin nicht mehr relevant. Aber wie steht es um die erabreichung beim Typ-2-Diabetiker mit Herzinsuffizienz?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Nur Metformin ist bei Diabetikern mit Herzinsuffizienz ohne Risiko

Metaanalyse zu Morbidität und Mortalität unter Antidiabetika

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 09/2008  ·  24. April 2008

Der Stellenwert der einzelnen Antidiabetika beim Management von Diabetikern mit Herzinsuffizienz ist kontrovers. Wie beeinflussen Insulin, Metformin, Glitazone und Sulfo- nylharnstoffe Sterblichkeit und Hospitalisationen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Kniegelenkarthrose: Gut ist, was hilft

Wenn Betroffene die Gelegenheit erhalten, wählen sie eher topische Therapien

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 08/2008  ·  10. April 2008

Knieschmerzen gehören zu den häufig geklagten Problemen in der Allgemeinpraxis. Leitlinien aus Grossbritannien versuchen, eine klare Hierarchie der einzusetzenden Behandlungen zu empfehlen. Studien aus der Praxis zeigen, dass Arthrosepatienten in jeder Hinsicht besser fahren, wenn sie an Therapieentscheidungen beteiligt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Weitere Biologika helfen gegen rheumatoide Arthritis

Nach den Tumornekrosefaktor-Hemmern sind jetzt auch die B- und T-Zellen im Visier

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 08/2008  ·  10. April 2008

In den letzten Jahren haben neue Medikamente, die auf einer Hemmung der zerstörerischen Wirkung des Tumornekrosefaktors-alpha (TNF-␣) basieren, in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis eine Revolution gebracht. Nicht alle Patienten profitieren jedoch von diesen Biologika, weshalb die Suche nach neuen Wirkprinzipien weitergeht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Primäre biliäre Zirrhose: Ursodeoxycholsäure möglichst früh einsetzen

Die Wirkung auf pathologische Leberwerte ist gut dokumentiert, braucht aber Zeit

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 08/2008  ·  10. April 2008

Die primär biliäre Zirrhose, eine Autoimmunerkrankung mit offenbar multifaktorieller Auslösung, kann heute mit Ursodeoxycholsäure erfolgreich behandelt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Fröhliche Marktwirtschaft: Die Anreize für die Ärzte müssen auch den Patienten nützen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 07/2008  ·  27. März 2008

Wie bringt man Ärzte (und Ärztinnen) dazu, gute Ärzte zu sein? Indem man sie dafür bezahlt, wenn sie gut sind. Und indem man sie finanziell bestraft, wenn sie schlecht sind. Die Idee ist einfach und darum bestechend. In den USA nennt man die damit verbundenen praktischen Programme «Payfor-Performance», und sie haben Hochkonjunktur.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Bei Gefässproblemen auch pflanzliche Präparate berücksichtigen

Phytotherapie zur Prophylaxe und Behandlung von Störungen der Mikrozirkulation

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 07/2008  ·  27. März 2008

Eine Vielzahl synthetischer Medikamente bewirbt sich heute um Ärzte und Patienten mit dem Versprechen, gegen atherosklerotische Prozesse an sich oder gegen die Gefäss- und Organkomplikationen diabetischer Stoffwechselentgleisungen einen prophylaktischen oder therapeutischen Beitrag zu leis- ten. Ist da auch Platz für Phytotherapeutika?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Hilfe in der Menopause

Management klimakterischer Beschwerden

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 03/2008  ·  18. März 2008

Das Management der Symptome der Meno- pause sieht sich dem Leidensdruck der Patientinnen und der Verunsicherung über zu befürchtende Folgen hormoneller Therapien gegenüber. Diese Übersicht gibt Hinweise zum Spektrum möglicher Interventionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Arme Generika?

Was Generika gehalten haben, wie es ihnen heute geht und was sie für die Zukunft versprechen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 06/2008  ·  18. März 2008

Der grosse Boom im Generikageschäft scheint in der Schweiz vorbei zu sein. Immerhin haben die Generika ihren Dienst getan, sie brachten die Preise der Originalpräparate nach unten. Das hat aber ihrem eigenen Geschäft ziemlich geschadet. Vielleicht sieht ja die Zukunft wieder besser aus, wenn einige Blockbuster-Präparate das Geschäft beleben und sich die Hoffnungen im gesundheitskosten- und gewinnträchtigen Bereich mit den «Biosimilars» erfüllen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien

Folsäuresupplementation zur Hirnschlagprävention

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 06/2008  ·  18. März 2008

Eine Metaanalyse versucht, die Frage zu beantworten, ob eine Folsäuresupplementation in der Primärprävention von
Hirnschlägen sinnvoll ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk