Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

Editorial

Gut fürs Geschäft – gut für die Zukunft

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 15/2008  ·  22. Juli 2008

In die Ökologiedebatte kommt immer mehr Schwung, steigenden Erdölpreisen, neu erwachten Kernenergiegelüsten und zunehmenden Klimaerwärmungsängsten sei Dank. Dies war vorherzusehen und auch wieder nicht. Immerhin waren ökologische Postulate und daraus abgeleitete praktische Forderungen lange Zeit nur als wirtschaftsschädigende Glaubensverwirrungen verschrieen. Nun ist das ganze politische Spektrum (einmal abgesehen vom immer Nein sagenden Flügel ganz, ganz rechts) in recht kurzer Zeit «grün» geworden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Forum

Coûts, tarifs et revenus – quel rapport?

Les relations délicates du point de vue des caisses-maladie au congrès annuel de la FMP

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 15/2008  ·  22. Juli 2008

Le nouveau directeur de santésuisse, Stefan Kaufmann, a déclaré comprendre la situation des médecins, n’a vu dans les examens économiques qu’une prévention nécessaire et a même cru voir dans la liberté de contracter des chances non seulement pour les assurés, mais aussi pour le corps médical.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Forum

Kosten, Tarife und Einkommen — wie hängt das zusammen?

Die heiklen Zusammenhänge aus der Sicht der Krankenkassen am Jahreskongress der FMP am 5. Juni in Zürich

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 14/2008  ·  1. Juli 2008

Der neue Direktor der Santésuisse, Stefan Kaufmann, liess in seinem Referat Verständnis für die Situation der Ärzte erkennen, sah in den Wirtschaftlichkeitsprüfungen nur eine notwendige Präventivmassnahme und glaubte sogar, in der Vertragsfreiheit nicht nur Chancen für die Versicherten, sondern auch für die Ärzteschaft zu erkennen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Häufige nächtliche Hämodialyse besser?

Kardiovaskuläre Surrogatmarker, Knochenerkrankung und Lebensqualität werden günstig beeinflusst

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 14/2008  ·  1. Juli 2008

Bei terminaler Niereninsuffizienz leistet die Hämodialyse viel, Morbidität und Mortalität bleiben jedoch deutlich erhöht. Kann eine Änderung bei der Verabreichung der Hämodialyse bessere Resultate bringen? Eine kleine randomisierte Studie sieht Vorteile für häufigere nächtliche Hämodialysen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Niedermolekulare Heparine im Vorteil

Metaanalyse zur pharmakologischen Thromboembolieprophylaxe bei internistischen Spitalpatienten

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 14/2008  ·  1. Juli 2008

Während die Datenlage für chirurgisch-orthopädische Patienten eindeutig ist, herrscht noch eine gewisse Unklarheit, welche Medikamente zur Thromboembolieprophylaxe bei internistisch hospitalisierten Patienten am effektivsten sind. Eine Metaanalyse versucht, eine Antwort zu geben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Nachgefragt

«Es wird aufgrund der Richtlinien individualisiert entschieden nach Risiko-Nutzen-Analyse, transientem oder permanentem Risikofaktor, Mobilität und Alter»

Interview mit Prof. Dr. Jürg H. Beer, Chefarzt der Medizinischen Klinik am Kantonsspital Baden/AG

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 14/2008  ·  1. Juli 2008

ARS MEDICI: In der ENDORSE-Studie, einer multinationalen Querschnittsuntersuchung, stand die Schweiz mit einem sehr hohen Anteil an Patienten unter Thromboembolie (TE)-Prophylaxe sehr gut da. Internistisch hospitalisierte Patienten erhielten aber seltener eine leitliniengerechte Prophylaxe als chirurgische Patienten. Prof. Dr. med. Jürg H. Beer: Ihre Vorbemerkung ist wichtig: Sowohl chirurgische wie internistisch hospitalisierte Patienten erhalten in der Schweiz tatsächlich konsequenter die TE-Prophylaxe. Oft ist sogar ein «Überschiessen» festzustellen, dass nämlich Patienten, die eigentlich nicht qualifizieren, trotzdem eine Prophylaxe erhalten, wie Studien von H. Bounameaux gezeigt haben. Andere Studien haben ebenfalls höhere Raten bei chirurgischen Patienten bestätigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Akutes Nierenversagen: Noch häufigere Dialyse hilft nicht mehr

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 14/2008  ·  1. Juli 2008

Das akute Nierenversagen ist – trotz des Potenzials für eine Erholung der Nierenfunktion und medizinischer Fortschritte – mit einer erheblichen Morbidität und mit einer Mortalitätsrate über 50 Prozent belastet. Das Management umfasst die Optimierung der Hämodynamik und des Flüssigkeitsvolumens, die Korrektur metabolischer Entgleisungen, adäquate Ernährung und Schutz vor weiterem Funktionsabbau. Dabei wird oft eine Dialyse notwendig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Säurehemmung, Gastroparese und funktionelle Störungen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 06/2008  ·  19. Juni 2008

Am Jahreskongress des American College of Gastroenterology (ACG) in Philadelphia wurden neue Forschungsergebnisse vorgestellt, die auch für die Praxis Bedeutung haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Helicobacter-pylori-Update

Wie sich so manche Endoskopie einsparen lässt

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 06/2008  ·  19. Juni 2008

Bei Patienten mit peptischen Ulzera bringt die Eradikation von Helicobacter pylori Heilung. Bei Nicht-ulkus-Dyspepsie ist die Beziehung zu dem Bakterium jedoch sehr viel weniger eindeutig. In vielen Fällen ist eine einwöchige Tripeltherapie mit einem Protonenpumpenhemmer und zwei Antibiotika ausreichend.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Colitis ulcerosa: Endoskopien und Medikamente

Die Art der Remissionseinleitung bestimmt die Wahl der Erhaltungstherapie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 06/2008  ·  19. Juni 2008

Die ulzerative Kolitis verläuft chronisch mit rezidivierenden Symptomen und signifikanter Beeinträchtigung der Betroffenen. Diese Übersicht fasst wichtige Punkte zu Diagnose und Therapie zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk